versorgen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzɔʁɡn̩ ]

Silbentrennung

versorgen

Definition bzw. Bedeutung

  • dafür sorgen, dass jemand die nötige Pflege bekommt

  • etwas verstauen

  • jemandem oder einer Sache Nötiges zuführen

Abkürzung

  • vers.

Konjugation

  • Präsens: versorge, du versorgst, er/sie/es ver­sorgt
  • Präteritum: ich ver­sorg­te
  • Konjunktiv II: ich ver­sorg­te
  • Imperativ: versorg! (Einzahl), ver­sorgt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­sorgt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­sor­gen (Synonyme)

(jemandes) Gastgeber sein
(jemandem) aufwarten (mit):
etwas für jemanden bereitstellen, jemandem etwas bieten
gehoben: jemandem einen Besuch abstatten
(jemanden) bewirten:
einen Gast mit Essen und Trinken versorgen
abliefern:
eine Leistung/Kunststück vorzeigen/darbieten
etwas an einem bestimmten Ort abgeben
einkoppeln:
ein Stück Feld durch Einfriedung zu einer Koppel machen
Energie oder Impuls in ein System übertragen
einspeisen (von):
etwas fortwährend einem bestehenden System hinzufügen, zum Beispiel Wasser, Elektrizität oder ein Signal
liefern:
(Informationen) recherchieren und weitergeben
ein (angekündigtes) Vorhaben in die Tat umsetzen; eine erwünschte Leistung erbringen; den Erwartungen, die an einen selbst von dritter Seite gestellt werden, entsprechen
beliefern:
jemandem Waren zustellen
besorgen:
ausführen, erledigen
etwas beschaffen
geben:
da sein; vorhanden sein
jemandem etwas reichen bzw. in die Nähe oder Hände legen
verschaffen:
sich etwas besorgen; dafür sorgen, dass jemand etwas bekommt
einräumen:
in einen Raum oder Behälter geben
nicht widersprechen, eine Straftat begangen zu haben
einsortieren:
etwas an dem richtigen/vorgesehenen Ort (in einem Ordnungssystem) einfügen
unterbringen:
jemandem eine Arbeits- oder Ausbildungsstelle verschaffen
jemandem eine Bleibe, Unterkunft verschaffen
verräumen (Jargon)
verstauen:
Gegenstände in einem Raum unterbringen
wegpacken:
aus dem Weg räumen, woanders aufbewahren
weggehen
wegräumen:
aufräumen
aus dem Weg schaffen; beseitigen
(für jemandes) Unterhalt aufkommen
alimentieren (geh., selten):
jemanden mit Geld unterstützen
aushalten (abwertend):
durchhalten; eine Last tragen können; einer Belastung standhalten
eine unangenehme Situation ertragen oder ertragen können
(jemanden) durchbringen:
(Ressourcen, insbesondere Geld) leichtsinnig, planlos, in großem Stil zum eigenen Vergnügen aufbrauchen
durch medizinische Versorgung/Pflege einem Kranken das Leben erhalten
durchfüttern (ugs.):
jemanden (auch ein Tier) über einen längeren Zeitraum mit Nahrung versorgen, auch allgemeiner: über einen längeren Zeitraum für den Lebensunterhalt von jemandem sorgen
betreuen:
für etwas oder jemanden verantwortlich sein
jemanden versorgen, beaufsichtigen und sich um dessen Belange kümmern, da diese Person dies selbst nicht (mehr) kann
helfen:
(mit Dativ, seltener mit Akkusativ) jemandem das Tun einer Sache durch Übernehmen bestimmter Teile oder einen Ratschlag ermöglichen oder erleichtern
von Medizin und Magie: wirken, wirksam sein
(sich) kümmern:
kraftlos vor sich hin vegetieren (bei Mensch, Tier, Pflanze), auch in übertragener Bedeutung
reflexiv, mit „um“: eine Arbeit erledigen
unterstützen:
etwas gutheißen, dafür sein und es gut finden
jemandem bei etwas helfen, entweder durch tatkräftige Hilfe oder auch durch einen finanziellen Beitrag
aufziehen:
(durch Drehen der Krone) eine Feder aufspannen; funktionsbereit machen
an eine Stelle marschieren und sich dort aufstellen
erziehen:
ein (Haus-)Tier abrichten
einen gewünschten Wuchs aufzwingen
großziehen:
(ein Kind oder ein junges Tier) umsorgen und ernähren, bis es selbständig und erwachsen ist
heranziehen:
etwas (ein Objekt) / jemand zieht zum Ort des Sprechers; etwas (ein Subjekt) kommt näher oder zieht an einen Ort
etwas als Material, Beweis, Vorlage oder ähnlich verwenden oder berücksichtigen
sich kümmern

Gegenteil von ver­sor­gen (Antonyme)

ent­sor­gen:
transitiv: Abfälle (jeglicher Art) beseitigen

Beispielsätze

  • Der Soldat versorgt seine Ausrüstung im Rucksack.

  • Dieses Rohr versorgt ganz Europa mit russischem Öl.

  • Obwohl er noch so jung ist, hat er eine große Familie zu versorgen.

  • Ich muss so viel verdienen, dass ich meine Familie versorgen kann.

  • Mein Onkel hat eine große Familie zu versorgen.

  • Seit unser Vater bettlägerig ist, wechseln wir uns ab, ihn zu versorgen.

  • Meine Wunde wird versorgt.

  • Die Medien versorgen uns ständig mit negativen Nachrichten.

  • Ein australischer Militärhubschrauber landete am Strand und versorgte die Männer mit Lebensmitteln und Wasser.

