Ähre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛːʁə]

Silbentrennung

Ähre (Mehrzahl:Ähren)

Definition bzw. Bedeutung

Blüte und Fruchtstand bei Getreide und anderen Graspflanzen.

Begriffsursprung

Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch eher und althochdeutsch ehir sowie über germanisch ahaz auf indogermanisch akos „Granne, Spreu“ zurück, die Ähre ist also wie auch der Ahorn nach ihren spitzen Fortsätzen (Grannen) benannt

Verkleinerungsform

  • Ährchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ähredie Ähren
Genitivdie Ähreder Ähren
Dativder Ähreden Ähren
Akkusativdie Ähredie Ähren

Gegenteil von Äh­re (Antonyme)

Halm:
biegsame (hohler) Sprossachse von Gräsern oder Getreide

Beispielsätze

  • Hafer hat Ähren mit besonders langen Grannen.

  • Je reifer und praller die Ähren sind, desto tiefer lassen sie die Köpfe hängen.

  • An einem Samstag gingen sie durch die großen Kornfelder vor der Stadt, rissen Ähren ab und sammelten diese in einem Weidenkorb.

  • Endlich erreicht ich eine Ebene, wo auf scheinbar endlosen Feldern schwer an den Ähren tragende Kornhalme wogten.

  • Das Saatkorn sieht die Ähre nicht.

  • An dem Halm erkennt man noch, wie groß die Ähre war.

  • Leere Ähren stehen hoch.

  • Viele haben in der schlechten Zeit Ähren gelesen.

  • Eine Ähre, die aufrecht steht, ist leer.

  • Weizen hat schöne, kompakte Ähren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man kann sich einfach an ihr erfreuen – und die Mäusegerste den Mäusen überlassen: Ähre, wem Ähre gebührt.

  • "Die Ähren lassen durchschnittliche Erträge erhoffen", hieß es beim Landesbauerverband in Brandenburg.

  • Phänomen Kornkreise: Eine Frage der Ähre "Geisterraketen" nannte ein paar Tage später die Zeitung "Aftonbladet" das unerklärliche Phänomen.

  • In den Ähren gab es winzige „Sollbruchstellen“.

  • Das Wissen der Großväter im Umgang mit den alten Ähren mussten sie sich auch erst mühsam erarbeiten.

  • Die Regengüsse und der Wind der letzten Tage machen den reifen Ähren mächtig zu schaffen.

  • Eine Besonderheit sind auch die verwendeten Ähren.

  • Von knapp 500 Pferdestärken angetrieben, frisst sich der Mähdrescher durch die Ähren.

  • Dabei werden die Nährstoffe vom Blatt in die Ähren verlagert.

  • Und nach der Arbeit haben wir dann oft noch Ähren sortiert.

  • Dort lernen sie das Vokabular von "Ähre" bis "Mehl" kennen.

  • So sei ein großer Teil des Roggens nicht als Brotgetreide zu verwenden, weil die Körner in der Ähre zu keimen begonnen hätten.

  • Dargestellt wird er als Bischof, im weißen Gewand mit schwarzem Kreuz, mit Ähren oder auch mit einer Keule.

  • Früher keimte hier in Ottensen La Spiga, die Ähre - aber nur einen Sommer lang.

  • Das gilt zum Beispiel für Fusarien: Pilze, die Ähren befallen und giftige Stoffwechselprodukte (Mykotoxine) im Getreide hinterlassen.

  • Außerdem bedeutet das Wort "vase" im Altschwedischen "Ähre".

  • Er forscht nach einem krankheitsresistenten, kurzstängeligen Roggen mit großen Ähren und träumt von einer russischen Roggenbierproduktion.

  • Die Ähren im Wappen sind jetzt überholt.

  • Auf dem Dach thront das Symbol der Palmach, ein Schwert und zwei stilisierte Ähren.

  • Dennoch sind die Äcker von Steinen übersät, als würden hier weit mehr Felsen als Ähren wachsen.

  • Wenn beispielsweise Weizen im Reagenzglas von oben mit Licht bestrahlt wird, treibt er zwar Ähren aus, entwickelt aber keine Körner.

  • Als diese Ähre abgeerntet wurde, haben auch die anderen Zweige aufgehört, ertragsfähig zu werden.

Wortbildungen

  • Ährenkranz
  • Ährenspindel
  • Scheinähre

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Äh­re?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Äh­re be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Äh­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Äh­re lautet: ÄEHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Äh­re (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Äh­ren (Plural).

Ähre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Äh­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Gasthof zur goldenen Ähre (Kurzfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ähre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9667279, 3527694, 3499290, 2399458, 2225638, 2079196, 1973271, 1759742 & 786119. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. tagesspiegel.de, 18.06.2020
  3. spiegel.de, 28.06.2019
  4. spiegel.de, 23.10.2014
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.07.2013
  6. nordbayern.de, 23.07.2011
  7. nordsee-zeitung.de, 11.08.2011
  8. svz.de, 01.09.2010
  9. feedsportal.com, 25.07.2010
  10. gourmet-report.de, 29.03.2009
  11. mz-web.de, 09.01.2009
  12. archiv.tagesspiegel.de, 21.10.2005
  13. welt.de, 26.08.2005
  14. thueringer-allgemeine.de, 23.07.2005
  15. abendblatt.de, 30.01.2004
  16. abendblatt.de, 21.09.2004
  17. welt.de, 14.10.2003
  18. Die Zeit (35/2003)
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. TAZ 1997
  22. Die Zeit (29/1997)
  23. Süddeutsche Zeitung 1996