verschwenden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃvɛndn̩ ]

Silbentrennung

verschwenden

Definition bzw. Bedeutung

Unnötig viele Mittel, Ressourcen (Geld, Zeit, Rohstoffe) einsetzen; etwas erfolglos, sinnlos, planlos, unrationell aufwenden; vergeuden.

Begriffsursprung

  • Derivation (Ableitung) zum Verb schwenden mit dem Derivatem ver-

  • Von mittelhochdeutsch verswenden „aufbrauchen, verzehren“, eigentlich (verschwinden machen, Kausativ von verschwinden); althochdeutsch firswenden oder firswenten um 1000; im 15. Jahrhundert wandelt sich die Bedeutung zu "leichtsinnig und unnütz vertun"

Konjugation

  • Präsens: verschwende, du verschwendest, er/sie/es ver­schwen­det
  • Präteritum: ich ver­schwen­de­te
  • Konjunktiv II: ich ver­schwen­de­te
  • Imperativ: verschwende! (Einzahl), ver­schwen­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­schwen­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­schwen­den (Synonyme)

(Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen (fig.)
(sein Geld) mit vollen Händen ausgeben
(sein Geld) unter die Leute bringen (ugs.)
aasen (mit) (ugs.):
als Tier Nahrung zu sich nehmen und häufig diese dabei vergeuden
Fell vom Fleisch reinigen
auf den Kopf hauen (ugs.)
auf neureich machen (ugs.)
durchbringen (Vermögen) (ugs.):
(Ressourcen, insbesondere Geld) leichtsinnig, planlos, in großem Stil zum eigenen Vergnügen aufbrauchen
durch medizinische Versorgung/Pflege einem Kranken das Leben erhalten
Geld aus dem Fenster werfen (fig.)
mit Geld (nur so) um sich werfen (ugs.)
prassen:
viel Geld für das leibliche Wohl aufwenden, im Überfluss leben, verschwenderisch genießen
(nur so) raushauen (ugs.)
rumaasen mit (ugs., rheinisch)
verballern (ugs.):
eine Ressource (besonders Geld) nicht sachgerecht, aber zum eigenen Vergnügen, verbrauchen
neben oder nicht auf das Ziel schießen
verbraten (ugs.):
eine Ressource (besonders Geld) nicht sachgerecht verbrauchen
verbuttern (ugs.):
(Geld) für das eigene Vergnügen ausgeben, ohne einen weiteren Vorteil davon zu haben, auch: mehr (Geld, Material) einsetzen als nötig ist, ohne dass dadurch irgendetwas besser wird
aus dem Rohstoff Milch/Rahm ein Produkt aus Fett (genauer: Butter) herstellen
verfrühstücken (ugs.):
(ohne viel Sinn und Verstand) eine (größere) Summe Geld (für unnütze Kleinigkeiten) ausgeben, bis innerhalb von kurzer Zeit nichts mehr da ist
vergeuden:
etwas erfolglos, sinnlos, planlos, unrationell aufwenden
verjankern (ugs., österr.)
verjubeln (ugs.):
sein Geld, Vermögen, Erbe oder Ähnliches leichtsinnig, planlos, in großem Stil zum eigenen Vergnügen aufbrauchen
verjuxen (ugs.):
(Ressourcen, insbesondere Geld) leichtsinnig, planlos, in großem Stil zum eigenen Vergnügen verbrauchen
sich einen Spaß mit jemandem oder etwas erlauben, sich über jemanden oder etwas lustig machen
verläppern (ugs.):
in kleinen Teilen verschwinden
verplempern (ugs.):
eine Flüssigkeit verschütten
etwas sinnlos, planlos vergeuden, verschwenden
verprassen:
eine Ressource (besonders Geld) nicht sachgerecht, aber zum eigenen Vergnügen, verbrauchen
verprotzen (ugs.)
verpulvern (ugs.):
(ohne viel Sinn und Verstand) eine (größere) Summe Geld (für unnütze Kleinigkeiten) ausgeben, bis innerhalb von kurzer Zeit nichts mehr da ist
verschleudern (ugs.):
deutlich unter dem Wert, zu einem niedrigen Preis verkaufen
unbedacht, sinnlos verwenden/ausgeben, ohne an das Verhältnis von Kosten zu Nutzen zu denken
verschwenderisch umgehen (mit)
vertun (ugs.):
reflexiv; umgangssprachlich: etwas irrtümlicherweise für wahr oder richtig erachten, einen Fehler (bei etwas) begehen
Schweiz; reflexiv: uneingeschränkt seinem Bewegungsdrang nachgeben, ungezügelt herumtollen; sich beschäftigen
verzocken (ugs.):
in zockender Weise verlieren
wegschmeißen (ugs.):
etwas im Müll oder in der freien Landschaft entsorgen
etwas mit den Armen (meist kräftig) beschleunigen und durch die Luft fliegen lassen, sodass es sich vom Werfer wegbewegt
wegwerfen (ugs.):
etwas im Müll oder in der freien Landschaft entsorgen
etwas mit den Armen beschleunigen und so durch die Luft fliegen lassen, dass es sich vom Werfer wegbewegt
zum Fenster hinauswerfen (ugs.)
zum Fenster rauswerfen (ugs.)
(sich) ganz hingeben
(sich) verschenken (emphatisch):
einen Mann/Jungen lieben; sich einem Mann/Jungen hingeben; mit einem Mann/Jungen Geschlechtsverkehr haben
etwas nicht nutzen, etwas ungewollt verschwenden
(sich) verströmen (emphatisch):
etwas von sich geben, ein Gefühl vermitteln

