politisch
Adjektiv (Wiewort)
Aussprache
Silbentrennung
Definition bzw. Bedeutung
die Politik betreffend
Begriffsursprung
Abkürzungen
- pol.
- polit.
Steigerung (Komparation)
- politisch (Positiv)
- politischer (Komparativ)
- am politischsten (Superlativ)
Gegenteil von politisch (Antonyme)
- apolitisch:
- keine Erfahrungen im politischen Bereich besitzend
- sich nicht für Politik interessierend, kein Interesse an politischen Themen zeigend
- nichtpolitisch:
- nicht die Politik betreffend, ohne politischen Hintergrund
- unpolitisch:
- nicht die Politik betreffend, nicht zur Politik gehörend
- sich nicht für Politik interessierend, kein Interesse an politischen Themen zeigend
Beispielsätze
Ihre politischen Vorstellungen gingen in diesem Punkt auseinander.
Dies hat gezeigt, wie effektiv eine gemeinsame Verteidigung gegen den Terrorismus sein kann, wenn sie auf einem ausreichenden politischen Willen beruht.
Man darf sich bei politischen Entscheidungen nicht von seinen Gefühlen leiten lassen.
Bismarck hatte politischen Weitblick.
Er ist nur eine politische Marionette.
Das Scheitern ihrer politischen Laufbahn trieb sie zum Selbstmord.
Dieser Film ist politisch inkorrekt.
Die politischen Umstände in diesem Land werden immer schlimmer.
Das Forum war der Mittelpunkt des politischen Lebens im alten Rom.
Tyrannische Regime sperren häufig ihre politischen Gegner ein.
Deutschland erlebt ein politisches Erdbeben.
Ich beantrage politisches Asyl.
Über 900 „sowjetische“ Städte und Dörfer der Ukraine werden bald innerhalb der Entkommunisierung des sozialen und politischen Lebens im Lande umbenannt.
Ich möchte offen sagen, dass mich politische Themen nicht interessieren.
Wenn einer bei uns einen guten politischen Witz macht, dann sitzt halb Deutschland auf dem Sofa und nimmt übel.
Als das Land die Unabhängigkeit wiedererlangt hatte, wurde er politisch aktiv.
Die isoliert im Südostpazifik gelegene Osterinsel gehört politisch zu Chile, geographisch aber zu Polynesien.
Die heutigen auf europäischer Ebene bestehenden politischen Parteien repräsentieren weder Transparenz noch Öffentlichkeit.
Die politische Ausrichtung der Zeitung war bis zum Jahr 2006 gemäßigt liberal-konservativ.
Seine politische Bedeutung war größer als seine Bedeutung in anderen Bereichen.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Ab dieser sei man nämlich "Europäer" und sollte die politischen Entwicklungen in der Türkei nicht mehr mitbestimmen dürfen.
Aber auch politisch hält sie Lektionen parat: Nach einer Rekordzeit von nur zwei Jahren kann die Fabrik starten.
Ab 2022 jedoch nominiert die Oscar-Academy nur noch politisch korrekte Produktionen.
Aber bereits als junger Mann in Bonn war er ein freiheitsliebender politischer Kopf und aufstrebender Musiker.
Aber als „schärfste Waffe der Opposition“ ist er zugleich die Fortsetzung des politischen Kampfs mit anderen Mitteln.
Aber dennoch politisch und ökonomisch auf Dauer nicht sinnvoll.
Aber das Erkennen der zumutbaren Grenzen haben die machtgeilen, politischen Eliten längst verlernt.
Abadi hat es jedoch versäumt, jeweils die einzelnen Schritte politisch abzusichern, zunehmend wirkte er erratisch und isoliert.
Aber die passen ja blendend in die politische Klasse, dort sitzen ihre Freunde im Geiste.
Aber auch, dass diese Plattform von Sportlern für die ein oder andere politische Meinungsbildung genutzt werde.
