rühren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁyːʁən]

Silbentrennung

rühren

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: rühre, du rührst, er/sie/es rührt
  • Präteritum: ich rühr­te
  • Konjunktiv II: ich rühr­te
  • Imperativ: rühre/​rühr! (Einzahl), rührt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­rührt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für rüh­ren (Synonyme)

reizen:
(sexuell) anregen, erregen
den Gegner zu einem höherwertigen Spiel herausfordern
aufrühren:
durch Umrühren etwas nach oben steigen lassen
ein bestimmtes Gefühl hervorrufen, in jemandem entstehen lassen
aufwühlen:
den Geist in Unruhe versetzen
loses Material in die Höhe bewegen; bei Erde: beiseiteschieben, um an eine tiefere Schicht zu gelangen; bei Wasser: Wellen erzeugen
umrühren:
etwas Flüssiges oder Halbfestes mit einem Löffel/Spatel in Bewegung bringen (zum Beispiel, damit es sich durchmischt oder nicht ansetzt)
(sich) rippeln (ugs., niederdeutsch)
(sich) rühren und regen
(sich) bewegen:
Änderungen zeigen, sich ereignen
die eigene Lage oder Stellung im Raum verändern; von einem Ort zum anderen kommen
(sich) regen (geh.):
allmählich entstehen, sichtbar/spürbar werden
eine kleine, oft unbewusste Bewegung ausführen

Sinnverwandte Wörter

er­grei­fen:
jemanden gefangen nehmen, festnehmen
jemanden innerlich erregen, bewegen; von einem bestimmten Gefühl, einer gewissen Empfindung erfüllt werden
mi­schen:
etwas bestimmtes (beispielsweise Beton, einen Cocktail, Gift) durch herstellen
Musik/Hörspiele/etc. (im Tonstudio) mischen: Töne/Tonspuren/Geräusche so mixen, dass ein Stück entsteht
quir­len:
mit einem Küchengerät, dem Quirl, verrühren oder Luft unter eine Masse schlagen
sich schnell, auch um sich selbst herum, bewegen
ver­mi­schen:
etwas durcheinander bringen
zwei oder mehr Substanzen so verrühren, dass ein Brei oder eine neue Masse entsteht

Gegenteil von rüh­ren (Antonyme)

an­tre­ten:
den Spurt beschleunigen
durch Betätigen des Anlassers den Motor starten
stillgestanden

Redensarten & Redewendungen

  • keine Hand rühren

Beispielsätze

  • Danke, Sie können rühren.

  • Der ganze Saal war von der Geschichte gerührt.

  • Der Junge rührte sich nicht, obwohl er mehrmals gerufen wurde.

  • Der Name der Stadt rührt von ihrer Lage an der Taube.

  • Die Mutter hat den Teig gerührt, damit er eine homogene Masse wird.

  • Maria rührte ihren Tee um.

  • Das Böse auf der Welt rührt fast immer von Ahnungslosigkeit her.

  • Alle Leute waren von seiner Rede gerührt.

  • Dem Befehl des Vorgesetzten zum Trotz rührte der Soldat sich nicht.

  • Seine Rede rührte mich zu Tränen.

  • Tom und Maria wollten mir nicht sagen, woher ihre Antipathie gegen Johannes rührt.

  • Mit seiner wortgewaltigen Rede rührte Tom auf Marias Beerdigung viele zu Tränen.

  • Maria war von der Musik gerührt.

  • Denn die übergroßen Dinge rührt Gott an, die kleinen überlässt er dem Zufall.

  • Marias Violinespiel war so traurig-schön, dass es Tom zu Tränen rührte.

  • Tom rückt und rührt sich nicht.

  • Vergangen ist vergangen, und man sollte nicht mehr dran rühren.

  • Tom würde sich nicht rühren.

  • Tom rührt sich nicht.

  • Tom war wie vom Donner gerührt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ich es im Derby gegen Rapid hängen sah, war ich tief gerührt.

  • Als „In unserm Veedel“ erklingt, sind alle gerührt und singen mit: „Dat schönste, wat mer han, schon all die lange Jahr, is’ unser Veedel“.

  • ab welcher Zahl beginnt sich etwas zu rühren?

  • Blecha zeigte sich gerührt: "Es ist das größte an Ehrung, die mir jetzt widerfahren ist."

  • Als wir abgehoben haben, war ich bei dem wunderschönen Blick auf den Amur so gerührt, dass mir die Tränen gekommen sind.