Weitere mögliche Alternativen für ver­schwen­den

verbringen:
besonders mit Angaben von Zeit und Zeiträumen (Jugend, Alter, Leben, Ferien, Wochenende, usw.): eine Zeitdauer verstreichen lassen; Zeit für etwas verwenden
Schriftdeutsch, besonders Amtssprache; ansonsten mündlich veraltend
verspielen:
beim Spielen (zum Beispiel von Instrumenten) einen Fehler machen
eine Zeit mit Spielen zubringen
verwirtschaften:
vorhandene Mittel falsch einsetzen und so zu deren Verringerung beitragen

Gegenteil von ver­schwen­den (Antonyme)

gei­zen:
Landwirtschaft, Weinbau: Nebentriebe entfernen, die das Wachstum des Haupttriebes behindern
mit der Präposition „mit“: in übertriebener, unangemessener Weise sparen, geizig mit etwas sein
knau­sern:
umgangssprachlich, abwertend: mit etwas übertrieben sparsam sein
spa­ren:
auf etwas (meist Unnötiges) verzichten können
etwas nicht verwenden oder einsetzen

Redensarten & Redewendungen

  • keinen Blick auf jemanden verschwenden
  • keinen einzigen Gedanken an etwas verschwenden
  • Liebe ist das Einzige, was wächst, wenn man es verschwendet

Beispielsätze

  • Ich möchte wissen, wie viel Geld Thomas verschwendet hat.

  • Ich habe euch Wasser verschwenden sehen.

  • Er bereute, dass er sein Geld verschwendet hatte.

  • Er verschwendete Zeit.

  • Nichts wird hier verschwendet.

  • Aufmerksamkeit auf einfache kleine Sachen zu verschwenden, die die meisten vernachlässigen, macht ein paar Menschen reich.

  • Deine Zeit ist begrenzt, also verschwende sie nicht damit, das Leben eines anderen zu leben.

  • Sie verschwenden ihr Geld.

  • Er verschwendet nur unsere Zeit.

  • Sami wollte keine Zeit verschwenden.

  • Ich will mein Geld nicht verschwenden.

  • Wir verschwenden hier Zeit.

  • An die katastrophalen Folgen, die seine Tat haben würde, verschwendete Tom keinen Gedanken.

  • Du hast schon einen großen Teil meiner Zeit verschwendet.

  • Ihr müsst aufpassen, dass ihr keine Zeit verschwendet.

  • Du verschwendest bloß deine Zeit.

  • Entschuldigen Sie, dass ich Ihre Zeit verschwendet habe!

  • So verwenden Sie es mit Bedacht und verschwenden sie es nicht!

  • Womit verschwendest du am liebsten deine Zeit?

  • Ich will nicht eure Zeit verschwenden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Summe aller Standby-Verbräuche macht am Jahresende schon ein paar verschwendete Euros aus.

  • Also, dass man nicht Flächen verschwendet einfach nur zum Parken, sondern dass man eine Kombinationsmöglichkeit hat", so Geywitz.

  • An eine Fortsetzung seiner professionellen Golfkarriere verschwendet Woods derzeit keinen Gedanken.

  • Aber im Grunde geht es immer noch darum, nichts zu verschwenden.

  • Das hat zur Folge, dass man es sich leisten kann, diese zu verschwenden.

  • Also wollte ich nicht wirklich viel Zeit mit diesem Kampf verschwenden.

  • An diese Partie verschwendet Mittelfeldspieler Reinhold Yabo nach eigenen Angaben noch nicht viele Gedanken.

  • Also, warum sollte ich meine Zeit und Gedanken damit verschwenden, den weiteren Kursverlauf zu verfolgen?

  • Da käme es mir nicht mal in den Sinn, die Zeit zu verschwenden, um nach einer Raubkopie zu suchen.

  • An die Angriffe würde ich keine Zeit verschwenden.

