übertragen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈtʁaːɡn̩]

Silbentrennung

übertragen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Wort nicht im ursprünglichen Sinne verwendet

  • gebraucht, wiederverkauft

Abkürzung

  • übertr.

Anderes Wort für über­tra­gen (Synonyme)

transferieren:
als Person (zum Beispiel Fußballer) einen anderen Arbeitsplatz zugewiesen bekommen
Geld von einem Konto auf ein anderes überführen
veräußern:
gegen Geld abgeben, verkaufen
leiten:
die Führung ausüben
etwas (zum Beispiel Elektrizität oder Wasser) in eine bestimmte Richtung/an ein bestimmtes Ziel lenken
navigieren:
ein Fahrzeug, Schiff oder Flugzeug über eine bestimmte Route steuern, führen
routen
schicken:
(aus)reichen
den sittlichen Maßstäben entsprechen
übermitteln:
dafür sorgen, dass eine Nachricht, ein Gruß oder etwas Anderes den Empfänger erreicht
bildlich:
durch ein Bild veranschaulicht
übertragen: durch ein sprachliches Bild veranschaulicht
figürlich:
eine oder mehrere Figuren darstellend
in Bezug auf die Figur oder Körpergestalt eines Menschen
figurativ:
grafisch, durch Figuren dargestellt
in Bezug auf Wortbedeutungen: übertragen, figürlich, im übertragenen Sinn
im übertragenen Sinn:
in einer anderen – nicht wörtlichen – Bedeutung (in einem anderen Kontext oder auf einer anderen Ebene)
im übertragenen Sinne
in übertragenem Sinne
metaphorisch:
auf die Metapher bezogen
bei Ausdrücken: bildlich, übertragen verwendet
tropisch:
Astronomie: auf den Frühlingspunkt bezogen (keine Steigerung)
circa 16. - 18. Jahrhundert: in der Art der Tropen (Einzahl: Trope/Tropus), uneigentlich, bildlich, bildhaft
uneigentlich:
nicht eigentlich; die Bedeutung eines Wortes, welche nicht wesentlich ist
was aber auch denkbar ist, wenn man das zuvor gesagte ignoriert
abtreten:
die Schuhe säubern
durch Gebrauch abnutzen
anheimstellen (geh.):
gehoben: eine Entscheidung jemand anderen treffen lassen
überantworten:
in Obhut geben, zur Aufsicht geben
übergeben, ausliefern
überlassen:
auf etwas vorübergehend oder dauernd verzichten
den Dingen ihren Lauf lassen
übermachen (veraltend)
überschreiben:
etwas mit einer Überschrift versehen
in einem Speicher vorhandene Daten ersetzen
vererben:
Anlagen und Eigenschaften von einer Person (Generation) an einen biologischen Nachkommen durch Vererbung weitergeben
schenken, wobei es meist um ältere/gebrauchte Dinge geht
vermachen:
(im Testament) festlegen, dass ein bestimmtes Eigentum (nach dem eigenen Tode) an einen genannten neuen Eigentümer übergeht
abbilden:
ein Element einer Menge einem anderen Element zuordnen
etwas visuell darstellen oder zeigen, etwa auf einem Foto oder in einer Zeichnung
projizieren:
Mathematik: auf einer Ebene abbilden
Optik: ein Bild auf eine (Lein-)Wand werfen
reproduzieren:
ein Objekt/eine Situation herstellen, die einem ehemaligen Original/einer ehemaligen Situation entsprechen
eine optisch gleiche Kopie herstellen
anpassen (für):
etwas passend machen, angleichen
sich jemandem oder einer Sache angleichen
lauffähig machen (unter anderer Systemumgebung) (fachspr.)
portieren (nach / auf) (fachspr., IT-Technik, Hauptform):
übertragen, verbringen
zur Wahl vorschlagen
umsetzen (auf) (ugs., fig.):
an einen anderen Platz bringen
etwas ausführen, realisieren
televisionieren (schweiz.)
anstecken:
(ein mit einer Flüssigkeit gefülltes Behältnis) durch Anstich öffnen
bei jemandem ähnliche Reaktionen auslösen; leicht auf jemanden überwechseln
infizieren (fachspr.):
mit einer Substanz oder Erregern in Kontakt bringen, die Krankheiten auslösen können
abgegeben
übermittelt
abfärben (auf) (fig.):
intransitiv, übertragen: jemanden oder etwas meist negativ beeinflussen
seine eigene Farbe verlieren oder an ein anderes Objekt abgeben, so dass dieses diese Farbe annimmt
(etwas) erben (von) (fig.):
eine Veranlagung, Begabung oder Ähnliches von den Vorfahren mitbekommen
etwas (Gebrauchtes) von jemandem geschenkt bekommen
(etwas) haben (von) (ugs.):
(eine Sache kann) etwas enthalten
an etwas teilnehmen
(etwas) übernehmen (von):
etwas von jemand anderem verwenden, sich etwas zu eigen machen
sich etwas von jemandem nehmen, zu eigen machen; jemandem etwas wegnehmen
dolmetschen:
gesprochenen Text mündlich übersetzen; aber auch Sprache, Gefühle und Gesten sowie (An-)Deutungen ver- oder auch übermitteln
übersetzen:
die Lineargeschwindigkeit, Rotationsgeschwindigkeit, Kraft, das Drehmoment eines Antriebs transformieren
etwas in eine andere Sprache übertragen
ausstrahlen [Fernseh-/Radiosendung]
bringen:
eine Sache oder eine Person von einem an einen anderen Ort bewegen
etwas Bestimmtes liefern, zustande bringen, erschaffen
laufen (im / auf):
(als Besitzer) in einer Liste, Kartei oder Ähnlichem eingetragen, registriert sein
dargeboten oder ausgestrahlt werden
zeigen:
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen
sinnbildlich:
mit Hilfe eines Sinnbildes dargestellt

