Aba

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈbaː ]

Silbentrennung

Aba

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort ist aus dem gleichbedeutend arabischen d=ʿabāʾa entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abadie Abas
Genitivdie Aba/​Abasder Abas
Dativder Abaden Abas
Akkusativdie Abadie Abas

Anderes Wort für Aba (Synonyme)

Abajeh
Kaftan:
umgangssprachlich: Kleidungsstück, das lang und weit ist

Beispielsätze

Er hatte weiter nichts an als seine Aba.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jessica Aba wurde ab dem Jahr 2000 als Soldatin in der Serie „Dark Angel“ ein Star und spielte in Dutzenden Produktionen.

  • Aba jeda sollte sich dabei ooch an seine eijene Nase fassen.

  • Aba wos sog i imma, man soi hoid ned a Weib heirat’n mit so große Fiaß.

  • ERP-Hersteller Abas stellt den mobilen Zugriff über Smartphones und Tablets als Web-Anwendung zur Verfügung.

  • Allerdings taucht auch in dieser weltweiten Betrachtung die Karlsruher Abas auf.

  • Seinem Kollegen anschließen musste sich auch Ballfreunde-Bergeborbeck-Trainer Jose "Aba" Abeijon.

  • Schonungslos, erbarmungslos mit seinen Hauptfiguren, den Geschwistern Aba und Kodjo.

  • Aba wir arbeiten dran.

  • Aba ich glaub, dat macht die Leute nur noch mehr verrückt.

  • Aba ick dachte imma, det so 'ne jroße Konferenz im Leben eener Stadt 'ne jewisse Rolle spielt.

  • Aba manchet muß mal ausjesprochen werden.

  • Aba schließlich ham wa ja Fachleute, die inner Ampel rumstochern und se ruck, zuck!

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Aba?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Aba be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A & 1 × B

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B

Als Wortpalindrom ergibt Aba rückwärts gelesen dasselbe Wort.

Das Alphagramm von Aba lautet: AAB

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Aba (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Abas (Plural).

Aba

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aba kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aba. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aba. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Dr. Rohi Baalbaki: Al-Mawrid. A Modern Arabic–English Dictionary. 7. Auflage. DAR EL-ILM LILMALAYIN, Beirut 1995
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  4. ga.de, 25.03.2021
  5. morgenpost.de, 25.11.2019
  6. diepresse.com, 21.12.2016
  7. computerwoche.de, 29.01.2014
  8. silicon.de, 04.12.2013
  9. reviersport.de, 10.01.2010
  10. freiepresse.de, 27.09.2007
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Berliner Zeitung 1995