regen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Re­gen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡn̩ ]

Silbentrennung

regen

Definition bzw. Bedeutung

  • allmählich entstehen, sichtbar/spürbar werden

  • eine kleine, oft unbewusste Bewegung ausführen

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch regenen, von althochdeutsch reganōn, belegt seit dem 8. Jahrhundert; vergleiche englisch rain, niederländisch regenen, schwedisch regna, gotisch rignjan

Konjugation

  • Präsens: rege, du regst, er/sie/es regt
  • Präteritum: ich reg­te
  • Konjunktiv II: ich reg­te
  • Imperativ: rege/​reg! (Einzahl), regt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­regt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für re­gen (Synonyme)

(sich) rippeln (ugs., niederdeutsch)
(sich) rühren und regen
(sich) bewegen:
Änderungen zeigen, sich ereignen
die eigene Lage oder Stellung im Raum verändern; von einem Ort zum anderen kommen
(langsam) entstehen:
durch etwas hervorgerufen werden
seine Existenz beginnen
(auf)keimen:
aus einem Keim wachsen, aus der Erde wachsen
sich zu entwickeln beginnen
(sich) rühren:
bequem stehen
eine Masse durch eine Kreisbewegung durchmischen

Gegenteil von re­gen (Antonyme)

er­star­ren:
starr werden, die Beweglichkeit verlieren
ver­schwin­den:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen

Beispielsätze

  • Angesichts der beabsichtigten Einsparungen regte sich Widerspruch im Betriebsrat.

  • Peters Finger waren so kalt, dass er sie kaum regen konnte.

  • Das Kind regte sich im Schlaf.

  • Maria glaubte seinen Beteuerungen nicht. Zweifel regten sich in ihr.

  • Der Umsatz ist erstaunlich rege.

  • Seine langweiligen Reden regen mich auf.

  • Sie regt sich bei jeder Lappalie gleich auf.

  • Dieser Lehrer regt sich immer über die Schüler auf.

  • Selbst über Nichtigkeiten regt sie sich sofort auf.

  • Deutsche regen sich immer gerne über Sachen auf, die in Deutschland nicht richtig laufen.

  • Das regt mich auf!

  • Er regte Nachmittagsunterricht in Ganztagsschulen an.

  • Die Nachricht regte ihn auf.

  • Maria regt sich auf und Tom kann den Grund nicht nachempfinden.

  • Tom ist körperlich und geistig noch sehr rege.

  • Die oberflächlichen Gespräche mit Tom regen mich auf.

  • Entscheide dich nicht für ein umfangreiches Vokabular, sondern für eine rege Geisteshaltung!

  • Jetzt sieht man auf der Straße Leute, die ganz allein sprechen, das regt mich auf.

  • Ich regte mich wieder ab.

  • Ihr Buch amüsiert, belehrt und regt zum Nachdenken an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber immerhin haben sie viele Monate regen Baugeschehens überstanden und trockene Sommer.

  • Auch Bietergespräche im Rahmen von Vergabeverfahren könnten mit Hilfe digitaler Medien erfolgen, regen sie an.

  • AAP-Chef Arvind Kejrival erfreute sich zwar eines regen Zulaufs, das Wahlergebnis ist für ihn und seine Truppe dennoch enttäuschend.

  • Auch eine Abendwanderung mit Fledermausbeobachtung für Kinder und Erwachsene fand regen Zuspruch.

  • Dennoch quält die Frage: Warum regen sich die Europäer nicht, die sich doch in der Irak-Frage zu den größten Fans der UN aufgeworfen haben?

  • Möllemann artikuliert den Affekt der verklemmten Mittelmäßigkeit gegen "elitäre" Übermächte und findet damit regen Zuspruch.

  • Ominöse Zeitzeugnisse, diesmal eindeutig vom Autor selbst ins Spiel gebracht, regen die Phantasie eines jungen Dänen an.

  • Und warum regen wir uns heute noch über die seit über 2500 Jahren geübte Praxis auf?

Häufige Wortkombinationen

  • etwas regt sich in jemandem

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb re­gen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von re­gen lautet: EEGNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

regen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort re­gen ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alert:
munter, aufgeweckt, rege, frisch
feucht­fröh­lich:
durch regen Alkoholgenuss ausgelassen und vergnüglich
matt:
mit Anzeichen von Ermüdung oder Erschöpfung, mitnichten lebhaft oder rege
pul­sie­ren:
dem Pulsschlag entsprechend oder in regelmäßigen Abständen anschwellen und abschwellen
lebendig fließen, vital strömen, sich lebhaft regen
Sau­re­gur­ken­zeit:
Zeit im Sommer, besonders in der hochsommerlichen Urlaubszeit, in der (saisonbedingt) keine rege geschäftliche, politische, kulturelle oder ähnliche Aktivität herrscht und es deshalb besonders der Presse an wichtigen, berichtenswerten Ereignissen mangelt
sinn­voll:
geistig rege, mit einem großen Verstand
wach:
übertragen: einen guten Verstand, einen regen Geist habend; interessiert daran, begierig darauf, Eindrücke, Informationen zu erhalten und zu verarbeiten

Buchtitel

  • Robbi regt sich auf Mireille d' Allancé | ISBN: 978-3-40776-012-8
  • Was reg ich mich auf?! Urban Priol | ISBN: 978-3-43107-049-1

Film- & Serientitel

  • Ich reg mich net auf (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: regen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: regen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12190191, 11276116, 9696544, 9114766, 9034881, 8868160, 8723380, 8291020, 6955964, 6835621, 6201916, 6171850, 6134851, 5988667, 5976136 & 5246056. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. otz.de, 08.01.2022
  3. morgenpost.de, 26.03.2020
  4. n-tv.de, 16.05.2014
  5. oberpfalznetz.de, 19.11.2009
  6. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2003
  7. Die Zeit (23/2002)
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1995