reichlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯çlɪç ]

Silbentrennung

reichlich

Definition bzw. Bedeutung

  • Adverb, als Verstärkung vor Adjektiven: sehr, ziemlich

  • in großer oder ausreichender Menge vorhanden

  • mehr als

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch rīchelich < althochdeutsch rīchlīh, verwandt mit reich.

Steigerung (Komparation)

  1. reichlich (Positiv)
  2. reichlicher (Komparativ)
  3. am reichlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für reich­lich (Synonyme)

(und das) nicht zu knapp (ugs.)
ausreichend:
genügend, genug
Schule, Deutschland: Note 4
gebührend:
den Verhältnissen entsprechend
genügend:
Schulnote 4
von zufriedenstellender Menge oder Qualität
genug:
ausreichend
einen bestimmten maximalen Wert erreichend
hinlänglich:
nur attributiv und adverbial: ausreichend, genügend, hinreichend
hinreichend:
Aussagenlogik, Kausalitätstheorie: logisch folgend
umgangssprachlich: das rechte Maß von dem, was da sein muss – nicht zu viel und nicht zu wenig
in Maßen
(es) reicht
satt (nachgestellt) (ugs.):
etwas nicht mehr ertragen könnend
mehr als zufriedenstellend, deutlich überdurchschnittlich
sattsam:
oft abwertend: mehr als genug; bis zum Überdruss
über Mangel an (etwas) kann sich niemand beklagen (floskelhaft, variabel)
zur Genüge
durchaus:
nach Abwägung oder Erfahrung denkbar und möglich, oder alles in allem machbar; schon
unter allen denkbaren Umständen und besonders auch gegen Widerstand; unbedingt
eher:
betont die persönliche, subjektive Beurteilung eines Sachverhalts; zu einer Formulierung tendierend
Einleitung einer bevorzugten Alternative in emotional negativ besetzten Kontexten
einigermaßen (Gradadverb) (Hauptform):
in hohem Maße, ziemlich
leidlich, in etwa, fast
ganz (ugs.):
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
ganz schön (ugs.)
halb:
geteilt durch zwei; die Hälfte von etwas seiend; zu 50 Prozent
nicht ganz das, was es einmal sein soll/wird, wenn der Vorgang dahinter weiterläuft
halbwegs (ugs.):
übertragen: im gerade ausreichenden Maß, jedoch nicht vollständig oder zur vollen Zufriedenheit
veraltend: auf halbem Weg (zwischen zwei Punkten)
in Grenzen (geh.)
leidlich (geh.):
gerade noch ausreichend, akzeptabel
mäßig (geh.):
dürftig, knapp, nicht genug
nicht zu viel, Maß haltend
recht (ugs.):
90 Grad messend
angenehm, erwünscht
relativ:
in einem Verhältnis zu etwas oder zu einem Kontext stehend und sich darauf beziehend
schon ganz (ugs.)
vergleichsweise:
im Verhältnis, im Vergleich (zu etwas oder jemand anderem)
verhältnismäßig:
im Verhältnis gesehen; vergleichend betrachtet; relativ
in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehend
ziemlich:
anständig; den sozialen Normen entsprechend
recht groß, beträchtlich
ausführlich:
ins Einzelne gehend, eingehend
ausgiebig:
gründlich
reichlich
ergiebig:
viel ergebend, von großer, reicher Ausbeute sein
viel, großen Nutzen bringend
füllig:
etwas Übergewicht habend; von dicker Statur
in Fülle
opulent:
üppig, reichlich; von großer Opulenz
reichhaltig:
von einer Sache viel enthaltend, eine große Anzahl von etwas bietend
üppig:
in großer Fülle (vorhanden)
abundant (geh.):
reichlich (vorhanden), überfließend
eine Menge Holz (ugs., fig.)
en masse (geh., franz.)
haufenweise:
in großer Menge/Anzahl (in Haufen)
im Überfluss
in großer Zahl
in Hülle und Fülle (ugs.)
in rauen Mengen (ugs.)
Legion sein (geh.)
massenhaft:
in großen Mengen, in sehr großer Zahl
massenweise:
in sehr großer Menge, viel
massig (ugs.):
mit Masse ausgestattet; über genügend, ausreichend Masse verfügend
reich:
eine Fülle von etwas aufweisend
hervorragend ausgestattet, prächtig
reihenweise:
angeordnet in Reihen
in großer Menge, viel
unbegrenzt:
ohne dass ein Limit festgelegt ist
unzählig:
sehr viel, sehr zahlreich
viel:
eine unbestimmte, große Menge von etwas; reichlich
Verstärkung des Komparativs
vielzählig
waggonweise
wie Sand am Meer (ugs.)
zahlreich:
in großer Anzahl vorhanden
zuhauf (geh.):
haufenweise, massenhaft, reichlich, scharenweise, zahlreich, en masse
veraltend: zusammen (von mehreren Personen oder Dingen)
(ein) großer Haufen (ugs.)
ein gerüttelt Maß (an) (geh.)
ein Haufen (ugs.)
eine gehörige Portion
eine große Menge (an) (Hauptform)
eine Menge
etliches (an) (geh.)
ganz schön was (an) (ugs.)
jede Menge (ugs.)
ordentlich was (an) (ugs.)
richtig was (ugs.)
deutlich mehr als
deutlich über
reichlich über
viel mehr als
weit mehr als
weit über
weitaus mehr (als)
(eine) große Anzahl
dutzende (/ Dutzende)
dutzende von (/ Dutzende von)
ein große Menge an
eine (ganze) Palette an
eine (ganze) Palette von
eine beachtliche Anzahl an
eine beachtliche Anzahl von
eine größere Anzahl (an)
eine große Menge von
eine große Zahl von
eine Vielzahl (von)
viele (Hauptform)
(eine) Vielzahl (von):
große Menge von Gegenständen oder Lebewesen
zahlreiche
sehr

