unterstreichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊntɐˈʃtʁaɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

unterstreichen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Textstelle mit einer Linie unter der Zeile hervorheben

  • übertragen: einen Sachverhalt (in einer Rede, Diskussion, oder Ähnlichem) besonders hervorheben

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb streichen mit dem Derivatem unter-.

Konjugation

  • Präsens: unterstreiche, du unterstreichst, er/sie/es unterstreicht
  • Präteritum: ich un­ter­strich
  • Konjunktiv II: ich unterstriche
  • Imperativ: unterstreich/​unterstreiche! (Einzahl), unterstreicht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­stri­chen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für un­ter­strei­chen (Synonyme)

(einer Sache) Nachdruck verleihen
(etwas) akzentuieren (geh.):
etwas stark betonen, deutlich hervorheben; einen Akzent setzen
(etwas) betonen:
beim Sprechen den Akzent auf eine Silbe legen
besonders hervorheben
den Akzent auf etwas legen
die Betonung auf etwas legen
(etwas) herauskehren (ugs.)
(etwas) herausstellen:
etwas besonders betonen, vorstellen
jemand oder etwas ins Freie verlagern
(etwas) herausstreichen
(etwas) hervorheben:
etwas hebt etwas hervor: etwas deutlich herausstreichen
jemand hebt etwas hervor: etwas im hohen Maße betonen
mit Nachdruck erklären
pointieren (veraltet):
beim Glücksspiel einen Einsatz machen
in einer Erzählung: etwas herausstellen, hervorheben, betonen
deutlich machen
erklären:
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
in aller Deutlichkeit sagen (floskelhaft)
verdeutlichen:
klar, verständlich, nachvollziehbar machen
Wert auf die Feststellung legen (, dass …) (floskelhaft)
bekräftigen:
etwas mit Nachdruck bestätigen
bestätigen:
Anerkennung leisten
den Eingang rückmelden
wieder sagen (ugs.)
anmarkern
anstreichen:
damit beginnen, eine oder mehrere Saiten eines Instruments mit dem Bogen zu streichen
durch ein schriftliches Zeichen markieren, hervorheben (in einem Text)

Beispielsätze

  • Da er mir wichtig erschien, unterstrich ich den Namen der Stadt, in der sie lebte.

  • Ich möchte unterstreichen, dass mir als Bürgermeister die Lebensqualität der Senioren sehr am Herzen liegt.

  • Wir sollen jedes wichtige Wort unterstreichen.

  • Meine Schwester hat die Angewohnheit, beim Lesen Wörter, welche sie nicht kennt, zu unterstreichen.

  • Präsident Xi Jinping unterstrich, dass China, Russland und die Mongolei gute Nachbarn und Partner sind.

  • Ich habe alles rot unterstrichen, was ich nicht verstanden habe.

  • Ein jeder von uns möchte seine Individualität unterstreichen.

  • Ich unterstrich, dass ich nicht mi einer Firma kooperieren würde, die Sklaven einsetzt.

  • Sie unterstrich die Bedeutung der Praxis für die Ausarbeitung einer guten Theorie, und zeigte wie wichtig eine gute Theorie für die Praxis ist.

  • Der waldbedeckte Schuttkegel am Fuß des Tafelbergs Lilienstein unterstreicht seine symmetrische Form.

  • Dieser Rahmen unterstreicht den Wert des Gemäldes.

  • Trägst du diese kurze Hose, um die ästhetische Verarmung, die du im letzten Jahrzehnt erlitten hast, zu unterstreichen?

  • Trägst du diese kurze Hose, um die ästhetische Verarmung, die du in der letzten Dekade erlitten hast, zu unterstreichen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch andere Angebote unterstreichen den Treffpunkt-Charakter des Hauses.

  • An der Wand hängen ein Dutzend Zertifikate, welche die Kompetenz des behandelnden Arztes unterstreichen.

  • Aber genauso unterstreichen sie ja, dass sie es absolut ernst meinen.

  • Abou-Roumié wählte leuchtende, helle Farben, um eine positive Grundaussage zu unterstreichen.

  • Aber dann bemüht der 57-Jährige ein deutsches Sprichwort, um seine Ambitionen zu unterstreichen: „Das Hemd ist mir näher als die Hose.

  • Bochum (sid) - Mit einer überzeugenden Vorstellung hat Borussia Dortmund die Europacup-Ambitionen unterstrichen.

  • Dass der E-Book-Markt jetzt so richtig in Bewegung kommt, unterstreichen neueste Zahlen von Forrester.

  • Wenn er die Gelegenheiten bekommt, muss er unterstreichen, dass er den Platz will.

  • Er wolle versuchen, den "zivilisierenden Beitrag zu unterstreichen, den der Islam in dieser Welt leisten kann und auch schon geleistet hat".

  • Die Anwohner haben daher eine Unterschriftenliste an die Mainova geschickt, um ihren Ärger zu unterstreichen.

  • Ihren Aufwärtstrend unterstrichen vor dem vierten Lauf zur Formel-1-WM am Sonntag (14 Uhr/live in RTL und Eurosport) die beiden Ferrari.

Wortbildungen

  • Unterstrich

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­ter­strei­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Verb un­ter­strei­chen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­strei­chen lautet: CEEEHINNRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

unterstreichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­strei­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­zent­set­zung:
Betonung oder Hervorhebung von etwas, um dessen Bedeutung oder Relevanz zu unterstreichen
pro­non­cie­ren:
etwas mit Nachdruck aussprechen, betonen, herausstellen, unterstreichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterstreichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unterstreichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9583768, 4417894, 3494376, 2935862, 1941883, 1394944, 1313064, 1196555, 917153, 613152 & 542772. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 25.07.2022
  2. bzbasel.ch, 01.02.2020
  3. rap.de, 09.11.2018
  4. meinbezirk.at, 25.07.2016
  5. derwesten.de, 04.05.2011
  6. tlz.de, 13.03.2010
  7. feedsportal.com, 07.10.2009
  8. sportbild.de, 31.10.2008
  9. welt.de, 03.11.2003
  10. f-r.de, 01.11.2002
  11. Stuttgarter Zeitung 1995