  • An den Kauf eines Autos habe ich noch nie einen Gedanken verschwendet.

  • Keine einzige Sekunde wird mit unnötigem Ballast verschwendet, wir sehen das, was wir sehen sollen.

  • Aber für Tunesier kann man Unterkünfte suchen und die Steuergelder der Dummen Steuerzahler verschwenden.

  • Denn wer verschwendet in Zeiten von Bagatellkündigungen firmeneigene Tacker-Klammern und Kopierpapier?

  • An harte Zeiten dürfte heute im Verwaltungsgebäude in Ingelheim jedoch niemand einen Gedanken verschwenden.

Häufige Wortkombinationen

  • Arbeitszeit verschwenden, Brennstoffe verschwenden, Energie verschwenden, Erbe, Euro verschwenden, Gefühl verschwenden, Geld verschwenden, Gesundheit verschwenden, Jahre verschwenden, Kapital verschwenden, Kraft verschwenden, Lebenszeit verschwenden, Minuten verschwenden, Mittel verschwenden, Mühe verschwenden, Papier verschwenden, Platz verschwenden, Ressourcen verschwenden, Reichtum verschwenden, Speicherplatz verschwenden, Steuergelder verschwenden, Strom verschwenden, Stunden verschwenden, Tränen verschwenden, Trinkwasser verschwenden, Wasser verschwenden, Zeit verschwenden, etwas verschwenden, nicht verschwenden, nichts verschwenden, sinnlos verschwenden, statt verschwenden, weiter verschwenden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­schwen­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­schwen­den be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schwen­den lautet: CDEEEHNNRSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

verschwenden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­schwen­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­blen­den:
an jemanden oder etwas, beispielsweise Fakten, die Realität, bewusst keinen Gedanken verschwenden, etwas wegdenken, etwas willentlich aus seinen Gedanken streichen
bro­deln:
Zeit verschwenden
Spar­sam­keit:
Verhalten, von einer Ressource (zum Beispiel Geld, Wasser oder Ähnliches) möglichst wenig zu verbrauchen; Einstellung, nicht zu verschwenden
trö­deln:
eine Handlung sehr langsam ausführen, so dass sie sich unnötig in die Länge zieht; Zeit verschwenden
ver­bren­nen:
etwas verschwenden
ver­fum­fei­en:
etwas verderben, verpfuschen, verschwenden, leichtfertig vertun
ver­lu­dern:
etwas verschwenden, ohne viel Sinn ausgeben, oftmals für einen unmoralischen Lebenswandel
ver­put­zen:
etwas verprassen, verschwenden
ver­uras­sen:
verschwenden

Buchtitel

  • Alles verwenden. Nichts verschwenden Antonia Kögl | ISBN: 978-3-95961-255-5
  • Das große Upcycling-Buch – Alles verwenden. Nichts verschwenden. Ina Mielkau, Helene Kilb, Petra Knoblauch | ISBN: 978-3-83883-905-9
  • Resteliebe Bücher – Alles verwenden, nichts verschwenden. Helene Kilb | ISBN: 978-3-83883-802-1
  • Resteliebe Glas – Alles verwenden, nichts verschwenden. Ina Mielkau | ISBN: 978-3-83883-785-7
  • Resteliebe Jeans – Alles verwenden, nichts verschwenden! Annette Leva-Dehm | ISBN: 978-3-83883-800-7
  • Resteliebe Porzellan – Alles verwenden. Nichts verschwenden. Petra Knoblauch | ISBN: 978-3-83883-795-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschwenden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschwenden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12409520, 12288630, 12201156, 11969816, 11112634, 8866610, 7771194, 7409860, 6370406, 6186144, 5787326, 4304654, 4242720, 3984104, 3690434, 3449550, 3248660, 3245386, 3082650 & 2981730. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. bild.de, 15.07.2023
  3. n-tv.de, 19.07.2022
  4. sport1.de, 27.05.2021
  5. weser-kurier.de, 19.08.2020
  6. nzz.ch, 19.09.2019
  7. motorsport-magazin.com, 29.10.2018
  8. derstandard.at, 28.07.2017
  9. ef-magazin.de, 06.03.2016
  10. feedsportal.com, 10.01.2015
  11. abakus-internet-marketing.de, 04.11.2014
  12. echo-online.de, 11.10.2013
  13. schnitt.de, 11.04.2012
  14. feedsportal.com, 04.12.2011
  15. rp-online.de, 01.02.2010
  16. allgemeine-zeitung.de, 06.11.2009
  17. aachener-zeitung.de, 29.01.2008
  18. spiegel.de, 01.12.2007
  19. merkur-online.de, 22.07.2006
  20. welt.de, 15.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 31.12.2003
  23. berlinonline.de, 23.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995