teilnehmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaɪ̯lˌneːmən ]

Silbentrennung

teilnehmen

Definition bzw. Bedeutung

  • dabei sein, beiwohnen

  • mitfühlen

  • sich beteiligen, sich aktiv mitbetätigen

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Teil und nehmen.

Konjugation

  • Präsens: nehme teil, du nimmst teil, er/sie/es nimmt teil
  • Präteritum: ich nahm teil
  • Konjunktiv II: ich nähme teil
  • Imperativ: nimm teil! (Einzahl), nehmt teil! (Mehrzahl)
  • Partizip II: teil­ge­nom­men
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für teil­neh­men (Synonyme)

(das) Seine tun
(seinen) Beitrag leisten
beitragen (zu):
zu einer Sache beitragen: einen Anteil zur Verwirklichung von etwas leisten
zu einer Sache etwas beitragen: etwas Bestimmtes geben, um ein Ziel zu erreichen
mitarbeiten (bei):
gemeinsam mit anderen an einer Aufgabe tätig sein
sich am Unterricht beteiligen
(aktiv) mitgestalten:
bei einer Formgebung/Ausformung (Gestaltung) dabeisein, mitmachen
mitmachen (ugs.):
etwas erleiden, durchstehen müssen
etwas zusätzlich zu etwas anderem erledigen
mitmischen (ugs.):
sich unaufgefordert beteiligen
mitreden (ugs.):
auch einen Gesprächsbeitrag leisten
die eigene Meinung einbringen, an einer Entscheidung mitarbeiten
mitwirken (bei):
bei einem Bühnenspiel mitspielen
bei einer Tätigkeit helfen, mitarbeiten
sich (aktiv) einbringen
sich beteiligen (an)
(sich) blicken lassen (ugs.)
(sich) sehen lassen (ugs.)
beehren (geh.):
besuchen
die Freude (Ehre) haben, etwas mitzuteilen
beiwohnen (geh.):
an einem Ereignis persönlich teilnehmen
mit jemandem Geschlechtsverkehr haben
da sein (ugs.)
dabei sein:
an etwas teilnehmen oder mitmachen
zum Ausdruck einer Verlaufsform: gerade mit etwas Bestimmtem beschäftigt sein
unter den Teilnehmenden sein
zugegen sein
Anteil haben
beteiligt sein
mit am Tisch sitzen (fig.)
mit ins Boot geholt werden (fig.)
mit ins Boot genommen werden (fig.)
partizipieren:
an etwas teilhaben; an etwas seinen Anteil haben
teilhaben:
an einer Sache beteiligt sein; bei einem Ereignis teilnehmen
Anteil nehmen
mitfühlen:
sich gefühlsmäßig in jemand anderen hineinversetzen

Gegenteil von teil­neh­men (Antonyme)

feh­len:
falsch handeln, sich irren
nicht vorhanden sein
he­r­aus­hal­ten:
(etwas) aus dem Inneren, aus einem bestimmten Bereich (dort drinnen) in einen anderen Bereich, an eine andere Stelle (hier draußen, nach außen) halten (in Richtung zum Sprecher her)
(jemanden oder etwas) räumlich auf Distanz halten, nicht in einen bestimmten Bereich lassen

Beispielsätze

  • Die engsten Verwandten betreuen ihn und nehmen an seinem Schmerz teil.

  • Nur als Qualifizierter darf man am Rennen teilnehmen.

  • Nach der Eingangskontrolle konnten wir an der Veranstaltung teilnehmen.

  • Ich kann nicht teilnehmen.

  • Wegen ihrer Karriere konnte sie an der Beerdigung ihres Vaters nicht teilnehmen.

  • Tom wird wohl nicht an der Konferenz teilnehmen.

  • 150 Personen haben am Marathon teilgenommen.

  • Ich will an der Besprechung teilnehmen.

  • Ich will teilnehmen.

  • Schade, dass ihr nicht teilnehmen könnt.

  • Schade, dass du nicht teilnehmen kannst.

  • Tom muss an einem Meeting teilnehmen.

  • Ich glaube nicht, dass ich an eurem Fest teilnehmen kann.

  • Tom konnte nicht an der Sitzung teilnehmen, weil er krank war.

  • Tom muss an dem Treffen nicht teilnehmen.

  • Tom hat an der Besprechung teilgenommen.

  • Ich möchte teilnehmen.

  • Tom hat an beiden Weltkriegen teilgenommen.

  • Die Patienten, die an dem Arzneimitteltest teilnehmen, wissen nicht, ob sie das Medikament oder ein Placebo bekommen.

  • Jeder kann teilnehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ein paar Frauen, die an Großen Preisen teilgenommen haben, die gab es schon.

  • Ab 2025 soll die Klub-WM zur Mega-Klub-WM werden, bei der 32 Mannschaften teilnehmen sollen.