  • Mein Mann konnte Tom nach der Trennung besser versorgen als ich.

  • Eine Mutter versorgt zehn Kinder besser als zehn Kinder eine Mutter.

  • Zahlreiche Verletzte wurden in überfüllten Krankenhäusern versorgt.

  • Wenn wir an die traditionellen Geschlechterrollen denken, denken wir, dass der Mann die Familie versorgt und die Frau die Kinder und den Haushalt hütet.

  • Die Internationale Raumstation muss beständig mit Sauerstoff versorgt werden, damit die Astronauten unversehrt und in bester Verfassung bleiben.

  • Die Raumanzüge versorgen die Astronauten während des Aufenthalts in der Leere des Alls mit Sauerstoff zum Atmen.

  • Diese Schule versorgt die Schüler mit Lehrbüchern.

  • Dieser See versorgt unsere Stadt mit Wasser.

  • Ich werde meine Eltern versorgen, wenn sie alt werden.

  • Ich bezweifle, dass Tom seinen Wagen verkaufen musste, weil er Geld brauchte, um medizinisch versorgt zu werden.

  • Sie nehmen uns die Möglichkeit, uns selbst zu versorgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2025 soll der Nordsee-Windpark mehr als eine Million Haushalte mit Strom versorgen.

  • Aber bei einem Herzkreislaufstillstand kann man nicht darauf warten, in einer Notaufnahme versorgt zu werden.

  • Am Ende der ersten Tour-Etappe zeigte Patrick Konrad, wie seine zahlreichen Sturzwunden versorgt wurden.

  • Aktuell werden die Patienten von einem verkleinerten Team weiter versorgt.

  • Ähnlich funktioniert auch das Projekt Lebensplätze, das in München Frauen mit eigenen Appartements versorgt.

  • Akute Notfälle würden weiterhin versorgt.

  • Aber von 7.000 stillenden Müttern könnten nur 1.000 versorgt werden.

  • Aber nicht alle Modelle werden versorgt.

  • Aber ich bin dankbar, dass ich so gut versorgt bin.

  • 8000 Mahlzeiten und 5300 Gallonen Wasser abgeworfen C-130-Maschinen der US-Armee versorgen die vertriebenen Jesiden im Irak mit Hilfsgütern.

  • Ab 9.33 Uhr konnten die Kunden wieder mit Strom versorgt werden.

  • In die Kleidung eingelassen könnten so mobile Geräte geladen oder Sensoren versorgt werden, die Lebensfunktionen überwachen.

  • Ab 22 Uhr versorgt DJ Oliver Veron Partygänger mit House-Sounds.

  • Offen ist auch, wie vor allem Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum versorgt werden sollen, wo das Angebot dünn ist.

  • Dem Henker entging die schöne Frau sogleich, lebte fortan sechs Jahre lang in einer Höhle, versorgt von der Gottesmutter Maria.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Wunde versorgen, einen Verletzten versorgen, einen Kranken versorgen
  • einen Verbraucher mit Strom/Wasser/Gas versorgen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­sor­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­sor­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­sor­gen lautet: EEGNORRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

versorgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­sor­gen ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­wär­men:
Wärme zuführen; etwas mit ein wenig Wärme versorgen
be­wet­tern:
mit frischer Luft von der Oberfläche versorgen
fu­ra­gie­ren:
Soldatensprache: die Truppe mit Lebensmitteln versorgen
Korn­kam­mer:
übertragen: Gebiet, das einen Überschuss an Getreide produziert und damit auch andere Gebiete versorgen kann.
pa­ra­me­t­ri­sie­ren:
ein Programm mit Größen versorgen, die den Ablauf steuern
Rent­ner­schwem­me:
(plötzlich) stark steigende Anzahl von Rentnern, mit dem Unterton, dass diese betreut und versorgt werden müssen
vas­ku­la­ri­siert:
mit Blutgefäßen versorgt
ven­ti­lie­ren:
die Luft bewegen oder erneuern; etwas mit Frischluft versorgen
ver­kös­ti­gen:
mit Essen und Trinken (Nahrung) versorgen
ver­pfle­gen:
mit Nahrung versorgen

Buchtitel

  • Gut beraten – gut versorgt Claudia Engels, Kathrin Dietsch-Struck, Sabine Heller-Mathei | ISBN: 978-3-34776-186-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: versorgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: versorgen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12216306, 10698804, 10178157, 9968630, 9683046, 9306384, 9006947, 8878070, 8492794, 8294487, 7771270, 6954211, 6932881, 6376444, 6376336, 6009084, 5763531 & 5232517. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 16.06.2023
  2. ikz-online.de, 16.09.2022
  3. kurier.at, 10.07.2021
  4. krone.at, 28.03.2020
  5. zeit.de, 22.07.2019
  6. aachener-zeitung.de, 02.03.2018
  7. welt.de, 13.04.2017
  8. ruhrnachrichten.de, 21.12.2016
  9. oe24.at, 13.12.2015
  10. bernerzeitung.ch, 08.08.2014
  11. bazonline.ch, 02.06.2013
  12. golem.de, 23.02.2012
  13. nordbayerischer-kurier.de, 25.06.2011
  14. ftd.de, 28.08.2010
  15. tlz.de, 27.03.2009
  16. brennessel.com, 04.10.2008
  17. hier-leben.de, 22.05.2007
  18. stern.de, 21.12.2006
  19. berlinonline.de, 23.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.12.2004
  21. welt.de, 22.11.2003
  22. ln-online.de, 07.08.2002
  23. bz, 31.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995