verwahren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvaːʁən ]

Silbentrennung

verwahren

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Akkusativ-Objekt: (etwas für jemanden) vorübergehend in den eigenen sicheren Besitz übernehmen (nicht als Eigentum)

  • Reflexiv, sich verwahren gegen: (einer Behauptung) widersprechen, (eine Behauptung) für unwahr erklären.

Begriffsursprung

Ableitung von wahren mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verwahre, du verwahrst, er/sie/es ver­wahrt
  • Präteritum: ich ver­wahr­te
  • Konjunktiv II: ich ver­wahr­te
  • Imperativ: verwahr/​verwahre! (Einzahl), ver­wahrt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­wahrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­wah­ren (Synonyme)

ableugnen:
eine Behauptung mit großer Vehemenz als unwahr bezeichnen
abstreiten (Hauptform):
eine Behauptung oder einen Vorwurf nicht anerkennen
anfechten:
die Gültigkeit/Rechtmäßigkeit einer Entscheidung anzweifeln und dann dagegen vorgehen
jemandem Kummer, Sorge bereiten
bestreiten:
(eine bestimmte Anzahl an Hennen) befruchten
entschieden erklären, dass etwas nicht zutreffe; etwas nachdrücklich in Abrede stellen
dementieren:
öffentlich einer Behauptung widersprechen; ein Dementi abgeben
desavouieren (geh., franz.):
leugnen, widersprechen, nicht anerkennen
vor allen anderen bloßstellen, herabwürdigen, im Stich lassen, brüskieren
(sich) distanzieren (von) (geh.):
jemanden im Wettkampf weit überholen, hinter sich lassen, überbieten
sich abgrenzen, abrücken von, nichts zu tun haben wollen mit etwas oder jemandem, jemandes Verhalten nicht billigen
Einspruch erheben
für nicht zutreffend erklären
in Abrede stellen
in das Reich der Fabel verweisen (geh.)
leugnen:
etwas abstreiten, das über einen geäußert wurde
etwas in Abrede stellen, das nach einer von demjenigen, der von „leugnen“ spricht, vorausgesetzten Lehre, Weltanschauung oder ähnlichen Überzeugung oder nach allgemeiner Anschauung existiert
nicht anerkennen
nicht gesagt haben wollen (variabel)
nicht wahrhaben wollen
nichts (mehr) wissen wollen (von) (ugs.)
verleugnen:
absichtlich sich nicht zu einem tatsächlichen Sachverhalt bekennen
verneinen:
eine Frage mit Nein beantworten
etwas ablehnen, die Zustimmung zu etwas verweigern
verweigern:
den Wehrdienst nicht leisten
etwas nicht zulassen; eine starrsinnige Haltung einnehmen
von der Hand weisen
von sich weisen
widersprechen:
auf eine Aussage mit einer gegenteiligen Aussage antworten
im Gegensatz zu einer Sache stehen; dagegensprechen; nicht zusammenpassen
(in aller Schärfe) zurückweisen (Verstärkung):
auf etwas hinten Befindliches deuten
deutlich zeigen, dass man etwas nicht erfüllen, annehmen oder beantworten will
asservieren (geh.):
in Verwahrung nehmen
aufbewahren:
etwas an einem geeigneten Ort (zur späteren Verwendung) verwahren
aufheben:
ein Verbot oder eine Beschränkung abschaffen
etwas behalten bzw. nicht wegwerfen
behalten:
eine Eigenschaft bewahren
etwas nicht vergessen
bewahren:
etwas Positives auch in einer schwierigen Situation beibehalten
jemanden vor etwas bewahren: vor einer Gefahr schützen
erhalten:
etwas bekommen, empfangen
etwas bewahren
in Verwahrung nehmen
konservieren:
eine Aufnahme auf einem Tonträger festhalten
insbesondere Lebensmittel mit chemischen oder technischen Mitteln haltbar machen
lagern:
intransitiv: sich an einem Ort niederlassen, um beispielsweise eine Rast einzulegen fehlen
transitiv: etwas für eine spätere Verwendung an einen vorgesehen Ort ablegen
nicht wegschmeißen (ugs.)
nicht wegwerfen (ugs.)
(sich etwas) verbitten:
energisch verlangen, dass etw. unterlassen wird
transitiv veraltet: für jemanden bitten
protestieren:
sich entschieden gegen etwas wenden

Sinnverwandte Wörter

hü­ten:
an einem Ort bleiben, wobei meistens das Bett gemeint ist
aufpassen auf, wobei meist Tiere, aber auch Kinder gemeint sind

Beispielsätze

  • Kannst Du das hier bitte ein paar Tage für mich verwahren?

  • Ich verwahre mich gegen diese dreiste Unterstellung.

  • Ich habe die Originalkopie sorgfältig verwahrt.

  • Meine Oma verwahrt all ihr Bargeld in einer Keksdose.

  • Ich verwahre ihre Fotografien nicht.

  • Ich verwahre sie nicht.

  • Ich werde es an einem sicheren Ort verwahren.

  • Ich verwahre mich dagegen, als Affe bezeichnet zu werden.

