politisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈliːtɪʃ ]

Silbentrennung

politisch

Definition bzw. Bedeutung

die Politik betreffend

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von französisch politique entlehnt, das auf lateinisch polīticus und davor griechisch πολιτικός zurückgeht, dem πόλις „Stadt, Gemeinschaft“ zugrunde liegt

Abkürzungen

  • pol.
  • polit.

Steigerung (Komparation)

  1. politisch (Positiv)
  2. politischer (Komparativ)
  3. am politischsten (Superlativ)

Gegenteil von po­li­tisch (Antonyme)

apo­li­tisch:
keine Erfahrungen im politischen Bereich besitzend
sich nicht für Politik interessierend, kein Interesse an politischen Themen zeigend
nicht­po­li­tisch:
nicht die Politik betreffend, ohne politischen Hintergrund
un­po­li­tisch:
nicht die Politik betreffend, nicht zur Politik gehörend
sich nicht für Politik interessierend, kein Interesse an politischen Themen zeigend

Beispielsätze

  • Ihre politischen Vorstellungen gingen in diesem Punkt auseinander.

  • Dies hat gezeigt, wie effektiv eine gemeinsame Verteidigung gegen den Terrorismus sein kann, wenn sie auf einem ausreichenden politischen Willen beruht.

  • Man darf sich bei politischen Entscheidungen nicht von seinen Gefühlen leiten lassen.

  • Bismarck hatte politischen Weitblick.

  • Er ist nur eine politische Marionette.

  • Das Scheitern ihrer politischen Laufbahn trieb sie zum Selbstmord.

  • Dieser Film ist politisch inkorrekt.

  • Die politischen Umstände in diesem Land werden immer schlimmer.

  • Das Forum war der Mittelpunkt des politischen Lebens im alten Rom.

  • Tyrannische Regime sperren häufig ihre politischen Gegner ein.

  • Deutschland erlebt ein politisches Erdbeben.

  • Ich beantrage politisches Asyl.

  • Über 900 „sowjetische“ Städte und Dörfer der Ukraine werden bald innerhalb der Entkommunisierung des sozialen und politischen Lebens im Lande umbenannt.

  • Ich möchte offen sagen, dass mich politische Themen nicht interessieren.

  • Wenn einer bei uns einen guten politischen Witz macht, dann sitzt halb Deutschland auf dem Sofa und nimmt übel.

  • Als das Land die Unabhängigkeit wiedererlangt hatte, wurde er politisch aktiv.

  • Die isoliert im Südostpazifik gelegene Osterinsel gehört politisch zu Chile, geographisch aber zu Polynesien.

  • Die heutigen auf europäischer Ebene bestehenden politischen Parteien repräsentieren weder Transparenz noch Öffentlichkeit.

  • Die politische Ausrichtung der Zeitung war bis zum Jahr 2006 gemäßigt liberal-konservativ.

  • Seine politische Bedeutung war größer als seine Bedeutung in anderen Bereichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dieser sei man nämlich "Europäer" und sollte die politischen Entwicklungen in der Türkei nicht mehr mitbestimmen dürfen.

  • Aber auch politisch hält sie Lektionen parat: Nach einer Rekordzeit von nur zwei Jahren kann die Fabrik starten.

  • Ab 2022 jedoch nominiert die Oscar-Academy nur noch politisch korrekte Produktionen.

  • Aber bereits als junger Mann in Bonn war er ein freiheitsliebender politischer Kopf und aufstrebender Musiker.

  • Aber als „schärfste Waffe der Opposition“ ist er zugleich die Fortsetzung des politischen Kampfs mit anderen Mitteln.

  • Aber dennoch politisch und ökonomisch auf Dauer nicht sinnvoll.

  • Aber das Erkennen der zumutbaren Grenzen haben die machtgeilen, politischen Eliten längst verlernt.

  • Abadi hat es jedoch versäumt, jeweils die einzelnen Schritte politisch abzusichern, zunehmend wirkte er erratisch und isoliert.

  • Aber die passen ja blendend in die politische Klasse, dort sitzen ihre Freunde im Geiste.

  • Aber auch, dass diese Plattform von Sportlern für die ein oder andere politische Meinungsbildung genutzt werde.