Sinnverwandte Wörter

bild­haft:
sich so ausdrücken oder so denken, dass ein Bild vor den Augen des Hörers oder Denkenden entsteht

Gegenteil von über­tra­gen (Antonyme)

wört­lich:
im genauen Wortlaut
in der Grundbedeutung, ohne Hintersinn wie Metaphorik oder Ironie

Beispielsätze

  • Fahranfänger kaufen sich oft ein übertragenes Auto, weil dann der erste Schaden nicht so weh tut.

  • Das meinte ich sowohl im wörtlichen, wie im übertragenen Sinne.

  • Die Pest wird vorwiegend von Ratten übertragen.

  • Gibt es eine Übersetzung im übertragenen Sinn?

  • Blutegel übertragen keine Krankheiten auf den Menschen, aber in seltenen Fällen können sie eine allergische Reaktion auslösen.

  • Ein Gen ist eine chemische Substanz oder ein Molekül, das in der Lage ist, Informationen zu kodieren, zu speichern und zwischen Organismen zu übertragen.

  • Die Teilchen bewegen sich mitunter schnell (hohe Temperatur), aber wenn es nur wenige gibt, übertragen sie kaum Energie (wenig Wärme).

  • Die Krankheit wird hauptsächlich von Ratten übertragen.

  • Tom wurde eine Aufgabe übertragen, die schwieriger nicht hätte sein können.

  • Das Virus wird durch Berührung kontaminierter Oberflächen, etwa wenn man die Wange an den Bildschirm eines Telefons legt, übertragen.

  • Malaria wird von einer Mücke übertragen.

  • Der Segen „Urbi et orbi“ von Papst Franziskus wurde live im Internet übertragen.

  • Das Virus kann beim Küssen übertragen werden.

  • Das Virus kann über den Speichel übertragen werden.

  • Das Coronavirus wird nicht aerogen übertragen.

  • Die Krankheit wird vor allem von Mücken übertragen.

  • Die Krankheit wird vor allem von französischen Schafen übertragen.

  • Die Stechmücken übertragen die Krankheit.

  • Ihre Hochzeit wurde im Fernsehen übertragen.

  • Wie kannst du dich gegen Krankheiten schützen, die von Mücken übertragen werden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber gleichzeitig lassen sich einige meiner Gefühle nicht auf seine übertragen.

  • Alle Auftritte werden außerdem auf One übertragen.

  • Aber ob sich diese Statistik auf Europa und Deutschland übertragen lässt?

  • Allerdings werden Fahrberechtigungen, die per Antrag erteilt werden, nicht automatisch auf den neuen EU-Führerschein übertragen.

  • Ab sofort ist es möglich, Informationen ohne die Nutzung des im Falle eines Crashs möglicherweise beschädigten Funksystems zu übertragen.

  • Ab der kommenden Saison wird RTL pro Europa-League-Spieltag eine Partie live übertragen.

  • Akihitos Ansprache wurde öffentlich übertragen.

