Zuhilfenahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈhɪlfəˌnaːmə ]

Silbentrennung

Zuhilfenahme

Definition bzw. Bedeutung

Die Verwendung einer Sache zum Erreichen eines Ziels.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zuhilfenahme
Genitivdie Zuhilfenahme
Dativder Zuhilfenahme
Akkusativdie Zuhilfenahme

Beispielsätze

  • Sie gewann das Turnier ohne Zuhilfenahme von verbotenen Substanzen.

  • Erst unter Zuhilfenahme einer Lupe konnte man das Kleingedruckte lesen.

  • Die Zuhilfenahme eines Wörterbuches ist während der Klausur nicht erlaubt.

  • Die Zuhilfenahme eines Wörterbuches ist während der Klassenarbeit nicht erlaubt.

  • Kannst du dich ohne Zuhilfenahme von Armen und Knien auf den Boden setzen und wieder aufstehen?

  • Unter Zuhilfenahme eines Tiefkühlgerätes können Sie Ihre Lebensmittel länger haltbar machen.

  • Ich reparierte die Lampe unter Zuhilfenahme eines kleinen Werkzeugs.

  • Der Polizist rechnete unter Zuhilfenahme seiner Finger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Lack wurde offensichtlich unter Zuhilfenahme eines spitzen Gegenstandes beschädigt.

  • Selbst ohne Zuhilfenahme von Upscaling erreicht ihr mit ihr sehr hohe Bildraten in 4K bei maximalen Details und vollen Raytracing-Effekten.

  • Die Kriminalpolizei Bad Kreuznach untersuchte den Brandort am 23.05. und 24.05.2022, teilweise unter Zuhilfenahme eines Gutachters.

  • Es muss davon ausgegangen werden, dass diese Pakete unter Zuhilfenahme eines weiteren Lkw gestohlen wurden.

  • Das dafür benötigte Kapital in mittlerer siebenstelliger Höhe haben wir selbst und ohne Zuhilfenahme von Fremdmitteln aufgebracht.

  • Sein Auto sei durch die zuständige Feuerwehr sowie Angehörige der Wasserrettung unter Zuhilfenahme eines Krans geborgen worden.

  • Unter Zuhilfenahme einer Drehleiter wurde eine Reinigung der vollständigen Abluftanlage durchgeführt.

  • Man stellt sie unter Zuhilfenahme von rituellen Gebräuchen, Umzügen und kostspieligen Festen her.

  • Im digitalisierten Zeitalter gibt es nahezu keine Straftat, die nicht unter Zuhilfenahme eines Mobilfunkgerätes verwirklicht wird.

  • Als Privatperson wäre es mein gutes Recht, unter Zuhilfenahme demokratischer Mittel all diese Forderungen zu stellen.

  • Unter Zuhilfenahme genau dieses Argumentes, versuchen die USA die europäischen Länder dazu anzuhalten, sich noch höher zu Verschulden.

  • Nach einer Beurteilung der Lage wurde der Lagerraum, unter Zuhilfenahme von schwerem.

  • Da setzte man sich kurz zusammen und klärte das, notfalls unter Zuhilfenahme einer neutraler Person.

  • Die örtlichen Feuerwehren waren unter Zuhilfenahme von schwerem Gerät im Einsatz.

  • Es wurde trotzdem gedruckt - und unter Zuhilfenahme der Klagen und der sie begleitenden Berichterstattung nicht schlecht vermarktet.

  • "Dieser Text entstand unter Zuhilfenahme von Worten, die nichts miteinander zu tun haben", sagt Sawinski.

  • Merrill Lynch sieht selbst unter Zuhilfenahme der Schätzungen für 2005 lediglich einen Wert von 4,36 Mrd. Euro.

  • Das hat ihm gelegentlich den Vorwurf eingebracht, ohne die Zuhilfenahme eines Lexikons blieben seine Gedichte unverständlich.

