stattlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatlɪç ]

Silbentrennung

stattlich

Definition bzw. Bedeutung

  • der Erscheinung nach eindrucksvoll, kräftig, imposant, würdevoll

  • zahlenmäßig groß, beträchtlich

Steigerung (Komparation)

  1. stattlich (Positiv)
  2. stattlicher (Komparativ)
  3. am stattlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für statt­lich (Synonyme)

(etwas) auf den Rippen haben (ugs., variabel)
adipös (fachspr., medizinisch):
medizinisch: krankhaft übergewichtig, fett, fettleibig
aufgedunsen
aus der Form geraten (ugs.)
beleibt:
dick, übergewichtig; mehr Körperfett als normal besitzend
dick (Hauptform):
(an)geschwollen
beträchtlich, in der Körperfülle einer Personen
dick und fett (ugs., Redensart)
dickbäuchig:
einen dicken Bauch besitzend
dickleibig:
bezogen auf Bücher und Schriftstücke: von großer Dicke, großem Umfang
bezogen auf Personen: großes Körpergewicht habend, mehr als normal ist
drall:
in Bezug auf (insbesondere weibliche) Personen: dick, rundlich
feist:
(auf unangenehme Weise) wohlgenährt
fett (derb):
Ausdruck bei einer geschehenen Unverschämtheit (im Gegensatz zu ; für Jugendliche meist irreführend)
betrunken
fettleibig:
starkes Übergewicht habend
füllig:
etwas Übergewicht habend; von dicker Statur
gut gepolstert (ugs., ironisch)
korpulent:
von kräftiger, fülliger Gestalt
kugelrund
mehrgewichtig
mollig:
angenehm warm
leicht übergewichtig, dicklich
schmerbäuchig
schwergewichtig (verhüllend):
einen Schwerpunkt habend
von großem Gewicht, schwer; von Personen: ein hohes Körpergewicht habend
stark (verhüllend):
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
über Normalgewicht
übergewichtig:
Übergewicht habend, zu viel wiegend
üppig:
in großer Fülle (vorhanden)
vollschlank (verhüllend):
nicht ganz schlank, etwas dicklich
voluminös:
mit Masse und mit deutlichem Umfang (Volumen)
wampert (ugs., bayr.)
wohlbeleibt
wohlgenährt:
für mehr oder weniger übergewichtig
wohlgerundet (verhüllend)
(anderen) auf den Kopf spucken können (ugs.)
baumlang:
sehr lang, sehr groß (meist in Bezug auf Jungen oder Männer)
groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
hoch gewachsen
hochgewachsen
lang (ugs.):
große Ausmaße, große räumliche Ausmaße habend; über große Ausmaße, große Ausdehnung verfügend
große zeitliche Ausdehnung habend
mit Gardemaß
(ein) Riese:
großer Stern
großes menschenähnliches Wesen
(ein) Turm (fig.):
drehbares Modul auf einem Panzer, an welches das Geschütz befestigt ist
hohes, schlankes, freistehendes Gebäude
von Gardemaß
von hohem Wuchs (geh., altertümelnd)
ansehnlich (Summe):
Eindruck machend, gut aussehend
von beträchtlicher Größe, von beträchtlichem Umfang
beträchlich
erklecklich:
in erheblichem Maße (an Wert), in erheblicher Menge (an Zahl); ziemlich groß, ziemlich viel
großzügig:
etwas nicht zu genau nehmend, viel Spielraum lassend
von dem, was man besitzt, gern und viel anderen gebend
nicht unerheblich
reichlich bemessen

Sinnverwandte Wörter

be­acht­lich:
Beachtung hervorrufend
be­ein­dru­ckend:
einen (positiven) Eindruck hinterlassend
be­mer­kens­wert:
Aufmerksamkeit verdienend; so beschaffen, dass es bemerkt werden sollte
be­trächt­lich:
adverbial: sehr; offenbar
des Betrachtens wert sein; ansehbar, ansehnlich, wahrnehmbar sein
ein­drucks­voll:
Eindruck, starke Wirkung hervorrufend
er­heb­lich:
beträchtlich, ins Gewicht fallend, wichtig, ernst
herrschaftlich
hoch:
akustische Wahrnehmung: mit großer Schwingungszahl
dem Wert nach weit oben liegend
hochaufgeschossen
hü­nen­haft:
sehr groß und kräftig gebaut
imponierend
im­po­sant:
durch seine Abmessungen einen starken Eindruck, Respekt oder Bewunderung bei jemandem hinterlassend
nen­nens­wert:
die Nennung wert sein
präch­tig:
besonders schön; üppig ausgestattet
sehr gut, tüchtig
reich­lich:
Adverb, als Verstärkung vor Adjektiven: sehr, ziemlich
in großer oder ausreichender Menge vorhanden
re­prä­sen­ta­tiv:
ansehnlich wirkend
Eigenschaft einer sprachlichen Äußerung, mit der der Sprecher dem Hörer mitteilen will, dass etwas sich auf eine bestimmte Weise verhält, zugetragen hat (repräsentativer Akt/ repräsentativer Sprechakt)
re­s­pek­ta­bel:
Achtung und Respekt verdienend
schön:
angenehm, gut, anständig
ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne habend: zum Beispiel ein gutes Aussehen habend, sich gut anhörend
stäm­mig:
(nach Art eines Baumstamms) in Bezug auf Personen athletisch gebaut und meist auch gedrungen
statiös
viel:
eine unbestimmte, große Menge von etwas; reichlich
Verstärkung des Komparativs

Beispielsätze

  • Die Arbeit macht mir wenig Spaß, allerdings werde ich stattlich bezahlt.

