speichern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaɪ̯çɐn ]

Silbentrennung

speichern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zum Substantiv Speicher, belegt seit dem 18. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: speichere, du speicherst, er/sie/es speichert
  • Präteritum: ich spei­cher­te
  • Konjunktiv II: ich spei­cher­te
  • Imperativ: speichere! (Einzahl), speichert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­spei­chert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für spei­chern (Synonyme)

abspeichern:
Daten für später auf einem Datenträger ablegen
etwas im Gedächtnis speichern
persistent machen (fachspr.)
(auf der Festplatte) sichern:
Bergsteigen: jemanden mit Hilfe eines Seiles vor einem Absturz schützen
EDV: Daten speichern; Daten aus dem Arbeitsspeicher eines Programms auf einen Datenspeicher übertragen
zwischenspeichern:
vorübergehend an einem Ort (zum Beispiel einem Zwischenspeicher) lagern (speichern)
während der weiterlaufenden Arbeit an einem Ort lagern (speichern), bevor dann bei Arbeitsende endgültig gesichert wird
einprägen:
etwas einpressen, eingravieren
sich etwas ganz genau (in allen Einzelheiten) merken
(Daten/Gedanken) fassen:
aufnehmen können
aufnehmen und verstehen können
memorieren (geh.):
in das Gedächtnis aufnehmen
sich in Erinnerung rufen
merken:
etwas im Gedächtnis speichern
etwas mit den Sinnen wahrnehmen, sich einer Sache bewusst werden
aufzeichnen:
etwas auf etwas zeichnen
in schriftlicher oder elektronischer Form festhalten
festhalten:
an etwas festhalten: ein Konzept beibehalten
auf ein Speichermedium aufzeichnen
ablegen:
auf schriftliche oder mündliche Weise etwas leisten, was von dem Betreffenden als Beweis für etwas gefordert wird
ein Kleidungsstück ausziehen
bereithalten:
dafür sorgen, dass etwas bei Bedarf zur Verfügung steht/verwendbar ist
aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
buchen:
attributiv: aus Buchenholz (bestehend, gemacht)
eintragen (Hauptform):
einen Ertrag einbringen, einen Gewinn ergeben
etwas schriftlich festhalten, zum Beispiel in eine Liste oder ein Heft einschreiben
erfassen:
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
verbuchen:
in die Geschäftunterlagen eintragen
auf Lager legen
auf Lager nehmen
einlagern (Hauptform):
an einen Ort schaffen, wo etwas aufbewahrt wird
sich einen Ort, ein Nest, ein Lager schaffen, wo etwas (geschützt) verbleibt
einspeichern:
in einen Speicher aufnehmen (zum Beispiel Daten in ein elektronisches System oder Ware in ein Speicherhaus/Silo)
bevorraten:
ein Gut oder Produkt für den späteren Verbrauch (Vorrat) lagern
einen Ort, sich oder jemand anderen mit Gütern für den späteren Verbrauch (Vorräten) ausstatten/versorgen
vorhalten:
auf Lager/in der Rückhand haben
beim Zielen die Bewegungen des anvisierten Objekts berücksichtigen

Gegenteil von spei­chern (Antonyme)

lö­schen:
das Leuchten einer Lichtquelle beenden
ein Feuer vernichten

Beispielsätze

  • Dunkle Steine speichern die Sonnenwärme besser als helle.

  • Ein Stausee ist dazu da, Wasser für trockene Zeiten zu speichern.

  • Den Text müssen wir für spätere Verwendungen speichern.

  • Galle wird in der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert.

  • Wo hast du die Datei gespeichert?

  • Ich habe die Änderungen gespeichert.

  • Tom speichert die Wärme für den Winter in Säcken.

  • In welchem Ordner haben Sie die Datei gespeichert?

  • Ein Gen ist eine chemische Substanz oder ein Molekül, das in der Lage ist, Informationen zu kodieren, zu speichern und zwischen Organismen zu übertragen.

  • Wenn sie ins Wasser springen, entledigen sich einige Froscharten der Flüssigkeit, die sie zum Schutz gegen Austrocknung gespeichert haben.

  • Ich habe meine ganzen Fotos in der Cloud gespeichert.

  • Man sollte die Daten während der Arbeit öfters speichern.

  • Der Kachelofen speichert die Wärme für lange Zeit.

  • Viele Forscher arbeiten an der Entwicklung besserer Batterien, die länger halten und mehr Energie speichern können.

  • Der Spielstand kann jetzt nicht gespeichert werden.

  • Wussten Sie schon, dass man bei Google alle ihre Suchanfragen speichert und den Inhalt Ihrer Netzpost überprüft, um Sie mit Werbung zu versorgen?

  • Microsoft Word stürzt jedes Mal ab, wenn ich speichern will.

  • Du musst deine Arbeit auf einer CD speichern.

  • Sie speichern den Wein in ihrem Keller.

