verhandeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhandl̩n ]

Silbentrennung

verhandeln

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Auseinandersetzung vor Gericht durchführen

  • mit jemandem über etwas sprechen, mit dem Ziel, zu Vereinbarungen zu kommen

  • sich (mit Themen, Fragen) auseinandersetzen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch verhandeln und verhendeln „verkehrt handeln, schlecht behandeln“

Konjugation

  • Präsens: verhandele/​verhandle, du verhandelst, er/sie/es ver­han­delt
  • Präteritum: ich ver­han­del­te
  • Konjunktiv II: ich ver­han­del­te
  • Imperativ: verhandele/​verhandel! (Einzahl), ver­han­delt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­han­delt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­han­deln (Synonyme)

(sich) an einen Tisch setzen (ugs., fig.)
Verhandlungen aufnehmen
(sich) zusammensetzen (ugs.):
bestehen aus
ein Ganzes aus seinen Teilen herstellen
beraten:
einen Vorschlag dazu machen, was eine Person tun oder lassen kann
mit anderen über ein Problem sprechen, mit dem Ziel zu einer Lösung zu kommen
debattieren (über) (Hauptform):
eine Auseinandersetzung, Debatte, Diskussion führen
diskutieren:
ein Thema mit jemandem wechselseitig besprechen, bereden
disputieren:
diskutieren
gehoben: sachlich erörtern
erörtern:
ausführlich und detailliert über einen bestimmten Sachverhalt sprechen
sich auseinandersetzen (über)

Weitere mögliche Alternativen für ver­han­deln

behandeln:
bearbeiten
darlegen
besprechen:
auf Tonband aufnehmen
gemeinsam einen Sachverhalt diskutieren
konferieren:
an einer Zusammenkunft/Besprechung oder Konferenz teilnehmen

Beispielsätze

  • Das Gericht hat über die Einschätzung der Tat als Mord oder Totschlag verhandelt.

  • Über die genauen Bedingungen des Vertrags müssen wir noch verhandeln.

  • Wir können mit der Besitzerin verhandeln.

  • Wir können mit dem Besitzer verhandeln.

  • Wie verhandelt man mit einem Raubtier?

  • Das Universalitätsprinzip besagt, dass manche Verbrechen so schrecklich sind, dass sie einen einzelnen Staat übersteigen und überall verhandelt werden können.

  • Wir verhandeln nicht.

  • Man kriegt oft Anrufe von Personen, die verhandeln wollen.

  • Wir kriegen oft Anrufe von Personen, die verhandeln wollen.

  • Ich möchte verhandeln.

  • Ich möchte, dass man in Berlin noch nicht einmal ahnt, dass wir verhandeln, geschweige denn, worüber.

  • Wir verhandeln einen neuen Vertrag aus.

  • Ich bin nicht befugt, das zu verhandeln.

  • Die beiden Parteien verhandeln in dieser Woche.

  • Tom wird nicht verhandeln.

  • Ich kann mit dir nicht über diese Dinge verhandeln.

  • Wir wollen verhandeln.

  • Es gibt nichts zu verhandeln.

  • Ich kann nicht gut verhandeln.

  • Die Regierung von Mexiko weigerte sich, zu verhandeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es ist klar, dass die Parteien miteinander verhandeln müssen.

  • Ab Dienstag wird der Fall vor Gericht verhandelt.

  • Am 19. Mai 2021 wird der Bundesfinanzhof demnach erstmals mündlich verhandeln.

  • Abartige Straftat, die im Landgericht verhandelt wurde.

  • Aber als Literat kann man auch Wünsche anmelden und entsprechend verhandeln.

  • Aber das wird nur halblaut verhandelt.

  • Aber mit Terroristen sollte man nicht verhandeln.

  • Als die Polizisten des Sondereinsatzkommandos Raid eintrafen, verweigerte der Täter jegliche Angebote zu verhandeln.

  • Aber auf einmal verhandeln dann die Bayern und Real mit, da ist man als Bayer 04 ganz schnell raus.

  • 143 Tage wurde bislang verhandelt, 163 Zeugen wurden vernommen.