  • Das war gestern ein stattlicher Auftritt des Bürgermeisters, das hätten ihm wenige zugetraut.

  • Er ist ein stattlicher junger Mann.

  • Der stattliche Hotelbedienstete strahlte eine etwas beleidigte Müdigkeit aus.

  • Tom belohnte den ehrlichen Finder, indem er ihm alles Geld in dem Portemonnaie überließ, und das war eine stattliche Summe.

  • Er war ein sehr stattlicher Junge, er hatte das Gesicht wie ein Engel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht Zimmer, 164 Quadratmeter Villa, 522 das Grundstück – ein stattliches Anwesen bewohnt der Remmo-Clan.

  • Dabei würde es nicht nur um die vier Weltmeister-Titel gehen, sondern auch um eine stattliche Summe Geld: 500 Millionen Dollar.

  • Bei einer Fahrzeugkontrolle in Liechtenstein kam eine stattliche Anzahl Waffen und Waffenzubehör sowie Munition zu Tage.

  • Am Sonntagmorgen startete bei bereits angenehmen Temperaturen eine stattliche Gruppe VCK-Fahrer zur Schwarzwald-Rundfahrt.

  • Aber rund um den Globus haben sie eine stattliche Reihe von Nacheiferern.

  • Auch im Anschluss wurde die Begegnung, vor stattlicher Zuschauerkulisse, von beiden Abwehrreihen dominiert.

  • Ähnlich wie in Chinon thront auch in Saumur ein stattliches Schloss auf einem Hügel über der Stadt.

  • Als eine Frau in Pennsylvania zu ihrem geparkten Auto kam, wartete dort eine exotische Überraschung: eine stattliche Boa constrictor.

  • Allerdings kostet das Airbrush-Modell stattliche 170 Euro.

  • Besonders jene Piloten, die über eine stattliche Körpergröße verfügen, wähnen sich im Nachteil.

  • Auch das Salär Rivers' ist stattlich: 7 Millionen Dollar jährlich.

  • Cora ist eine stattliche neunjährige Braunviehkuh aus Bachs.

  • Am anderen Ende überraschend füllig und schwer, mit rotem Bauch, eine stattliche Forelle.

  • Es wird eine stattliche Summe sein.

  • Der Soffin hat mit Provisionen einen stattlichen Überschuss angehäuft.

  • Beschnitten wurde der früher durchaus stattliche Baum, während die Friedberger Eigentümer in Urlaub waren.

  • Die Chancen stehen nicht schlecht, dass die stattliche Titelsammlung erweitert wird.

  • Der V70 ist dadurch zu einem Inbegriff des stattlichen Kombis geworden.

  • Roland habe Ende August 2004 auf dem Petersfriedhof an der Bleichstraße stattliche Knoddeln auf die Wiese gesetzt.

  • Jeden Tag nur eine Brezel zuviel gefuttert - und schon legt man in nur einem Jahr stattliche acht Kilogramm an Gewicht zu.

Häufige Wortkombinationen

  • ein stattlicher Auftritt, ein stattlicher Bart, ein stattlicher Baum, eine stattliche Erscheinung, ein stattliches Gebaren, ein stattliches Gehalt, eine stattliche Haltung, ein stattliches Haus, eine stattliche Leistung, ein stattliches Vermögen, von stattlichem Bau, von stattlicher Zunft

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv statt­lich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von statt­lich lautet: ACHILSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

stattlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort statt­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­hä­big­keit:
schweizerisch: Eigenschaft, schön und ansehnlich, stattlich zu sein
Statt­lich­keit:
Eigenschaft, stattlich zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stattlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stattlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8096680, 6854578, 5585353 & 724866. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 12.04.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 10.08.2022
  3. vol.at, 24.03.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 09.08.2020
  5. blick.ch, 11.08.2019
  6. nrz.de, 18.03.2018
  7. focus.de, 15.09.2017
  8. presseportal.de, 17.07.2016
  9. welt.de, 13.12.2015
  10. motorsport-magazin.com, 13.03.2014
  11. kicker.de, 29.10.2013
  12. nzz.ch, 01.06.2012
  13. welt.de, 03.09.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 24.11.2010
  15. handelsblatt.com, 12.10.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 09.04.2008
  17. szon.de, 28.08.2007
  18. handelsblatt.com, 18.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  21. berlinonline.de, 20.07.2003
  22. daily, 15.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995