  • Nur wer irgendein Ideal, das er ins Leben ziehen will, in seinem Inneren hegt und nährt, ist verwahrt gegen die Gifte und Schmerzen der Zeit.

  • Ich verwahrte mich gegen den Versuch des Kellners, meinen Teller abräumen zu wollen.

  • Sie verwahrte alle Medikamente kindersicher.

  • Du solltest deine Wertsachen an einem sicheren Ort verwahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch darüber, dass ihm die Chance verwahrt blieb, die deutsche Mannschaft zu trainieren, äußerte der 61-Jährige jetzt seinen Unmut.

  • Der radioaktive Müll soll in einem Endlager bei Forsmark mindestens 100.000 Jahre lang verwahrt werden.

  • Das Guthaben auf den Pockets wird getrennt vom Girokonto verwahrt.

  • Dabei drängen sie darauf, die Blumen zu versorgen oder das Geschenk selbst zu verwahren.

  • Dagegen verwahrt sich der Erzähler in seinem Text „Mein Leben, leicht überarbeitet“ entschieden, aber vergeblich.

  • Auch die Co-Vorsitzende aus der SPD verwahrt sich völlig zu Recht gegen jegliche Richtungsvorgaben.

  • Alois Lukas (CSU) verwahrte sich gegen "den Bauernbarock".

  • Allerdings verwahrte sich der Pfarrer vehement gegen den pauschalen Vorwurf rein wirtschaftlicher Interessen.

  • Ankara verwahrt sich gegen Kritik mit dem Argument, dass man selber hohe Lasten trage.

  • Als ich aber gemerkt habe, dass ich nicht zwingend verwahrt würde, habe ich mich zusammengerissen.

  • Auf Anfrage verwahrte sich der Direktor gegen die Vorwürfe.

  • Nordkorea verwahrt sich gegen massive Kritik der Vereinten Nationen (UNO) an der Lage der Menschenrechte auf seinem Gebiet.

  • Aber da hat die Politik vor einem Bildungsbürgertum, das sich gegen scheinbare "Infiltration von außen" verwahrt, feig kapituliert.

  • Zugleich stieg auch das verwahrte Kundenvermögen.

  • Aus Sicherheitsgründen verwahrt der Rentner diese Utensilien immer separat.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­wah­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­wah­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × N, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von ver­wah­ren lautet: AEEHNRRVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verwahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­wah­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­chi­vie­rung:
Vorgang, bei dem Dokumente sicher für spätere Recherchen verwahrt werden
Ar­ray:
Datentyp, der nicht nur wie eine Variable genau einen Wert aufnehmen kann, sondern der mehrere Werte verwahrt, die über einen Schlüssel separat angesprochen werden können, technisch realisiert durch einen zusammenhängenden und deshalb linear adressierbaren Bereich von Speicherzellen
As­ser­va­ten­kam­mer:
ein zumeist speziell gesicherter Raum bei der Polizei, dem Zoll und der Staatsanwaltschaft, in dem sichergestellte oder beschlagnahmte Gegenstände verwahrt werden
aus­räu­men:
einen Raum oder ein Behältnis, in dem Dinge verwahrt sind, leeren
Be­wah­rer:
Person, die etwas bewahrt, verwahrt, aufbewahrt
Be­wah­re­rin:
weibliche Person oder Gruppierung, die etwas bewahrt, verwahrt, aufbewahrt
Ob­la­te:
Glanzbild, oft handtellergroßes buntes Bild mit Glitter, das man in einem Album verwahren kann
Ton­ta­fel­ar­chiv:
antike Sammlung beschrifteter Tontafeln, meistens als Urkunden, in der Regel in Tongefäßen verwahrt
Ver­wahr­stel­le:
allgemein: Ort, an dem etwas verwahrt wird
insbesondere: abgeschlossene Örtlichkeit, an der Kraftfahrzeuge verwahrt werden, die von der Polizei abgeschleppt oder beschlagnahmt wurden und dort auf die Abholung durch ihren Eigentümer warten
weg­sper­ren:
an einem Ort verwahren, der durch ein Schloss gesichert ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verwahren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10371788, 8463510, 4627569, 4621672, 4128188, 3524413, 2751882, 2392741, 1843565 & 471972. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 18.11.2023
  2. n-tv.de, 27.01.2022
  3. presseportal.de, 08.02.2021
  4. weser-kurier.de, 27.11.2020
  5. das-blaettchen.de, 11.04.2019
  6. focus.de, 22.08.2018
  7. finanztreff.de, 19.07.2017
  8. donaukurier.de, 06.07.2016
  9. nzz.ch, 18.09.2015
  10. bernerzeitung.ch, 17.07.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.04.2013
  12. bernerzeitung.ch, 03.11.2012
  13. derstandard.at, 05.11.2011
  14. feeds.cash.ch, 10.11.2010
  15. nw-news.de, 13.01.2009
  16. lr-online.de, 09.12.2008
  17. ez-online.de, 14.12.2007
  18. spiegel.de, 23.02.2006
  19. welt.de, 26.10.2005
  20. lvz.de, 21.06.2004
  21. welt.de, 04.04.2003
  22. Die Zeit (07/2002)
  23. fr, 27.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 17.06.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995