rotieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁoˈtiːʁən ]

Silbentrennung

rotieren

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Posten, eine Position tauschen

  • hektisch sein, hektisch werden, (sich) hetzen

  • sich um eine (gedachte) Achse bewegen

Begriffsursprung

Um 1800 aus dem Lateinischen rotare „kreisförmig herumdrehen“ entlehnt; zurückgehend auf das lateinische Substantiv 'rota' „Rad, rollende Scheibe“

Konjugation

  • Präsens: rotiere, du rotierst, er/sie/es ro­tiert
  • Präteritum: ich ro­tier­te
  • Konjunktiv II: ich ro­tier­te
  • Imperativ: rotier/​rotiere! (Einzahl), ro­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ro­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ro­tie­ren (Synonyme)

(sich) drehen:
aus einzelnen Fäden durch festes Umeinanderschlingen herstellen
etwas um eine Achse bewegen
kreise(l)n:
sich kreisförmig um etwas bewegen
trudeln (ugs.):
mit Hilfsverb haben, würfeln
mit Hilfsverb sein, haben: sich in einem ungleichmäßigen Rhythmus um sich selbst herum bewegen, oftmals dabei rollen oder auch fallen
im Turnus wechseln
sich (gegenseitig) ablösen (bei)
sich (gegenseitig) abwechseln (bei)
sich mit jemandem ablösen (bei)
sich mit jemandem abwechseln (bei)
die Panik kriegen (ugs.)
flippen (ugs., österr.):
einen Fosbury-Flop vollführen
flippern, an einem Flipperautomaten spielen
in helle Aufregung geraten
sich aufregen

Weitere mögliche Alternativen für ro­tie­ren

rasen:
sich (übermäßig) schnell bewegen
wüten, toben
sich drehen
sich überarbeiten
tauschen:
eine Sache vereinbarungsgemäß gegen eine andere Sache hergeben
kurz für umtauschen (eine eingekaufte Ware auf Gewährleistung oder Kulanz ersetzen)
umlaufen:
dauernd die Richtung wechseln
sich in einem Kreislauf bewegen
wirbeln:
wild und ungeordnet durcheinanderströmen

Gegenteil von ro­tie­ren (Antonyme)

be­hal­ten:
eine Eigenschaft bewahren
etwas nicht vergessen
blei­ben:
einen bestimmten Zustand beibehalten
einen Ort beibehalten
cool:
salopp: sich einer ruhigen, beherrschten Aktion oder Art entsprechend verhaltend
sehr positiv, gut, der Idealvorstellung entsprechend (vor allem im jugendlichen Sprachgebrauch)
ru­hen:
Position einnehmen
sich erholen, eine Pause machen
ru­hig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung
ver­blei­ben:
bei etwas/jemandem bleiben, so bleiben wie es ist
noch übrig sein
ver­har­ren:
seinen Zustand / seine Stellung nicht ändern

Redensarten & Redewendungen

  • im Grab rotieren
  • ins Rotieren kommen

Beispielsätze

  • Die Achse des Pluto ist um 122,5° geneigt, was im Grunde bedeutet, dass er auf dem Kopf rotiert!

  • Die Sonne zieht scheinbar über den Himmel, weil die Erde um ihre Achse rotiert.

  • Der Kreisel rotierte gefährlich nah an der Tischkante.

  • Eine Achse ist eine gedachte gerade Linie, um die ein Himmelskörper rotiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann lass die Nadeln rotieren und überrasche deine beste Freundin mit einem Unikat, um das sie jeder beneiden wird.

  • In den frühen Pokalrunden wird meist viel rotiert.

  • Für Chrobot könnte Leon Köhler (zuletzt beim Oberligisten Limburg im Einsatz) wieder in den DEL 2-Kader rotieren.

  • Dabei rotiert sein Kopf: Neue Wörter und ihre Bedeutungen werden gespeichert und miteinander verknüpft, heißt es in der Zeitschrift.

  • Beim Gastspiel in der Oststeiermark rotierte Trainer und brachte einige neue Gesichter.

  • Also kann man nur in der Meisterschaft rotieren.

  • Da kann Hasenhüttl rotieren wie er will: Saisonübergreifend hat RB keines seiner bisher vier Bundesliga-Spiele ohne Keita gewinnen können!

  • Das Programm Free Video Flip and Rotate 2.2.39.721 spiegelt und rotiert Ihre Videos und speichert das bearbeitete Video als AVI-Datei.

  • Aufgrund der englischen Woche in der Bundesliga könnten die Bayern stärker rotieren und sich schon mal für die Champions-League vorbereiten.

  • Der Lüfter rotiert und hört sich an wie ein Airbus auf der Startbahn?

  • Murat Yakin hat wie erwartet kräftig rotiert.

