widerstreben

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Wi­der­stre­ben (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ viːdɐˈʃtʁeːbn̩ ]

Silbentrennung

widerstreben

Definition bzw. Bedeutung

  • Eine Ablehnung/Widerstand spüren, etwas zu tun, weil dies der inneren Überzeugung, den eigenen Wertmaßstäben oder Zielen widerspricht.

  • sich nicht fügen wollen, sich widersetzen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb streben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) wider-.

Konjugation

  • Präsens: widerstrebe, du widerstrebst, er/sie/es wi­der­strebt
  • Präteritum: ich wi­der­streb­te
  • Konjunktiv II: ich wi­der­streb­te
  • Imperativ: widerstreb/​widerstrebe! (Einzahl), wi­der­strebt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wi­der­strebt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­leh­nen:
zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen
auf­be­geh­ren:
sich gegen etwas zur Wehr setzen, sich widersetzen
ent­ge­gen­tre­ten:
ein Ereignis, eine Erscheinung begegnet einem
gegen jemanden oder etwas auftreten, sich zur Wehr setzen
gegenangehen
jemandem gegen den Strich gehen
miss­fal­len:
nicht gefallen, einen schlechten Eindruck machen, abgelehnt werden
op­po­nie­ren:
einen gegensätzlichen Standpunkt einnehmen
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
sper­ren:
den Zugang zu einem Gebiet oder Gebäude oder System verhindern
die Gültigkeit eines Schecks beenden
un­an­ge­nehm:
nicht angenehm, peinlich, ungemütlich, unerträglich
ver­ab­scheu­en:
Abscheu gegen jemanden oder etwas empfinden
weh­ren:
sich etwas/jemandem entgegensetzen; gegen etwas Widerstand leisten
wi­der­set­zen:
einer Verhaltensaufforderung oder Regel nicht folgen, diese zurückweisen oder missachten
zu­wi­der:
Ablehnung und unangenehme Gefühle hervorrufend

Gegenteil von wi­der­stre­ben (Antonyme)

beu­gen:
(ein Wort) deklinieren, abwandeln
(Licht oder andere Wellen) ablenken
fü­gen:
am Ende einer Entwicklung sich ergeben, geschehen
Dinge so aneinandersetzen, miteinander in einen Zusammenhang bringen, dass daraus ein Ganzes wird
ge­fal­len:
jemandem angenehm sein
sich (selbstverliebt) geben als

Beispielsätze

  • Es widerstrebte ihm, es zuzugeben.

  • Es widerstrebte Maria, Tom zu heiraten, weswegen sie ihn nicht zu nahe an sich herankommen ließ.

  • Es widerstrebte ihm zu gehen.

  • Es widerstrebt ihr, ihn zu heiraten.

  • Vielen Tauben widerstrebt es, für „behindert“ gehalten zu werden.

  • Es widerstrebt ihm, sich von einem Jüngeren berichtigen zu lassen.

  • Männern widerstrebt es oft, zum Arzt zu gehen.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie nicht glaubten, es würde Elke widerstreben, das zu tun.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie nicht glaubten, dass es Elke widerstreben würde, das zu tun.

  • Tom und Maria sagten Johannes, sie glaubten nicht, es würde Elke widerstreben, das zu tun.

  • Tom und Maria sagten Johannes, sie glaubten nicht, dass es Elke widerstreben würde, das zu tun.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie glaubten, es würde Elke widerstreben, das zu tun.

  • Es schien Tom zu widerstreben, etwas zu sagen.

  • Du scheinst nicht zu begreifen, warum mir das widerstrebt.

  • Toms Art der Gemüsezubereitung widerstrebt mir.

  • Es widerstrebte ihr, ihn zu heiraten.

  • Was dem Herzen widerstrebt, lässt der Kopf nicht ein.

  • Was du vorgeschlagen hast, widerstrebt mir außerordentlich.

  • Es widerstrebt mir sehr, jemanden warten zu lassen.

  • Dieser Mann widerstrebte dir.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie widerstrebt kurz, ist aber bald „an ihn verloren“.

  • Es widerstrebt jeglichem kaufmännischem Grundverständnis, wenn Schuldner fürs Schuldenmachen noch bezahlt werden.

  • Gewiss widerstrebte das einem Fußballer, der von Anfang an darauf programmiert war, Tore zu schießen und zu ermöglichen.

  • Ihrem Obmann Wolfgang Muhsger widerstrebt die Darstellung Machos.

  • Auch wenn vielen Journalisten widerstreben dürfte, in ihre scheinbar objektive Berichterstattung wertende Elemente einzubauen.

  • Diese Art, der demokratischen Meinungsfreiheit, der Berichterstattung widerstrebt mir.

  • Sie will im Grenzgebiet einen islamistischen Staat errichten, was vielen Sunniten widerstrebt.

  • Es widerstrebt ihr, in Situationen zu geraten, in denen sie die Kontrolle verliert“, sagt Spreng.

  • "Den Armen widerstreben häufig die wundervollen Pläne, die wir uns für sie ausdenken".

  • Es hat jedoch auch eine Kultur, welche mir zutiefst widerstrebt und diese wird nicht alle 5 Jahre neu erfunden.

  • "Das widerstrebt meinem sportlichen Ehrgeiz", merkt er an und garniert seinen Spruch mit einem selbstironischen Grinsen.

  • Es widerstrebte ihr, zu antworten.

  • Ihm widerstrebt es, öffentlich den Neid zu schüren gegen Wirtschaftsführer, die für gutes Geld angeblich alle gute Leistung bringen.

  • Da ist ein Überschuss drin, er ist nicht der Mann, der das alles nur ins Reagenzglas bringen will, das widerstrebt ihm.

  • Ein politisch-moralisches Drama aus sich selbst heraus wirken zu lassen, widerstrebt dem Regietheater.

Häufige Wortkombinationen

  • es widerstrebt jemandem etwas zu tun; etwas nur widerstrebend tun
  • mit/ohne Widerstreben

Übersetzungen

Was reimt sich auf wi­der­stre­ben?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb wi­der­stre­ben be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von wi­der­stre­ben lautet: BDEEEINRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Berta
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

widerstreben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wi­der­stre­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­que­men:
reflexiv: sich nach längerem Zögern entschließen, sich bereit finden, etwas zu tun, das einem widerstrebt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: widerstreben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427698, 11276082, 9776619, 9505341, 9373808, 8541550, 8313704, 7480239, 7480238, 7480237, 7480235, 7470178, 7452833, 7335274, 6401431, 4022744, 2840818, 2811849, 2803209 & 2225073. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 31.12.2023
  2. cash.ch, 17.03.2022
  3. merkur.de, 15.12.2021
  4. noen.at, 15.08.2020
  5. spiegel.de, 18.07.2018
  6. focus.de, 14.08.2016
  7. news.orf.at, 07.01.2014
  8. focus.de, 09.10.2012
  9. zeit.de, 28.06.2011
  10. bazonline.ch, 26.01.2011
  11. kn-online.de, 26.12.2008
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 19.08.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 21.05.2005
  14. Die Zeit (38/2004)
  15. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2004
  16. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  17. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  18. f-r.de, 18.07.2002
  19. welt.de, 16.11.2002
  20. Welt 1999
  21. Welt 1998
  22. TAZ 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995