  • Ab einem gewissen Punkt gilt es sich zu entscheiden, ob man bloß schockieren will oder doch politisch ernst genommen werden will.

  • Dass Hamilton in Belgien wichtige Telemetriedaten twitterte, sei dem politischen Machtkampf in den Köpfen der Fahrer geschuldet.

  • Der greise italienische Staatspräsident Giorgio Napolitano (86) beobachtet die politische Krise mit großer Sorge.

  • 1980 gab der damals 38 Jahre alte Kim Jong Il sein politisches Debüt.

  • Den Teamchefs, die momentan mit der politischen Situation beschäftigt sind, ist dies ebenfalls ein Anliegen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: ausgesprochen politisch sein, ausschließlich politisch begründet/​motiviert/​tätig/… sein, durchaus politisch sein, eher politisch sein, eindeutig politisch motivert sein, rein politisch sein, wenig politisch sein, zutiefst politisch sein
  • in Kombination: sich politisch betätigen, sich politisch unmöglich machen
  • mit Adjektiv: politisch aktiv sein, politisch bewusst sein, politisch brisant sein, politisch engagiert sein, politisch gemäßigt sein, etwas ist politisch gewollt, etwas ist politisch motiviert, politisch korrekt sein, politisch unklug sein
  • mit Präposition: am politischsten
  • mit Substantiv: die politische Differenz, ein politischer Diskurs, eine politische Diskussion, politische Einigung politischer Gegner, aus politischen Gründen, ein politischer Selbstmord, das politische System, politisches Theater, ein politisches Thema, politische Verfolgung, politische Verhaftung, ein politischer Vorschlag

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf po­li­tisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv po­li­tisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von po­li­tisch lautet: CHIILOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

politisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort po­li­tisch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­we­gung:
politisch: große Gruppe von Menschen, die eine politische Veränderung anstreben, nicht fest (parteimäßig) organisiert
Ge­heim­po­li­zei:
(vor allem in totalitären Staaten zur Wahrung des herrschenden Regimes und zur Unterdrückung politisch Andersdenkender) geheim operierende Verwaltungseinheit der Polizei mit besonderen Vollmachten zur Verfolgung und Bekämpfung aller staatsfeindlicher Bestrebungen, die nicht der regulären Polizeiverwaltung untersteht und zumeist auch geheim- und nachrichtendienstliche Aufgaben besonders im In- aber bisweilen auch im Ausland übernehmen kann, deren Mitarbeiter zumeist in Zivil agieren und die sich besonders repressiver Methoden von (physischer und psychischer) Gewalt – wie Einschüchterungen, Folter, gezielte Liquidierungen, Mordanschläge, Zersetzung und dergleichen – bedient
Nach­kriegs­fra­ge:
gesellschaftlich oder politisch bedeutsame Frage, die nach Ende eines Krieges aufgeworfen wird
Na­mens­ta­bu:
Konvention, bestimmte Namen aus verschiedenen Gründen (ethisch, politisch, religiös) zu meiden. Die tabuisierten Ausdrücke können bei Bedarf durch eine Abkürzung, einen Euphemismus oder eine Umschreibung umgangen werden.
Neu­leh­rer:
in kurzer Zeit und ohne Universitätsstudium zur Deckung des Mangels an antifaschistischem Lehrpersonal ausgebildeter Lehrer in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), der entsprechend auch politisch geschult wurde
Po­li­ti­kum:
politisch bedeutsamer Vorgang oder Gegenstand
po­li­ti­sie­ren:
etwas unter politischem Aspekt betrachten
jemanden zu politischer Aktivität anregen
sich mit jemandem eher laienhaft über politische Themen auseinandersetzen
sich politisch betätigen
Sprach­ta­bu:
Linguistik: Konvention, bestimmte sprachliche Ausdrücke aus verschiedenen Gründen (ethisch, politisch, religiös) zu meiden. Die tabuisierten Ausdrücke können bei Bedarf durch eine Abkürzung, einen Euphemismus oder eine Umschreibung umgangen werden.
Staats­mann:
exponierter Mann mit einem politisch ausgerichteten Beruf
Wirt­schafts­po­li­tik:
Summe der Maßnahmen, die politisch zur Beeinflussung der Wirtschaft getätigt werden

