Ökonom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [økoˈnoːm]

Silbentrennung

Ökonom (Mehrzahl:Ökonomen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ökonomdie Ökonomen
Genitivdes Ökonomender Ökonomen
Dativdem Ökonomenden Ökonomen
Akkusativden Ökonomendie Ökonomen

Anderes Wort für Öko­nom (Synonyme)

Bauer:
der Bube oder Unter in verschiedenen Kartenspielen
in Ständegesellschaften Angehöriger des Bauernstandes
Betriebswirtschaftler:
Fachmann auf dem Gebiet der Handelswissenschaften
Landwirt:
Beruf: Berufszweig, der sich mit der Herstellung pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse befasst
Person, die eine Produktion pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse selbständig betreibt
Verwalter:
Person, die etwas verwaltet
Volkswirtschaftler
Wirtschafter
Wirtschaftler
Wirtschaftswissenschaftler:
auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften tätiger Wissenschaftler

Sinnverwandte Wörter

In­ge­ni­eur:
geschützte Berufsbezeichnung (in Deutschland): Absolvent einer Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften
Volkswirt

Beispielsätze

  • Die örtlichen Ökonomen und Winzer waren mit dem Vorschlag des Stadtrats nicht einverstanden.

  • Die Einschätzung des Ökonomen erwies sich als präzise.

  • Gute, ja kompetente Ökonomen sind wahrhaft seltene Vögel.

  • Ökonomen haben fünf der letzten drei Rezessionen vorausgesagt.

  • Der Ökonom sagte eine ausgedehnte Depression voraus.

  • Das ist vielen Ökonomen unbekannt.

  • Viele Ökonomen ignorieren diese Tatsache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als oberster Ökonom sollte es eigentlich Philip Lane sein, der die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank federführend entwickelt.

  • Allerdings warnen die deutschen Ökonomen davor, die Pandemie vorschnell ad acta zu legen.

  • Auch deshalb erwarten Ökonomen, dass das türkische Bruttoinlandsprodukt (BIP) heuer um mehr als vier Prozent fallen wird.

  • Als die PiS vor vier Jahren an die Macht kam, haben die meisten Ökonomen gesagt: Eine solche Politik lässt sich nicht durchhalten.

  • Als dritten wichtigen Bereich für eine Strukturreform nennt der Ökonom das Gesundheitssystem.

  • Auch Ökonomen rätseln über Umfang und Aufteilung des angekündigten Milliardenregens.

  • Aber man kann nicht beides gleichzeitig haben», meinte dazu der liberale Ökonom Milton Friedman.

  • Ähnliche Vorschläge gibt es von Ökonomen, nicht aber im «Fünf-Präsidenten-Bericht».

  • An der University of Chicago haben neben Becker bekannte Ökonomen wie Milton Friedman und Friederich von Hayek unterrichtet.

  • Als heißesten Kandidaten für das Programm sehen Ökonomen noch immer Spanien.

  • Die Reaktionen der Ökonomen fällt gespalten aus.

  • Aber die Ökonomen bleiben skeptisch.

  • Das ist ein gutes Zeichen für das Bankensystem, sagt Jürgen Michels, Ökonom der Citigroup.

  • Ökonomen und Politiker sprachen von einer Wachstumsbremse.

  • Ökonomen hatten hingegen mit einem Anstieg um 0,8 Prozent gerechnet.

  • Zeit, das Internet zu entdecken: Wie Ökonomen über sich selbst lachen.

  • Bis spätestens Anfang Januar sollten zwei "unabhängige Ökonomen" entsprechende Berechnungen vorlegen.

  • Die Ökonomen schlagen deshalb eine duale Einkommensteuer vor.

  • Zwar rechnen Ökonomen mit einer Verlangsamung des derzeit sehr robusten Wirtschaftswachstums.

  • Ökonomen nennen diesen Anreiz zu unsolider Politik moral hazard.

  • Das Dynamisch-Instabile am Kapitalismus beunruhigte 200 Jahre nach Smith auch den Ökonomen Joseph Schumpeter.

  • Ökonomen fürchten, dies könne zu sinkenden Investitionen führen und wichtige Bauvorhaben bremsen.

  • Auch nach Ansicht anderer führender Ökonomen spielt es keine Rolle, ob Dänemark beim Euro dabei sei oder nicht.

  • Ökonomen haben wiederholt kritisiert, die Zwei-Säulen-Strategie sei zu breit angelegt.

  • "Ich bin von Haus aus Ökonom," betont Glogowski.

  • Der Begriff selbst läßt sich erst 1947 nachweisen, ausgesprochen vom Ökonomen Alfred Müller-Armack.

  • Unter den ordoliberalen Ökonomen der Nachkriegszeit war die Besteuerung von Vermögen und besonders von Erbschaften noch populär.

  • Wie Mandela zeigte sich der studierte Ökonom dabei als überzeugter Vertreter der sozialen Marktwirtschaft.

Häufige Wortkombinationen

  • ausgebildeten, bedeutenden, einigen, einzelne, führende, internationale, manche, nationale, ökologische, viele, westliche Ökonomen
  • der anerkannte, britische, deutsche, englische, praktizierende, renommierte Ökonom
  • der Kölner, Berliner, Harvard Ökonom

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Öko­nom?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Öko­nom be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 2 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Öko­no­men zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Öko­nom lautet: KMNOOÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Köln
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Kauf­mann
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Öko­nom (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Öko­no­men (Plural).

Ökonom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öko­nom kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ökonom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ökonom. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10704963, 8689276, 5232503, 3813128, 3669482 & 1540520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 10.10.2022
  2. spiegel.de, 25.04.2021
  3. kurier.at, 05.08.2020
  4. nzz.ch, 29.11.2019
  5. wienerzeitung.at, 08.01.2018
  6. diepresse.com, 14.05.2017
  7. nibelungen-kurier.de, 06.08.2016
  8. nzz.ch, 12.09.2015
  9. bernerzeitung.ch, 05.05.2014
  10. n-tv.de, 08.02.2013
  11. feeds.cash.ch, 02.08.2012
  12. n-tv.de, 28.10.2011
  13. faz.net, 06.07.2010
  14. handelsblatt.com, 04.03.2009
  15. n-tv.de, 26.03.2008
  16. manager-magazin.de, 15.10.2007
  17. aachener-zeitung.de, 20.12.2006
  18. welt.de, 10.11.2005
  19. welt.de, 30.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  21. Die Zeit (28/2002)
  22. sz, 29.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995