stetig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃteːtɪç ]

Silbentrennung

stetig

Definition bzw. Bedeutung

  • kontinuierlich, zusammenhängend, ohne Unterbrechung

  • Mathematik (v. a.: Analysis, Topologie): eine Funktion (beziehungsweise deren Graph) ist stetig, wenn verschwindend (infinitesimal) kleine Änderungen des Argumentes (der Argumente) nur zu verschwindend kleinen Änderungen des Funktionswertes führen (keine „Sprünge“ im Graphen).

Anderes Wort für ste­tig (Synonyme)

gleichmäßig:
in immer gleicher (nicht unterschiedlicher) Weise, in immer gleichem Maße
unbeirrbar:
in der Verfolgung seiner Vorstellungen, Ziele konsequent, sicher
fortdauernd
fortlaufend:
ohne Unterbrechung
sich ständig wiederholend
immerfort:
ohne Unterbrechung
kontinuierlich:
fortlaufend, eine Linie bildend
stetig, über einen langen Zeitraum fortlaufend
ohne Unterbrechung
stet:
langsam, gemächlich
ohne Unterlass, ständig, dauernd
alleweil (süddt.):
zu jeder Zeit
allweil (süddt.)
allzeit:
veraltend: zu jeder Zeit
fortwährend:
(zur Unzufriedenheit oder Verwunderung des Sprechers) sich immer wiederholend, immer wieder auftretend, so dass es stört oder als unangenehm empfunden wird
immer (Hauptform):
immer + Komparativ: weist auf eine sich zeitlich ändernde Intensität der Steigerung hin
in häufig wiederkehrenden Intervallen; immer wenn: jedes Mal, wenn
immer nur
immer und ewig
immerdar:
immer wieder, wiederholt
zu jedem Zeitpunkt in der Vergangenheit, zu jedem Zeitpunkt in einem bestimmten Abschnitt in der Vergangenheit
immerwährend:
zu allen Zeiten gültig
in Zeit und Ewigkeit
konstant:
einen Zustand, eine Eigenschaft über die Zeit beibehaltend
perpetuell (geh.):
beständig, fortwährend
perpetuierlich (geh.)
persistent:
andauernd, beharrlich; (metaphorisch für menschliche Charaktereigenschaften) unverwüstlich
Biologie: widerstandsfähig gegen/unbeeinflussbar durch physikalische, chemische und biologische Einflüsse; dauerhaft
ständig:
immer während, oder mindestens über einen langen Zeitraum hinweg
sich immer wiederholend, ununterbrochen
stets:
iterativ: bei jedem Anlass, jedes Mal, immer wieder
zu jeder Zeit, immer
stets und ständig
beständig:
anhaltend, gleichbleibend
feststehend:
vorher genau bestimmt, definiert, nicht (mehr) änderbar
gleichbleibend:
mit fortlaufender Zeit sich nicht verändernd, (im Vergleich zu einer vorherigen Zahl) konstant
immer wieder:
mehrmals wiederholt, bei jeder Wiederholung aufs Neue
inert:
Chemie: nur begrenzt chemische Reaktionen eingehend
veraltet: wenig/nicht aktiv
invariabel
invariant (fachspr.):
gehoben: nicht veränderlich; sich bei wechselnden Bedingungen nicht verändernd
Mathematik: sich durch Transformation nicht ändernd
jederzeit:
zu jeder Zeit
unabänderlich:
nicht zu ändern, sich nicht ändern lassend
unveränderlich:
nicht zu verändern

Gegenteil von ste­tig (Antonyme)

dis­kon­ti­nu­ier­lich:
mit Unterbrechungen
dis­kret:
an einzelnen Stellen oder nur einzelne Werte und nichts dazwischen annehmend
etwas geheim haltend; vertraulich, vor der Außenwelt verborgen
un­stet:
gehoben: wechselhaft, launig, unsicher, unberechenbar
unstetig

Beispielsätze

  • Die Landschaft ist einem stetigen Wandel unterzogen.

  • Die Kriminalitätsrate steigt stetig.

  • Sein Zustand hat sich stetig gebessert.

  • Er bestieg stetigen Schrittes den Hügel.

  • Die sorgenlose Arroganz der Oberschicht könnte durch die stetige Zunahme der Randständigen bleierne Gedanken gebären.

  • In der Thermosphäre steigen die Temperaturen stetig bis weit über 1000 °C.

  • Eine stetige Verbesserung der Produktionsprozesse, soll die Produktivität erhöhen.

  • Aus den Zahlen lässt sich eindeutig eine stetige Verbesserung ablesen.

  • Aus dem Diagramm lässt sich eine stetige Verbesserung des Umsatzes in den letzten Monaten ableiten.

  • Als beschränkten Operator bezeichnet man jede stetige lineare Abbildung von 𝐸 nach 𝐹, wobei 𝐸 und 𝐹 zwei Banachräume sind.

  • Eine überall differenzierbare Funktion ist stetig.

  • Tom machte stetige Fortschritte.

