siegen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Sie­gen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈziːɡn̩ ]

Silbentrennung

siegen

Definition bzw. Bedeutung

über einen Gegner dominieren

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Sieg und dem Suffix -en.

Konjugation

  • Präsens: siege, du siegst, er/sie/es siegt
  • Präteritum: ich sieg­te
  • Konjunktiv II: ich sieg­te
  • Imperativ: siege! (Einzahl), siegt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­siegt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sie­gen (Synonyme)

(ein Rennen) für sich entscheiden
das Rennen machen (ugs., fig.)
den Sieg erlangen
den Sieg erringen (geh.)
(einen Preis / eine Auszeichnung…) einheimsen:
bekommen oder einsammeln; nach Hause (ins Heim) bringen
erster werden
gewinnen (Hauptform):
diesen unter beschriebenen, finanziellen oder materiellen Gewinn einbringen, erbringen
durch eigenen Aufwand, Einsatz, eigene Bemühung (und günstige Umstände) etwas Erstrebenswertes bzw. Wünschenswertes erlangen
(einen Pokal / Preis) holen (ugs.):
etwas oder jemanden herbeischaffen
in diversen festen Wendungen wie zum Beispiel „den Sieg holen“ = gewinnen; „Rat holen“ = sich beraten lassen
mit dem Pokal nach Hause fahren (können) (auch figurativ, mediensprachlich)
obsiegen (geh.):
teilweise gehoben oder veraltend: in einem Kampf oder Streit (inklusiv Rechtsstreit) erfolgreich sein, den Sieg davontragen
Sieger sein
So sehen Sieger aus! (ugs., Spruch)
triumphieren:
siegreich sein; einen Sieg über jemanden oder etwas erringen
Triumph empfinden
unterwerfen:
eine Bedingung oder Prüfung akzeptieren; eine Bedingung oder Prüfung auferlegen
fremde Gebiete, Völker mit Gewalt sich eigen machen

Gegenteil von sie­gen (Antonyme)

un­ter­lie­gen:
besiegt werden
einer Sache ausgesetzt sein; davon beeinflusst, bestimmt werden
ver­lie­ren:
einen Wetteinsatz abgeben müssen, weil man nicht gewonnen hat
etwas irgendwo hinlegen und es später nicht mehr wiederfinden

Redensarten & Redewendungen

  • In hoc signo vinces!

Beispielsätze

  • Im zweiten Weltkrieg haben die Alliierten gesiegt.

  • Wir sollten siegen.

  • Zu siegen verstehst du, Hannibal, aber den Sieg zu nutzen verstehst du nicht.

  • Verräter, die siegen, sind Patrioten, Thronräuber, die erfolgreich sind, göttliche Kaiser.

  • Fleißige Arbeit siegt über angeborene Begabung.

  • Ich werde siegen und die Ehre der Menschheit retten.

  • Die Wahrheit wird siegen.

  • Gemeinsam werden wir siegen!

  • Mit Klasse soll man siegen, mit Würde unterliegen.

  • Ich denke, Tom wird ohne weiteres siegen.

  • Maria sagte, sie wolle siegen.

  • Tom war sehr zufrieden, als seine Mannschaft siegte.

  • Gewöhnlich siegen wir.

  • Die Liebe siegt immer.

  • Gerechtigkeit siegt nicht immer.

  • Risikolos gewinnen heißt ruhmlos siegen.

  • Sie kann nicht siegen.

  • Tugend siegt über Schönheit.

  • Kummer bricht den Mann, Schmerz siegt über die Waise.

  • Wir können siegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sie berauschen sich nicht an diesem Kampfe, auch nicht, wenn sie siegen.

  • Aber er weiß, dass diese Begeisterung ein Schlüssel dafür ist, in Zukunft zu siegen.

  • Aber Gisin absolviert ihren Parcours noch nicht mit der mentalen Belastung, siegen zu müssen.

  • Ach so ab dem Zeitpunkt hatte der Kapitalismus gesiegt und konnte sich in ein brutales Ausbeutungssystem verwandeln.

  • 1976 (15. August) Nach dem Nürburgring-Unfall von Lauda und ohne Ferraris sehen nicht einmal 50.000 John Watson (Penske) siegen.

  • "Vom Osten lernen, heißt siegen lernen", fasste das Michael Inacker von der WirtschaftsWoche zusammen.

  • Milan lebt, lautet Berlusconis Botschaft: "Es gibt keinen Grund zur Sorge: Wir werden zurückkehren und wieder siegen wie eh und je."

  • Auch bei den Parlamentswahlen hatten die Nationalkonservativen gesiegt.

  • Die Antwort ist schlicht: "Vitali soll siegen."

  • Tim Montgomery, der Auserkorene, hat nicht nur gesiegt.

  • Die Frauen wurden bei der WM in Japan Letzte, müßten nun beim Turnier in Bremen siegen.

  • Politische Taktik habe über Vernunft gesiegt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf sie­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb sie­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von sie­gen lautet: EEGINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

siegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sie­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­haup­ten:
etwas (militärisch oder auch mit Argumenten) verteidigen, gegen Feinde/einen sportlichen Gegner siegen
Ti­tel­trä­ge­rin:
weibliche Person oder Mannschaft, die in dem zuletzt ausgetragenen (sportlichen) Wettbewerb gesiegt hat
Ti­tel­trä­ger:
Person oder Mannschaft, die in dem zuletzt ausgetragenen (sportlichen) Wettbewerb gesiegt hat

Buchtitel

  • Britta siegt auf Silber Lisbeth Pahnke | ISBN: 978-8-72622-442-9
  • Scarborough castle siege pieces Keith Chapman | ISBN: 979-8-88145-727-3
  • Shaolin – Du musst nicht kämpfen, um zu siegen! Bernhard Moestl | ISBN: 978-3-42678-398-6
  • Venus siegt Dietmar Dath | ISBN: 978-3-59629-658-3
  • Warum Cortés wirklich siegte Klaus Theweleit | ISBN: 978-3-95757-865-5
  • Wenn Du siegen willst, lass andere gewinnen Karsten Brocke | ISBN: 978-3-98100-889-0

Film- & Serientitel

  • Am Ende siegt die Liebe (Fernsehfilm, 2000)
  • Cinderella 3 – Wahre Liebe siegt (Film, 2007)
  • Mary & Tim – Wird die Liebe siegen? (Fernsehfilm, 1996)
  • Miss Evers' Boys – Die Gerechtigkeit siegt (Fernsehfilm, 1997)
  • Nur die Liebe siegt (Fernsehfilm, 1994)
  • Tracys Heart – Nur mit der Liebe kann man siegen (Film, 2005)
  • Wenn die Liebe siegt – Aufbruch nach Westen (Fernsehfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: siegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: siegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12397880, 11233571, 11227040, 10612467, 10372234, 10097760, 9941810, 9926841, 8646987, 6970800, 6937934, 6639434, 6562217, 6379751, 6211351, 5931794, 5455430, 5347194 & 5114984. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 24.09.2020
  2. motorsport-total.com, 11.07.2019
  3. nzz.ch, 17.12.2017
  4. focus.de, 06.02.2015
  5. feedproxy.google.com, 25.07.2013
  6. morgenweb.de, 06.09.2008
  7. kurier.at, 30.10.2007
  8. rtl.de, 25.10.2005
  9. heute.t-online.de, 25.04.2004
  10. berlinonline.de, 17.09.2002
  11. BILD 1998
  12. Berliner Zeitung 1997