  • Als ich von der Diagonale vergangenen Herbst gefragt worden bin, war ich gerührt.

  • Aber auch die privaten Turbulenzen dürften Northug nach dem Herzschlagfinale zu Tränen gerührt haben.

  • Als sie ihre insgesamt dritte olympische Goldmedaille sicher hatte, sank sie gerührt in den Schnee.

  • Diese Kanzlerin wird nicht die Pauke rühren, um die Welt mit einem Donnerschlag aus der Krise zu befreien.

  • Butter in einer Schüssel schaumig rühren, nach und nach die Eier unterrühren.

  • "Ohne Mut zur Wut werden sich die Herrschenden nicht rühren", so Grottian.

  • Die Bewohner Obamas tun alles, um für Barack Obama - und damit für ihre eigene Stadt - mächtig die Werbetrommel zu rühren.

  • Die höheren Verstossquoten in Betrieben mit GAV würden daher rühren, dass diese auf Vorgabe des SECO intensiver kontrolliert worden seien.

  • Er sei tief gerührt, sagte Schwarzenegger vor den 8000 geladenen Gästen: "Ich fühle mich geehrt, euer Gouverneur zu sein".

  • Allein zwei Stunden muss der Teig gerührt werden selbstverständlich per Hand, weil es sonst nicht schmeckt, wie Jochen Fey sagt.

  • Ich war selten in meinem Leben so gerührt, wie in der Nacht, als meine Nachfolge als Vorstandsvorsitzender angekündigt wurde.

  • Fatima Huseinovic, eine der Vertreterinnen der Srebrenica- Flüchtlinge, war gerührt.

Häufige Wortkombinationen

  • daher rühren
  • zu Tränen gerührt

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf rüh­ren?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb rüh­ren be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von rüh­ren lautet: EHNRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

rühren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rüh­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­rei­ben:
transitiv, regional: (Teig, Milchreis oder Ähnliches) rühren
ab­trei­ben:
eine flüssige, schaumige Speise schlagen, rühren, quirlen
auf­schla­gen:
eine Pfütze zum Baden aufkratzen und darin rühren (in Bezug auf Tiere)
Be­wurf:
Bauwesen: ein Verputz an einer Außen- oder Innenwand eines Hauses. Die Bezeichnung rührt daher, dass der Putz mit der Kelle an die Wand geworfen wird.
Rüh­rung:
Ergriffenheit; die Emotion, gerührt zu sein
schla­gen:
schaumig rühren
un­ter­he­ben:
eine Zutat, ohne zu rühren, unter eine häufig dickflüssige, zähe Masse bringen
weg­be­we­gen:
sich rühren, sich vom eigenen Aufenthaltsort entfernen
weg­rüh­ren:
den Platz, an dem man steht, verlassen, sich von der Stelle rühren
wei­ter­be­we­gen:
weiterhin Bewegungen machen; sich rühren oder auch vom Ort entfernen

Buchtitel

  • Cremes & Salben selbst gerührt Ingeborg Josel | ISBN: 978-3-70201-456-8
  • Geschüttelt, nicht gerührt Metin Tolan, Joachim Stolze | ISBN: 978-3-49231-026-0
  • Ich bin gerührt, sagte der Teig Karl Lauer | ISBN: 978-3-44217-848-3
  • Laute spüren – Reime rühren Maria Monschein | ISBN: 978-3-76981-844-4
  • Pudding Pauli rührt um Christine Nöstlinger | ISBN: 978-3-70742-382-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rühren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rühren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10456196, 10242434, 10168454, 9012014, 7590356, 7535340, 7329750, 7255054, 7086204, 6794456, 6716856, 6688996, 6625106, 6619024 & 6596026. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 09.05.2022
  2. general-anzeiger-bonn.de, 13.06.2020
  3. zeit.de, 26.07.2019
  4. sn.at, 16.04.2018
  5. mdz-moskau.eu, 02.12.2017
  6. teckbote.de, 08.03.2016
  7. nzz.ch, 20.02.2015
  8. ard.br.de, 10.02.2014
  9. zeit.de, 14.06.2012
  10. swr.de, 23.09.2011
  11. taz.de, 29.09.2010
  12. n-tv.de, 24.10.2008
  13. tagesschau.sf.tv, 28.09.2007
  14. tagesschau.de, 18.11.2003
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Welt 1998
  17. TAZ 1997