  • Bei der WM 2009 in Berlin rotierte sie im letzten Versuch, angetrieben von den Schreien der 50 000 Zuschauer im Berliner Olympiastadion.

  • Lediglich im Sturmzentrum rotieren Klose, Gomez und Olic.

  • Der Vorsitz im Sicherheitsrat rotiert monatlich in der alphabetischen Reihenfolge der englischen Ländernamen.

  • Beliebig viele Textebenen können in Graffiti rotiert, extrudiert und realistisch beleuchtet werden.

  • Die UV-Strahlung dieser Leuchtgiganten lässt den Staub, der um den Mutterstern rotiert, verdampfen.

  • Da die Sonne rotiert - sie benötigt 27 Tage für eine Umdrehung -, tauchen immer wieder überraschend Flecken am Rand der Sonnenscheibe auf.

  • Sie kurven ums Kanzleramt, rotieren um den Reichstag, brummen übers Brandenburger Tor.

  • Zum einen die Schlegeltechnik, bei der eine Walze mit Ketten dicht über dem Boden rotiert und so Panzerminen auslöst.

  • Während die Kreditinstitute als mit Abstand wichtigste Nachfragegruppe zusätzlichen Stellenabbau ankündigen, rotieren die Baukräne weiter.

Häufige Wortkombinationen

  • alle rotieren, Menschen rotieren
  • Arbeitnehmer rotieren, Soldaten rotieren, turnusmäßig rotieren
  • Asteroiden rotieren, ein Bild rotieren, ein Bildschirminhalt rotieren, ein Bitmap rotieren, eine Grafik rotieren, ein Fenster rotieren, ein Objekt rotieren, Planeten rotieren, Propeller rotieren, eine Schrift rotieren, Schwarze Löcher rotieren, einen Text rotieren, Wirbelstürme, eine Zigarre rotieren
  • langsam rotieren, rasch rotieren, rasend rotieren, regelmäßig rotieren, ständig rotieren, vertikal rotieren
  • rotieren lassen

Wortbildungen

  • durchrotieren
  • Rotator
  • Rotieren
  • rotierend
  • rotiert
  • Ro­tor

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ro­tie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ro­tie­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ro­tie­ren lautet: EEINORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

rotieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ro­tie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­gel­punkt:
Technik, Mechanik: derjenige Punkt, um den ein Körper rotieren kann
Axi­al­ma­schi­ne:
axiale Strömungsmaschine, deren Schaufeln achsparallel durchströmt werden und rotieren
Brems­trom­mel:
zylindrischer meist gusseiserner Körper, der (wie das Rad) auf einer Achse rotiert; beim Betätigen der Bremse drücken von innen die Bremsbacken gegen die Bremstrommel und verlangsamen das Fahrzeug
Drive:
Tennis: Grundschlag mit der Vor- oder Rückhand, bei dem der Ball nur wenig rotiert
Flü­gel­rad:
technisches Bauteil, bestehend aus mehreren Flügeln, die kreisförmig um eine Nabe angeordnet sind und rotiert
he­r­um­ei­ern:
nicht kreisrund laufen, unrund rotieren
Lüf­tungs­rad:
rundes Bauteil mit Luftflügeln, das um seine Achse rotiert und eine gerichtete Luftbewegung bewirkt
Rad:
rundes Bauteil, das um seine Achse rotiert
Ro­ta­ti­ons­ge­schwin­dig­keit:
Geschwindigkeit, in der sich etwas dreht, rotiert; Maß dafür, mit welcher Schnelligkeit sich der Winkel um eine Achse in einem bestimmten Zeitabschnitt ändert
Win­kel­ge­schwin­dig­keit:
Maß dafür, mit welcher Schnelligkeit sich der Winkel um eine Achse in einem bestimmten Zeitabschnitt ändert; Geschwindigkeit, in der sich etwas dreht, rotiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rotieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rotieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7208362, 3961532, 3143285 & 446338. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. desired.de, 24.03.2023
  3. bild.de, 10.11.2022
  4. wetterauer-zeitung.de, 12.02.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 23.01.2020
  6. kleinezeitung.at, 23.09.2019
  7. blick.ch, 01.09.2018
  8. bild.de, 20.09.2017
  9. pipeline.de, 01.08.2016
  10. fussball24.de, 22.03.2014
  11. pc-magazin.de, 08.12.2013
  12. bernerzeitung.ch, 25.10.2012
  13. tagesspiegel.de, 22.05.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 31.03.2010
  15. spiegel.de, 22.09.2009
  16. zdnet.de, 30.06.2008
  17. spiegel.de, 20.04.2007
  18. berlinonline.de, 26.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  20. Die Zeit (47/2004)
  21. welt.de, 29.09.2003
  22. bz, 01.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995