  • Die meisten Passagen verliest er unter Zuhilfenahme einer überwiegend sparsamen Gestik.

  • Damit lässt sich künftig die Wirkung von Medikamenten ohne Zuhilfenahme anderer Hilfsmittel direkt an einzelnen Zellen beobachten.

  • Der Berliner Lehrerstreik ist öffentliche Erpressung unter Zuhilfenahme von Demagogie und Lügen.

  • Genmab arbeitet an der Entwicklung vollständig menschlicher Antikörper unter Zuhilfenahme genmanipulierter Mäuse.

  • In den dreißiger Jahren, als Rentner, hat er einen Rechtfertigungsbericht geschrieben, unter Zuhilfenahme der Tagebücher seiner Töchter.

  • Aber das Entscheidende: Im Gesamtbild sind die Einzelprozesse nicht nachvollziehbar, nicht einmal unter Zuhilfenahme der Partitur.

Häufige Wortkombinationen

  • ohne Zuhilfenahme, unter Zuhilfenahme

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zu­hil­fe­nah­me be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, L, ers­ten E und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Zu­hil­fe­nah­me lautet: AEEFHHILMNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Mün­chen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Martha
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. India
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Mike
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Zuhilfenahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­hil­fe­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

amal­ga­mie­ren:
fachsprachlich, Hüttenwesen: Edelmetalle unter Zuhilfenahme von Quecksilber gewinnen
be­för­dern:
(unter Zuhilfenahme eines Transportmittels) etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen
Ei­er­pe­cken:
österlicher Kampfsport unter Zuhilfenahme von Hühnerfortpflanzungsprodukten
Ex­pe­di­ti­ons­stil:
Bergsteigen: Unter Expeditionsbergsteigen versteht man das Besteigen von Bergen in Form einer Expedition, also unter Zuhilfenahme externer Helfer (Träger, Sherpas) und Logistik (Höhenlager, Anlage von festen Seilen etc.).
in­di­rekt:
mit Umweg, unter Zuhilfenahme eines (Hilfs-)Mittels
Maß­krug­schlä­ge­rei:
gewalttätige Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehreren Personengruppen unter Zuhilfenahme von Bierkrügen von einem Liter Volumen
Quan­ten­kryp­to­gra­phie:
Quantenphysik, Quantentechnik: Verschlüsselung von Nachrichten unter Zuhilfenahme von quantenphysikalischen Phänomenen
ru­dern:
sich unter Zuhilfenahme von Riemen oder Skulls in einem Ruderboot fortbewegen
Schlüs­sel­schal­ter:
Schalter, der derart mit einem Schloss kombiniert ist, dass der Schaltvorgang nur unter Zuhilfenahme des passenden Schlüssels ausgeführt werden kann
schmied­bar:
so, dass es von einem Schmied unter Zuhilfenahme von Hitze bearbeitet und in neue Formen gebracht (geschmiedet) werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuhilfenahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8301575, 7978485, 7978483, 7277783, 6887439, 6103949 & 2122703. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 06.01.2023
  2. gamestar.de, 30.10.2023
  3. presseportal.de, 06.06.2022
  4. nordbayern.de, 17.06.2022
  5. ots.at, 10.08.2021
  6. tagblatt.ch, 12.02.2021
  7. presseportal.de, 07.05.2021
  8. derstandard.at, 25.07.2020
  9. cop2cop.de, 29.10.2019
  10. bz-berlin.de, 27.06.2017
  11. blogs.faz.net, 02.02.2014
  12. meinbezirk.at, 30.04.2013
  13. spiegel.de, 20.07.2010
  14. kurier.at, 30.07.2008
  15. Die Zeit (01/2004)
  16. fr-aktuell.de, 02.03.2004
  17. welt.de, 30.09.2003
  18. berlinonline.de, 20.08.2002
  19. sz, 05.12.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Die Zeit 1996
  22. Die Zeit 1995