Buchtitel

  • "Hofrath" Kronawetter: ein Beitrag zur politischen Zeitgeschichte Oesterreichs Ferdinand Kronawetter, Richard von Armingen | ISBN: 978-3-38651-560-3
  • 99 Ideen zur Wiederbelebung der politischen Utopie Martin Sonneborn | ISBN: 978-3-46200-214-0
  • Antisemitismus, Terrorismus und politischer Islam Arno Tausch | ISBN: 978-3-65844-096-1
  • Archiv der politischen Ökonomie und Polizeiwissenschaft Karl Heinrich Rau, Georg Hanssen | ISBN: 978-3-38653-784-1
  • Aus dem politischen Briefwechsel des deutschen Kaisers mit dem Prinz-Gemahl von England Albert William | ISBN: 978-3-38655-125-0
  • Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Tom Mannewitz, Wolfgang Rudzio | ISBN: 978-3-65839-077-8
  • Das politische System der EU Ingeborg Tömmel | ISBN: 978-3-48675-695-1
  • Das politische System der USA Emil Hübner, Ursula Münch | ISBN: 978-3-40664-428-3
  • Das politische System Deutschlands Manfred G. Schmidt | ISBN: 978-3-40675-321-3
  • Das politische System Deutschlands für Dummies Sebastian Wolf | ISBN: 978-3-52771-358-5
  • Das politische System Österreichs und die EU Karl Ucakar, Stefan Gschiegl, Marcelo Jenny | ISBN: 978-3-70891-519-7
  • Der Einfluss des Isla¿m auf das ha¿usliche, sociale und politische Leben seiner Bekenner. Eine culturgeschichtliche Studie Carl Nathanael Pischon | ISBN: 978-3-38655-515-9
  • Die politische Geschichte Bayerns Rainer Krämer | ISBN: 978-3-74501-920-9
  • Die politischen Beziehungen zwischen Kaiser und Papst in den Jahren 1360-1364 Stephan Stoy | ISBN: 978-3-38655-995-9
  • Die politischen Systeme der Welt Wilfried Röhrich | ISBN: 978-3-40671-579-2

Film- & Serientitel

  • 'Ich glaube an Solidarität!': Lucy Redler über politischen Streik und soziale Gegenwehr (Doku, 2008)
  • Echtzeit – Das junge politische Magazin (Minidoku, 2007)
  • Geliebtes Sauerkraut – Geschichten um ein politisches Gemüse (Doku, 2007)
  • Hitlers politische Bewegung – Die NSDAP: Machtapparat einer Diktatur (Doku, 2004)
  • Le bon Plaisir – Eine politische Liebesaffäre (Film, 1984)
  • Ludwig Koch – Der mutige Weg eines politischen Menschen (Kurzdoku, 2001)
  • Orlando, meine politische Biografie (Doku, 2023)
  • Putins politischer Krieg (Doku, 2018)
  • Urlaubsziel Türkei? Tourismus im politischen Ausnahmezustand (Doku, 2017)
  • Z: Anatomie eines politischen Mordes (Film, 1969)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: politisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419010, 11486280, 10973760, 10846480, 10841960, 10323210, 8166130, 7273110, 5345840, 4974930, 4584650, 4296130, 3402030, 2950230, 2263640, 2197540, 1795480, 1419560 & 1412510. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tt.com, 11.05.2023
  3. rp-online.de, 22.03.2022
  4. blick.ch, 15.03.2021
  5. bnn.de, 17.07.2020
  6. tagesspiegel.de, 12.12.2019
  7. welt.de, 30.07.2018
  8. focus.de, 27.04.2017
  9. sueddeutsche.de, 14.04.2016
  10. focus.de, 03.03.2015
  11. radio-plassenburg.de, 11.01.2014
  12. diepresse.com, 01.11.2013
  13. motorsport-magazin.com, 16.09.2012
  14. oe24.at, 09.11.2011
  15. net-tribune.de, 21.09.2010
  16. motorsport-total.com, 16.07.2009
  17. feedsportal.com, 31.08.2008
  18. n-tv.de, 18.06.2007
  19. welt.de, 21.12.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.06.2005
  21. berlinonline.de, 27.01.2004
  22. Die Zeit (14/2003)
  23. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  24. bz, 29.05.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995