  • Aber auch in Österreich sind "Italiens" geplant: Konkrete Pläne gibt es in Fürstenfeld, in Wien werde verhandelt.

  • Derzeit werde zudem über den Kauf von weiteren rund 10.000 Wohnungen mit einem Volumen von rund 485 Millionen Euro verhandelt.

  • Aber auch die Hamas wird feiern: Sie hat unnachgiebig verhandelt.

  • Laut Corriere della Sera verhandelt Berlusconis Medienimperium seit mehr als einem Jahr mit großen russischen Fonds.

  • Die Konfliktpartien verhandeln immer noch über ein Waffenstillstandabkommen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: erfolgreich verhandeln, ergebnislos verhandeln

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­han­deln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­han­deln be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­han­deln lautet: ADEEHLNNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Lima
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verhandeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­han­deln kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­han­deln:
mit jemandem über etwas verhandeln, sprechen, mit dem Ziel, dass man von ihm etwas bekommt
aus­han­deln:
mit jemandem über etwas verhandeln, sprechen, mit dem Ziel, zu einer Vereinbarung zu kommen
Kri­mi­nal­fall:
kriminelle Handlung oder Unterlassung, die von der Kriminalpolizei aufgeklärt und als Strafsache bei Gericht verhandelt werden soll
Mit­tels­mann:
Person, die zwischen zwei Gruppen verhandelt
Sport­ge­richt:
Institution innerhalb von Verbänden und Vereinen unterschiedlicher Sportarten, die über Regelverstöße verhandeln und diese sanktionieren
Straf­sa­che:
Sache, die in einem Strafprozess verhandelt wird
Ver­hand­lungs­man­dat:
Mandat zu verhandeln
Ver­hand­lungs­tag:
Tag, an dem etwas verhandelt wird
Wort­füh­rer:
jemand, der im Namen einer Gruppe spricht, verhandelt
zo­cken:
hartnäckig, kleinlich (um etwas) handeln, verhandeln

Buchtitel

  • Dynamisch verhandeln Hartwig Eckert, Andreas Kambach | ISBN: 978-3-49702-859-7
  • Gut verhandelt Martin Heß | ISBN: 978-3-52751-184-6
  • Kompromisslos verhandeln Chris Voss | ISBN: 978-3-86881-656-3
  • Psycho-Logisch richtig verhandeln Vera F. Birkenbihl | ISBN: 978-3-86882-512-1
  • Smart Preise verhandeln – Gewinnbringende Strategien für erfolgreiche Preisverhandlungen Roman Kmenta | ISBN: 978-3-90384-517-6
  • Souverän verhandeln Thomas Fritzsche | ISBN: 978-3-45685-607-0
  • Spieltheorie ¿ Erfolgreich verhandeln im Einkauf Christoph Pfeiffer | ISBN: 978-3-65832-685-2
  • Virtuell verhandeln Jutta Portner | ISBN: 978-3-96739-164-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verhandeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verhandeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406828, 12406827, 12281333, 12266153, 12024638, 10901049, 10901048, 9940880, 9108475, 8887821, 8314707, 7758070, 6614862, 6047337, 5974332, 5441829, 5367579 & 5131357. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. deu.belta.by, 28.12.2023
  3. kn-online.de, 15.11.2022
  4. fr.de, 10.04.2021
  5. bild.de, 12.11.2020
  6. general-anzeiger-bonn.de, 11.11.2019
  7. tagesspiegel.de, 26.06.2018
  8. wochenblatt.cc, 28.12.2017
  9. bazonline.ch, 14.06.2016
  10. m.rp-online.de, 04.04.2015
  11. welt.de, 25.07.2014
  12. wirtschaftsblatt.at, 12.07.2013
  13. feeds.cash.ch, 13.08.2012
  14. taz.de, 12.10.2011
  15. feedsportal.com, 07.10.2010
  16. glaubeaktuell.net, 06.09.2009
  17. thueringer-allgemeine.de, 15.07.2008
  18. finanzen.net, 16.04.2007
  19. spiegel.de, 25.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 18.08.2005
  21. tagesschau.de, 17.04.2004
  22. f-r.de, 11.09.2003
  23. ln-online.de, 05.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995