Sinnverwandte Wörter

fürst­lich:
den Rang eines Fürsten betreffend, auf einen Fürsten bezogen
wie bei einem Fürsten, in der Art eines Fürsten, prunkvoll, prächtig, üppig

Gegenteil von reich­lich (Antonyme)

knapp:
bei Distanzen: mit nur wenig (kleinst möglichem) Abstand
bei Formulierungen: auf das Wesentliche beschränkt
un­ge­nü­gend:
im Hinblick auf bestimmte Anforderungen nicht hinreichend
in Deutschland, keine Steigerung: schlechteste Schulnote; eine Sechs
we­nig:
eine unbestimmte, kleine Anzahl oder Menge von etwas
in adverbialer Verwendung: in unbedeutendem Umfang

Beispielsätze

  • Keine Sorge, es ist reichlich Essen vorhanden.

  • Du kommst aber reichlich spät!

  • Ich arbeite seit reichlich 3 Jahren an dem Buch.

  • Wenn die Maurer nach getaner Arbeit reichlich dem Alkohol zusprechen, gibt es oft Streit.

  • Wer seinen Gegenstand nicht beherrscht, der macht von Komparativen und Superlativen reichlich Gebrauch.

  • Du hast reichlich Zeit.

  • Nach Schneestürmen und Orkanen gibt es in vielen Städten reichlich Nachwuchs.

  • Ich gab dem Wohnsitzlosen reichlich Geld.

  • Ich aß reichlich und gab nur wenig Geld.

  • Wir haben reichlich Brot und Butter.

  • Diese Frau schwatzt reichlich.

  • Die Banken sind vor Ort reichlich vertreten.

  • Die Mahlzeit war köstlich, aber ein wenig reichlich.

  • Die Asiaten verzehren reichlich Reis.

  • Die Frühlingszeit besitzt reichlich Blumen, der Herbst eine Menge Früchte.

  • Tom ist reichlich angeödet.

  • Ich wünsche dir reichlich Zeit.

  • Es ist reichlich durchbraten.

  • In der Familie sei sparsam, doch Gästen gib reichlich.

  • Brasilien ist von Gott gesegnet mit einem wertvollen Volk, einer reichlich vorhandenen Natur und einer unvergleichlichen Schönheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktivitäten auf der Bühne gab es reichlich.