  • Eine auf dem Dach befindliche Zisterne speichert Regenwasser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2025 sollen die Daten gesetzlich Versicherter elektronisch gespeichert werden.

  • Alle Bildschirmfotos können Sie speichern, drucken oder auch noch nachbearbeiten.

  • Aber dann hätte die Absenderin gewusst, dass Sie die Bilder gespeichert haben, oder?

  • Allerdings plant das Bundesgesundheitsministerium die elektronische (ePA), in der beispielsweise Befunde gespeichert werden können.

  • Aber je wärmer das Wasser wird, desto weniger Sauerstoff kann es lösen und speichern.

  • Ab Anfang 2019 wird es Firmen möglich sein, ihre Daten in einem Rechenzentrum in Zürich zu speichern.

  • Atom Tables speichern Strings und die zugehörigen Identifiers des Betriebssystems, die wiederum Funktionen anderer Anwendungen unterstützen.

  • Ab 2018 sollen Inhaber auch Daten zu Allergien oder Vorerkrankungen auf der elektronischen Gesundheitskarte speichern lassen können.

  • Aktuell speichern die Bots der Wayback Machine fast zu jeder Stunde aktualisierte Seitenversionen.

  • Aber gut, vielleicht wird's leichter bzw können auch größere Daten gespeichert werden, wär garnet so schlecht.

  • Die Karte ist mir eigentlich egal, die Musik auch noch woanders gespeichert.

  • Michael Greis (Nesselwang) belegte Rang 34. Geben Sie bitte folgende Daten ein, um sich zu registrieren und Ihren Kommentar zu speichern.

  • Über 1.000 Meter tief unter der Erde ist es im porösen Gestein gespeichert.

  • Das skandalöse Video wurde mit Hilfe von ausländischen Kapazitäten gespeichert.

  • Wie die Karten werden die Multimediadaten auf SD-Karten gespeichert und von dort wiedergegeben.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf spei­chern?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb spei­chern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von spei­chern lautet: CEEHINPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

speichern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort spei­chern ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­log­fo­to­gra­fie:
Verfahren zur Erstellung eines Fotos, bei dem die Bildinformation chemisch auf einem dafür geeigneten Material gespeichert wird
Auf­nah­me­ge­rät:
Technik: Gerät, mit dem auditive und/oder optische Vorgänge erfasst und gespeichert werden können
Di­gi­tal­fo­to­gra­fie:
Verfahren zur Erstellung eines Fotos, bei dem die Bildinformation elektronisch auf einem Datenträger gespeichert wird
Fest­plat­te:
magnetisches Speichermedium, bei dem Daten auf rotierenden Scheiben aus einem starren Material gespeichert werden; Kurzform von Festplattenlaufwerk
Fest­plat­ten­grö­ße:
Menge an Daten (angegeben in Byte), die auf einer Festplatte gespeichert werden kann
Kurz­zeit­ge­dächt­nis:
Teil des Gedächtnisses, das Informationen für kurze Zeit speichert, bevor sie vergessen werden oder in das Langzeitgedächtnis übergehen
Ma­g­net­strei­fen:
mit einer magnetischen Schicht überzogener Streifen auf einer Karte, auf dem einige Daten gespeichert werden können
Pal­la­di­um:
silberweißes Metall, das in der Lage ist, Wasserstoff zu speichern
strea­men:
kontinuierlich Daten (aus dem Internet/einem Netz) an einen Rechner/ein mobiles Endgerät übertragen und sie dort zum Anschauen/Anhören wiedergeben, ohne sie darüber hinaus auch dauerhaft zu speichern
Wär­me­spei­cher:
natürlicher oder künstlich angelegter Speicher, der Wärmeenergie speichert

Buchtitel

  • Daten mit dem Raspberry Pi im Netz speichern und visualisieren Udo Brandes | ISBN: 978-3-89576-580-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: speichern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: speichern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12331645, 12155253, 11826693, 11141444, 10846546, 10582377, 10205789, 8699512, 8550403, 7477111, 6296694, 6213810, 5861193, 5826549, 4538359, 4515209 & 2366174. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. zeit.de, 14.12.2023
  3. pcwelt.de, 24.02.2022
  4. derstandard.at, 08.02.2021
  5. ikz-online.de, 24.12.2020
  6. focus.de, 11.04.2019
  7. cash.ch, 17.10.2018
  8. zdnet.de, 28.10.2016
  9. zdnet.de, 04.12.2015
  10. feedsportal.com, 12.05.2014
  11. derstandard.at, 14.05.2013
  12. blogs.taz.de, 15.04.2012
  13. ka-news.de, 17.04.2010
  14. br-online.de, 17.06.2008
  15. de.rian.ru, 17.08.2007
  16. handelsblatt.com, 22.08.2006
  17. handelsblatt.com, 23.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.03.2004
  19. sueddeutsche.de, 08.08.2003
  20. Die Zeit (42/2002)
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995