  • Wie soll ich diesen stetig anwachsenden Berg von Arbeit schaffen!

  • Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig.

  • Das Wachstum der Weltwirtschaft wird sich stetig verlangsamen und es wird keine langfristige Prosperität mehr geben.

  • Ich habe eine stetig länger werdende Liste von noch zu erledigenden Aufgaben.

  • Die Arbeit kommt stetig voran.

  • Der Preis der Freiheit ist stetige Wachsamkeit.

  • Der Handel zwischen den beiden Ländern ist stetig gewachsen.

  • Der Krach nimmt stetig zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ist es nicht eher eine stetige Entwicklung mit gleichbleibenden Faktoren?

  • Auch im Kindergartenbereich der Draustadt steigt der Bedarf an Betreuungsgruppen stetig an.

  • Alle gingen daraus geschwächt hervor, nur Rutte legte stetig zu.

  • Aber auch schlechter Schlaf, häufige und sogar Depressionen können die Folgen des stetiges Auf und Ab des Blutzuckerspiegels sein.

  • Ab dem Moment der Namensänderung geht es stetig bergauf.

  • Andererseits ist das ein stetiger Prozess, an dem kontinuierlich gearbeitet werden muss.

  • Außerdem müsse man sehen, dass "die Zahl der Toten stetig steigt" – und "wir wissen gar nicht, wie viele am Weg nach Libyen verdursten".

  • Aber um sich herum hat sie in den Obama-Jahren stetigen Niedergang beobachtet.

  • Antwort schreiben Eine erschreckende und stetige Weiterentwicklung, die keinerlei Grenzen mehr kennt.

  • Aber auch die stetig steigenden Energiepreise erforderten Gegenmaßnahmen.

  • Am Nachmittag gaben US-Konjunkturdaten Support und die Gewinne wurden stetig ausgebaut.

  • Durch die stetige Rotation habe die Konstanz öfters gewackelt.

  • Aber auch hier zu Lande nimmt die Zahl stetig zu.

  • Wegen der stetig gestiegenen Nachfrage im vergangenen Jahr hat der Konzern 1670 neue Jobs geschaffen.

  • Der Blick auf die Finanzierung von Sozialleistungen zeigt, dass der Anteil des Staatszuschusses durch Steuern stetig an Bedeutung gewinnt.

Häufige Wortkombinationen

  • stetig differenzierbar, stetige Funktion, stetiges Funktional, stetiger linearer Operator
  • stetiger Lebenswandel

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ste­tig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ste­tig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ste­tig lautet: EGISTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Tango
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

stetig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ste­tig kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

da­von­zie­hen:
sich stetig entfernen
stetigen Vorsprung gegenüber Konkurrenten gewinnen
Ero­si­on:
zerstörerischer Prozess, bei dem die Oberfläche von etwas (beispielsweise Böden, Steinen, …) langsam und stetig durch ein Medium (beispielsweise Wasser, Eis, Gletscher, Sand in Verbindung mit Wind) abgetragen wird
Ge­walt­spi­ra­le:
stetig zunehmende Gewalttätigkeit
he­r­un­ter­fah­ren:
stetig herabmindern
hoch­schau­keln:
in einer Hin- und Herbewegung stetig zunehmen, intensiver, gefährlicher werden
li­ne­ar:
in einer Richtung stetig verlaufend, ohne Abschweifung
Os­ti­na­to:
Musik: eine „eigensinnig“ sich stetig wiederholende auch variierende musikalische Figur - in Melodie, Rhythmus oder Harmonie - meist in der Basslage.
Pha­se:
stetig verlaufender Entwicklungsabschnitt oder stetiger zeitlicher Ablauf
un­ru­hig:
Bewegung und Verhalten: sich unregelmäßig, aber stetig bewegend
Zeit­ab­schnitt:
Teil einer stetig erkennbaren/messbaren Zustandsänderung

Häufige Rechtschreibfehler

  • stätig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stetig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stetig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12190150, 11629772, 10322137, 9870821, 9085372, 8805405, 8805404, 8805374, 8550993, 8214121, 7448607, 7334587, 4891811, 4471371, 3549669, 2461842, 2289466, 1712750 & 1604283. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 15.11.2023
  2. krone.at, 11.01.2022
  3. fr.de, 18.03.2021
  4. focus.de, 17.06.2020
  5. stern.de, 21.10.2019
  6. freitag.de, 18.04.2018
  7. derstandard.at, 21.06.2017
  8. n24.de, 14.08.2016
  9. focus.de, 13.06.2015
  10. morgenpost.de, 12.01.2014
  11. cash.ch, 25.01.2013
  12. schwaebische.de, 03.01.2012
  13. spiegel.de, 30.01.2011
  14. spiegel.de, 04.03.2010
  15. aerztezeitung.de, 15.07.2009
  16. faz.net, 15.02.2008
  17. ngz-online.de, 22.08.2007
  18. ngz-online.de, 20.07.2006
  19. welt.de, 05.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2004
  21. welt.de, 11.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  23. bz, 01.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995