  • Aber es gibt noch reichlich Potential, glaubt Stiller.

  • Alle bekamen sie reichlich Stimmen – aber das Chinderhuus eben die meisten.

  • Aber auch so schafft es seine Ex mit reichlich Negativschlagzeilen von sich Reden zu machen.

  • Aber auch das Nordderby zwischen dem wird für reichlich Spannung sorgen.

  • Aber auch Kompetenzclearings und Qualifizierungsmaßnahmen hat das zuständige Arbeitsmarktservice (AMS) reichlich verordnet.

  • Ansonsten sind 8 Prozent Rendite natürlich reichlich mager.

  • Also – erneuerbare Energie ist in Chile reichlich da und wird täglich gratis frei Haus geliefert», erklärt er.

  • Aber auch mit reichlich Tempo auf der Habenseite fährt das frisch zusammengewürfelte Kollektiv kaum Pluspunkte ein.

  • Aber sie tat es nicht und auch sie kam mir dabei reichlich verkrampft vor, so als ob sie den Blick absichtlich vermied.

  • Aber nicht nur Rosen, auch Orchideen besitzt er reichlich.

  • Open-Source Systeme gibt es mittlerweile reichlich.

  • Anschlüsse sind reichlich vorhanden.

  • Ruhiger und beschaulicher sei das, denn im Festungsring der Weltkulturerbe-Stadt herrscht reichlich Trubel.

  • Dass er hernach trotzdem reichlich geknickt gewirkt hatte, war dem späten 1:1-Ausgleichstreffer in Überzahl geschuldet.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf reich­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv reich­lich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 1 × E, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von reich­lich lautet: CCEHHIILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

reichlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort reich­lich ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­ko­ho­li­sie­ren:
(jemandem) reichlich alkoholische Getränke geben, (jemanden) zum Alkoholkonsum animieren
ge­hö­rig:
reichlich
gut:
mit Zahl- oder Maßangaben: reichlich bemessen, etwas mehr als angegeben
Heu:
reichlich Geld
In­dus­t­rie­stadt:
Stadt, in der reichlich Industrie ansässig ist
Pa­na­de:
Umhüllung von Fleisch-, Fisch- oder Geflügelgerichten bestehend meist aus Mehl, geschlagenem Ei und Paniermehl/Semmelbrösel. Das Gericht wird in einer Pfanne mit reichlich Fett gebacken
schläm­men:
neu gesetzte Pflanzen mit reichlich Wasser versorgen
Schlier:
bairisch, österreichisch: aus Sand, Ton und reichlich Kalk bestehendes Ablagerungsgestein
Wort­bil­dungs­spra­che:
Sprache, die von den Möglichkeiten der Wortbildung reichlich Gebrauch macht
über­reich­lich:
mehr als reichlich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: reichlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: reichlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738456, 10296485, 10074112, 9101617, 7980327, 7806725, 7799578, 7001608, 6145956, 6017794, 5990050, 5985536, 5976354, 5917962, 5648274, 5224622 & 4846864. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 23.04.2023
  2. microsoft.cio.de, 09.02.2022
  3. tagblatt.ch, 27.09.2021
  4. klatsch-tratsch.de, 31.01.2020
  5. ikz-online.de, 24.11.2019
  6. derstandard.at, 27.05.2018
  7. rbb24.de, 16.11.2017
  8. rap.de, 07.11.2016
  9. feed.laut.de, 01.05.2015
  10. blogigo.de, 14.06.2014
  11. mz-web.de, 06.07.2013
  12. chip.de, 17.06.2012
  13. feedproxy.google.com, 30.03.2011
  14. merkur.de, 08.04.2010
  15. mainpost.de, 18.09.2009
  16. szon.de, 31.01.2008
  17. pressetext.com, 18.07.2007
  18. berlinonline.de, 23.02.2006
  19. tagesschau.de, 13.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.01.2004
  21. berlinonline.de, 21.05.2003
  22. bz, 04.02.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 07.03.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995