Verwenden

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ver­wen­den (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvɛndn̩ ]

Silbentrennung

Verwenden

Definition bzw. Bedeutung

das Benutzen einer Sache

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs verwenden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verwenden
Genitivdes Verwendens
Dativdem Verwenden
Akkusativdas Verwenden

Sinnverwandte Wörter

Anwenden
Benutzen
Be­nut­zung:
Gebrauch, Verwendung von etwas
Ein­satz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück
Ge­brauch:
Verwendung, Anwendung, Einsatz
zumeist im Plural stehend: Gepflogenheit; etwas, das man aus Tradition macht
Nut­zung:
Gebrauch, Verwendung von etwas
Ver­wen­dung:
Aufwendung zu Gunsten einer Sache
das Gebrauchen von etwas, damit es seinen Zweck erfüllt
Zu­hil­fe­nah­me:
die Verwendung einer Sache zum Erreichen eines Ziels

Beispielsätze

  • Verwenden Sie Ihre Zeit weise.

  • Verwenden Sie Glühbirnen, die kein Quecksilber enthalten.

  • Verwenden Sie Adverbien.

  • Verwenden Sie bitte keine Umlaute oder andere Sonderzeichen.

  • Verwenden Sie beim Waschen Ihrer Wäsche am besten keine Bleichmittel.

  • Verwenden Sie Chrome?

  • Verwenden Sie diese Funktion, um Quadratwurzeln zu berechnen.

  • Verwenden sie nur Gold?

  • Verwenden Sie zunächst einmal circa drei Minuten darauf, sich vorzustellen.

  • Verwenden sie die modernen technischen Geräte?

  • Verwenden Sie in Ihrem Beruf oft die deutsche Sprache?

  • Verwenden Sie bitte nicht meinen Namen!

  • Verwenden Sie eine klare und einfache Sprache, die einen höflichen, informativen und neutralen Ton wahrt!

  • Verwenden Sie keine Computer-Übersetzung!

  • Verwenden Sie Analogkäse?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Letztere sind der Klassiker des Straftatbestandes "Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen".

  • Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Körperverletzung und des Verwendens verfassungsfeindlicher Kennzeichen.

  • Aber er sagte: „Verwenden wir die schöne Formulierung: Detlev Buck hat es in Reinkultur verbuckt.

  • Das TFX-SDK ermöglicht das Verwenden von Vorlagen für die Arbeitsschritte in der Pipeline.

  • Beim Verwenden von TSCH erfolgt die Ableitung der Nonce unter anderem aus dem Index des Zeitslots beim Versand der Funknachricht.

  • Die Bundespolizei ermittelt nun wegen Körperverletzung, Beleidigung sowie dem Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.

  • Der Staatsschutz ermittele wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, hieß es.

  • Verwenden Sie ein sicheres Kennwort, am besten eine Kombination aus Benutzernamen und Kennwort.

  • Beachten Sie daher folgende Grundregeln: - Verwenden Sie möglichst nur maschinell erzeugte Zeichenkombinationen als Passwörter.

  • Verwenden Sie ein calciumreiches Heilwasser (mind. 250 mg Calcium/l) und trinken dies täglich.

  • Speziell das Verwenden der Live-CDs mit NVIDIA-Hardware hat noch Ecken und Kanten.

  • Ebenso das Verwenden von Tipex für Korrekturen.

  • Verwenden Sie einen Merksatz: Der Satz „Mit Zweifeln komme ich zu 100% gut durch das Leben“ wird zum Passwort „M2kizH%gddL“.

  • Bei anderen Menschenaffen ist es mit dem Verwenden von Werkzeugen dagegen nicht so weit her.

  • Verwenden Sie deswegen so oft wie möglich Vollkorn oder Vollkornprodukte.

Was reimt sich auf Ver­wen­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­wen­den be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­wen­den lautet: DEEENNRVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Verwenden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wen­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­lei­tung:
das logische korrekte Verwenden von Prämissen und Schlüssen zur Gewinnung einer Formel oder eines anderen Resultates.
be­quem:
beim Verwenden ein gutes Gefühl gebend
Blau­pau­se:
eine durch Hektographie oder durch das Verwenden von (blauem) Durchschreibepapier, der sogenannten Pause, hergestellte Kopie eines Dokumentes
Brauch:
das Benutzen, Verwenden einer Sache zu ihrem Zweck, das Gebrauchen
Dau­er­ein­satz:
das Verwenden eines Sache (Geräte oder Ähnliches) über einen längeren Zeitraum ohne langfristige Unterbrechungen
Ka­sus­mar­kie­rung:
Verwenden sprachlicher Mittel, um den Kasus eines Wortes/Satzteils zu spezifizieren und das entsprechende sprachliche Mittel
Kunst­stoff­ver­wen­dung:
das Verwenden von Polymeren
Pla­gi­at:
das illegitime und illegale Veröffentlichen oder Verwenden von geistigem Eigentum oder Erkenntnissen, die sich eine andere Person erarbeitet oder geschaffen hat mit dem Ziel sich darüber einen persönlichen Vorteil zu verschaffen
Selbst­pla­gi­at:
das Verwenden eigener, bereits publizierter wissenschaftlicher Texte, ohne dies entsprechend zu kennzeichnen
Sprach­ta­lent:
gute Veranlagung zum Erlernen und/oder Verwenden von Fremdsprache(n)
Person mit guter Veranlagung zum Erlernen und/oder Verwenden von Fremdsprache(n)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwenden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393789, 11238228, 10987116, 10714703, 8883752, 8297609, 8279550, 6120013, 6062962, 4421362, 3372103, 3036083, 2673789, 2334295 & 1439962. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 09.01.2023
  2. mdr.de, 11.03.2022
  3. kurier.at, 28.12.2021
  4. heise.de, 13.03.2020
  5. heise.de, 13.08.2019
  6. landeszeitung.de, 29.11.2018
  7. berlinonline.de, 21.08.2017
  8. computerwoche.de, 13.09.2015
  9. pcwelt.feedsportal.com, 11.07.2014
  10. presseportal.de, 22.02.2013
  11. feedsportal.com, 23.04.2012
  12. tagesschau.sf.tv, 18.10.2011
  13. mainpost.de, 04.08.2011
  14. welt.de, 30.04.2010
  15. bildderfrau.de, 09.06.2010
  16. mobile2day.de, 04.12.2009
  17. berlinonline.de, 20.04.2006
  18. n-tv.de, 07.05.2006
  19. tagesspiegel.de, 03.09.2005
  20. abendblatt.de, 11.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2004
  22. berlinonline.de, 19.06.2002
  23. Die Zeit (13/2002)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995