  • Allerdings kann er diese Pflicht übertragen.

  • Ab Ende des Jahres oder Anfang 2015 wollen die beiden den Angaben vom Montagabend zufolge ausgewählte Auktionen live im Internet übertragen.

  • Abwarten! Mal sehen, ob Guardiola seine Fußball-Philosophie von Barca auf Bayern übertragen kann.

  • Die Gerichtsverhandlung wurde in Bosnien und Herzegowina auf allen Fernsehkanälen übertragen.

  • Abriss- und Bauarbeiten will Herrmann einem einzigen Generalunternehmer übertragen.

  • Er hat seine Anteile an zwei Holdings laut einem Focus-Bericht auf zwei österreichische Privatstiftungen übertragen.

  • Der Sender hat sich offenbar vorgenommen, als erster in Deutschland einen Oberschenkelhalsbruch live zu übertragen.

  • Dann schickten sie die irakische Armee in die Wüste, anstatt ihnen Sicherheitsaufgaben zu übertragen.

  • Mit einfachem GSM lassen sich Daten in der Geschwindigkeit von 9,6 kBit/s übertragen.

  • Und um Klänge, die sich außerhalb dieses Hauses befinden, nach drinnen zu übertragen.

  • Ich bin ein großer Fan des Ingeborg-Bachmann-Literatur-Wettbewerbs, den sie im Fernsehen und im Internet übertragen.

  • In Asien hat sich die Vogelgrippe bisher durch direkten Kontakt von Tieren auf Menschen übertragen.

  • Als Staatsanwalt in Hof verschaffte er sich Achtung; schon bald wurden ihm Verfahren gegen Autoschieber übertragen.

  • Die ARD wird die PK mit Ullrich ab 09.30 Uhr live übertragen.

  • Investoren müssen sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die Zahlen nicht eins zu eins übertragen werden können.

  • Allerdings könnten auch andere Tiere die Krankheit übertragen - etwa Schafe, die ebenfalls mit BSE-infiziertem Tiermehl gefüttert wurden.

  • Nach den Worten des Türkei-Experten Faruk Sen darf der Konflikt um Öcalan nicht auf Deutschland übertragen werden.

  • Sie wissen nicht, wie die Seuche übertragen wird, doch sie wissen, daß alle, die sie bekommen, daran sterben.

  • Hepatitis C wird vor allem durch Blut übertragen.

  • Das von TVI live übertragene Fußballspiel Real Madrid - FC Barcelona lockte die Portugiesen in Scharen vor die Mattscheibe.

  • Wer übertragen wird, ist unklar.

Häufige Wortkombinationen

  • im übertragenen Sinne, die übertragene Bedeutung

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­tra­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv über­tra­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und A mög­lich.

Das Alphagramm von über­tra­gen lautet: ABEEGNRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

übertragen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort über­tra­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Lektionen aus dem professionellen Kampfsport, die sich auf das echte Leben übertragen lassen & 30 Abhandlungen des Andre Polat Barkin Pekbak | ISBN: 978-3-75655-445-4
  • System zur Vorhersage des Auftretens von durch Mücken übertragenen Krankheiten Kalpana Devi Melpadi | ISBN: 978-6-20457-561-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: übertragen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: übertragen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11491351, 10798175, 10614481, 10582377, 10502220, 10212718, 10176098, 10094831, 9808785, 8684146, 8626277, 8626276, 8625252, 8293861, 8293860, 7747952, 7611030 & 7590014. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 08.07.2022
  2. braunschweiger-zeitung.de, 14.05.2021
  3. hna.de, 16.02.2020
  4. landeszeitung.de, 29.07.2019
  5. motorsport-total.com, 14.11.2018
  6. derwesten.de, 19.12.2017
  7. derstandard.at, 08.08.2016
  8. focus.de, 19.10.2015
  9. handelsblatt.com, 15.07.2014
  10. abendzeitung-muenchen.de, 18.01.2013
  11. taz.de, 18.05.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 02.10.2011
  13. badische-zeitung.de, 20.09.2010
  14. stern.de, 23.08.2009
  15. sueddeutsche.de, 27.10.2008
  16. wiso.zdf.de, 17.12.2007
  17. morgenweb.de, 02.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2005
  19. berlinonline.de, 07.02.2004
  20. berlinonline.de, 09.08.2003
  21. ln-online.de, 06.07.2002
  22. bz, 12.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 16.02.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995