  • Ab 8.30 Uhr werden die Landeshauptleute am Treffen im Kanzleramt teilnehmen – teils virtuell, teils vor Ort.

  • Ab Ende Juli soll eine breitangelegte, globale Phase-IIb/III-Studie starten, an der mehr als 30.000 gesunde Menschen teilnehmen.

  • Alle Mitarbeiter von Axel Springer, die an dem Klimastreik teilnehmen wollen, können dies tun, ohne dafür extra Urlaub zu nehmen.

  • Aber es gebe auch “viele, zu viele, die aktiv an der Misshandlung, Demütigung und Tötung von Juden teilgenommen haben”.

  • Allein an sechs Fasnachtsumzügen habe man teilgenommen, berichtete der musikalische Leiter Benjamin Faller.

  • Ähnlich nostalgisch kann jeder werden, den die Nachricht erreichte, dass Rumänien nun an der Fußball-Europameisterschaft teilnehmen darf.

  • Afghanistan werde nur dann stabil sein, wenn seine Nachbarn an dem Prozess teilnehmen.

  • Aber für D. und Ö. wäre es einfacher wenn wir auch als 3. bei der EM teilnehmen könnten.

  • Ab 9. Juli kann jeder am offenen Beta-Test des an ein Borderlands Online erinnernden Cel-Shading-Shooters teilnehmen.

  • In den acht Wochen darf Jones weder an Pflichtspielen noch an Freundschaftsspielen seines Vereins teilnehmen, teilte der DFB mit.

  • Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel wird am Donnerstag an der Unterstützungskonferenz für Libyen in Paris teilnehmen.

  • Um am Parlamentswahlrennen teilnehmen zu können, müssen alle Parteichefs als Minister zurücktreten.

  • Außerdem können über 60 jährige kostenlos an einer Studie teilnehmen, die im Rahmen einer Doktorarbeit ausgewertet wird.

Häufige Wortkombinationen

  • an etwas teilnehmen: an einer Ausschreibung teilnehmen, an einer Besprechung teilnehmen, am Gottesdienst teilnehmen, an einer Konferenz teilnehmen, an einer Regatta teilnehmen, am Training teilnehmen, an einer Umfrage teilnehmen am Unterricht teilnehmen, am Wettkampf teilnehmen
  • bei etwas teilnehmen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb teil­neh­men be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und H mög­lich.

Das Alphagramm von teil­neh­men lautet: EEEHILMNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

teilnehmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort teil­neh­men ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­winn­spiel­fra­ge:
Frage, die beantwortet werden muss, um an einem Gewinnspiel teilnehmen zu können
Grup­pen­spiel:
spielerische Aktivität, an der mehreren Personen teilnehmen
ha­ben:
an etwas teilnehmen
mit­krie­gen:
in der Lage sein, teilnehmen zu können
mit­schrei­ben:
an einer schriftlichen Prüfung teilnehmen
Schul­kon­fe­renz:
Zusammenkunft zur Beratung über das Schulwesen, an dem je nach Kontext Bildungsexperten, Regierungsmitglieder, Kirchenvertreter und so weiter teilnehmen
schwim­men:
Schwimmsport betreiben; an einem Schwimmwettkampf teilnehmen
Staf­fel:
eine Gruppe von Sportlern, welche gemeinsam an einem Staffelrennen teilnehmen
Teil­neh­mer­zahl:
Anzahl der Personen, die an einer bestimmten Veranstaltung, einem Spiel oder dergleichen teilnehmen
Wehr­sport­grup­pe:
Gruppe von Personen, die an Wehrertüchtigungen teilnehmen, aber nicht Mitglieder des Militärs sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: teilnehmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: teilnehmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12317696, 11873516, 11303086, 10852316, 10673504, 10140320, 9752196, 9752194, 8643800, 7759044, 7636274, 7592056, 7210360, 6567696, 6541076, 6287700 & 6058826. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 04.10.2023
  2. epaper.neue.at, 16.12.2022
  3. tt.com, 06.09.2021
  4. euractiv.de, 22.07.2020
  5. abendblatt.de, 18.09.2019
  6. vienna.at, 05.02.2018
  7. finanztreff.de, 02.05.2017
  8. finanznachrichten.de, 09.06.2016
  9. de.sputniknews.com, 26.06.2015
  10. diepresse.com, 15.10.2014
  11. feedsportal.com, 19.04.2013
  12. fussball.zdf.de, 05.01.2012
  13. abendblatt.de, 29.08.2011
  14. feedsportal.com, 13.07.2010
  15. hz-online.de, 02.05.2009
  16. de.news.yahoo.com, 19.02.2008
  17. spiegel.de, 21.06.2007
  18. gea.de, 18.09.2006
  19. sat1.de, 07.12.2005
  20. abendblatt.de, 07.05.2004
  21. f-r.de, 12.06.2003
  22. f-r.de, 22.08.2002
  23. fr, 09.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 29.09.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995