wischen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʃn̩ ]

Silbentrennung

wischen

Definition bzw. Bedeutung

  • einen elektrischen Schlag verabreichen

  • etwas, zum Beispiel Schmutz von einer Oberfläche, entfernen, eventuell mit einem Lappen

  • jemandem eine Ohrfeige geben

  • mit einem feuchten Lappen/Tuch säubern

  • mit einem oder zwei Fingern über einen Bildschirm (meist eines Smartphones oder Tablets) streichen, um zu einer anderen Anwendung oder einer anderen Information zu gelangen

Konjugation

  • Präsens: wische, du wischst/​wischt, er/sie/es wischt
  • Präteritum: ich wisch­te
  • Konjunktiv II: ich wisch­te
  • Imperativ: wisch/​wische! (Einzahl), wischt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wischt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wi­schen (Synonyme)

säubern:
Dreck und Verunreinigungen entfernen; sauber machen
abwischen:
etwas durch Wischen entfernen
etwas durch Wischen säubern
durchwischen:
den Boden eines Raumes feucht, zum Beispiel mit einem Wischmopp, reinigen
unbeabsichtigt entkommen
feucht durchwischen (ugs.)
mit (z.B.) einem feuchten Tuch über (/ durch …) etwas gehen (ugs., variabel)
mit einem feuchten Tuch reinigen (/ säubern / abwischen)
swipen (engl.)

Sinnverwandte Wörter

ab­strei­fen:
etwas von irgendwo mit einer gleichmäßigen Bewegung ablösen (Kleidungsstücke vom Körper, Beeren von den Stielen, Schmutz von einer Oberfläche oder Ähnliches)
mehr oder weniger systematisch ein Gebiet begehen, absuchen
ent­fer­nen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
feu­deln:
mit einem Wischtuch (Feudel), das um einen Schrubber gewickelt ist, den Boden feucht aufwischen
jemandem eine kleben
jemandem eine verpassen
ohr­fei­gen:
mit der flachen Hand auf die Backe schlagen

Beispielsätze

  • Wisch dir erst mal die Tränen aus dem Gesicht!

  • Als die Staatsanwältin nach dem Hersteller fragt, wischt der Beamte mit dem Zeigefinger das Blut vom Pistolenlauf und schaut nach.

  • Durch die elektrostatische Aufladung bekam er eine gewischt.

  • Die Küche ist schmutzig. Du musst den Fußboden wischen.

  • Sie war eifersüchtig. Sie hat ihm eine gewischt.

  • Tom wischte sich die Hände an der Hose ab.

  • Mascha wischt den Boden.

  • Ich habe gerade den verschütteten Kaffee von der Küchenarbeitsplatte gewischt.

  • Tom wischte sich das Blut von der Nase.

  • Tom nahm seinen Cowboyhut ab und wischte sich den Schweiß von der Stirn.

  • Nachdem sie alle Samen gepflanzt hatte, stand sie im warmen Frühlingssonnenschein auf, schloss die Augen und wischte sich die Stirn.

  • Er wischte ihr mit seinem Taschentuch die Tränen weg.

  • Tom wischte sich die Hand an der Jeans ab.

  • Der Alte wischte sich den Geifer ab.

  • Maria wischte sich den Sand von den Füßen.

  • Die Kellnerin wischte mit einem Tuch über den Tisch.

  • Tom half Maria, den Staub von den Möbeln zu wischen.

  • Wenn du fertig gefegt hast, wische ich.

  • Ich will den Boden wischen.

  • Maria wischte sich die Tränen ab und kämpfte gegen neue an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die ist nicht ganz ungefährlich, aus kurzer Distanz muss Pavlenka einen Kopfball über die Latte wischen.

  • Am nächsten Tag sollte sich der Rost gelöst haben und die Werkzeuge können einfach mit einem Tuch sauber gewischt werden.

  • Da musste sich Voß, die sonst sicherlich nicht so schnell zu Tränen gerührt ist, immer wieder die Augenwinkel wischen.

  • Dafür wird gewischt, was das Zeug hält.

  • In der aktuellen Europa-Diskussion wird dies weitgehend unter den Tisch gewischt.

  • Aber es ist so, dass die Staatsanwaltschaft von Anfang an alle entlastenden Indizien unter den Tisch gewischt hat.

  • Frauen wischen sich Tränen aus den Augen.

  • Das Parkett wird daher nicht wie andere Böden nass gewischt, sondern nur mit einem ausgewrungenen Tuch «nebelfeucht» gereinigt.

  • Die Bedenken wurden aber vom Tisch gewischt.

  • "Man soll nicht gleich alles vom Tisch wischen, was aus Europa kommt", erklärte der Minister.

  • Das reicht nicht, wenn mal kurz über die Tische gewischt wird.

  • Gerhard Mayer-Vorfelder hat den Fußballehrer im Alleingang geholt und alle Bedenken seiner Vorstandskollegen vom Tisch gewischt.

  • Leider lag zwischen Svenja oder Peter und ihrem Wasserbett ein Frühstücksmesser: 'Das Bett platzte auf, stundenlang mußten wir wischen.'

  • Nichts davon darf verschwiegen oder beiseite gewischt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine/einen gewischt bekommen/kriegen
  • jemandem eine wischen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf wi­schen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm wi­schen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von wi­schen lautet: CEHINSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

wischen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wi­schen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dweil:
dem Wischmopp ähnlicher Gegenstand, mit dem das Deck gewischt wird
mop­pen:
mit einem besonderen Reinigungsinstrument, das dem Schrubber ähnelt (Mopp), über den Fußboden wischen
Roll­stuhl­cur­ling:
Variante des Curlings für Rollstuhlfahrer, bei der nicht gewischt wird
Schei­ben­wi­scher:
technische Vorrichtung an Kraftfahrzeugen, um Regen von der Windschutz- oder Heckscheibe zu wischen
Staub­tuch:
Tuch, mit dem man Staub wischen kann
Wi­scher:
kurz für Scheibenwischer: technische Vorrichtung an Kraftfahrzeugen, um Regen von der Windschutz- oder Heckscheibe zu wischen
zu­sam­men­put­zen:
den Boden reinigen, wischen; eine Verschmutzung beseitigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wischen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wischen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12153791, 12087715, 11803046, 11721137, 11580231, 11552586, 11432364, 11395187, 10702496, 10450310, 9991751, 9847352, 9175522, 8232048 & 8026818. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 06.03.2022
  2. blick.ch, 30.08.2021
  3. bergedorfer-zeitung.de, 24.10.2019
  4. derstandard.at, 11.12.2013
  5. tagesanzeiger.ch, 12.10.2012
  6. bernerzeitung.ch, 05.10.2011
  7. welt.de, 18.04.2010
  8. szon.de, 06.04.2009
  9. handelsblatt.com, 26.09.2008
  10. vwd.de, 23.01.2007
  11. DIE WELT 2001
  12. BILD 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Die Zeit 1995