Ab einem gewissen Punkt gilt es sich zu entscheiden, ob man bloß schockieren will oder doch politisch ernst genommen werden will.
Dass Hamilton in Belgien wichtige Telemetriedaten twitterte, sei dem politischen Machtkampf in den Köpfen der Fahrer geschuldet.
Der greise italienische Staatspräsident Giorgio Napolitano (86) beobachtet die politische Krise mit großer Sorge.
1980 gab der damals 38 Jahre alte Kim Jong Il sein politisches Debüt.
Den Teamchefs, die momentan mit der politischen Situation beschäftigt sind, ist dies ebenfalls ein Anliegen.
"Der politische Gegner hofft, dass wir an Personaldebatten scheitern" ermahnt die bisherige Landesvorsitzende Ulrike Eifler die Delegierten.
Er war politisch wie militärisch von Moskau und Ost-Berlin abhängig.
Die Soldaten sollten im Gegensatz zu früher politisch bewusst denken lernen.
Fast 60 Prozent der Bürgermeister sind parteilos, die Bürgerinitiativen wurden mit 28 Prozent der Stimmen stärkste politische Kraft.
Und so sind es letztlich doch politische Interessen, die hinter Galileo stehen.
Als nach der politischen Wende von 1989 die Zahl der Aids-Kranken sprungartig anstieg, gründete Kotanski Hospize für sie.
Ein 15-minütiger Dokumentarfilm zeigt Interviews mit sieben früheren politischen Gefangenen.
Aber auch in ihren politischen Aussagen versucht es Clinton den New-Yorkern endlich recht zu machen.
Helmut Kohl war und bleibt eine überragende Figur der politischen Nachkriegsgeschichte.
Er versichert auch, daß er die politische Bewegungsfreiheit der Arbeitsgemeinschaften nicht einengen will.
Die Sehnsucht nach ihrer Überwindung enthält auch ein politisches Programm.
Häufige Wortkombinationen
- in Kombination: ausgesprochen politisch sein, ausschließlich politisch begründet/motiviert/tätig/… sein, durchaus politisch sein, eher politisch sein, eindeutig politisch motivert sein, rein politisch sein, wenig politisch sein, zutiefst politisch sein
- in Kombination: sich politisch betätigen, sich politisch unmöglich machen
- mit Adjektiv: politisch aktiv sein, politisch bewusst sein, politisch brisant sein, politisch engagiert sein, politisch gemäßigt sein, etwas ist politisch gewollt, etwas ist politisch motiviert, politisch korrekt sein, politisch unklug sein
- mit Präposition: am politischsten
- mit Substantiv: die politische Differenz, ein politischer Diskurs, eine politische Diskussion, politische Einigung politischer Gegner, aus politischen Gründen, ein politischer Selbstmord, das politische System, politisches Theater, ein politisches Thema, politische Verfolgung, politische Verhaftung, ein politischer Vorschlag
Wortbildungen
- Büro
- Politbüro
- Politik
- politisch-administrativ
- Politische
- Politolinguistik
- Politszene
- Szene
Untergeordnete Begriffe
- arbeitsmarktpolitisch
- außenpolitisch
- familienpolitisch
- geopolitisch
- geschäftspolitisch
- gesellschaftspolitisch
- gesundheitspolitisch
- innenpolitisch
- kosmopolitisch
- kulturpolitisch
- marktpolitisch
- medienpolitisch
- militärpolitisch
- rechtspolitisch
- religionspolitisch
- sportpolitisch
- umweltpolitisch
- verkehrspolitisch
- weltpolitisch
- wirtschaftspolitisch
- wissenschaftspolitisch
Übersetzungen
- Afrikaans: politieke
- Albanisch: politik
- Arabisch: سياسي (siyaasiy)
- Armenisch: քաղաքական (kʿałakʿakan)
- Bosnisch: политички
- Bulgarisch: политически
- Chinesisch: 政治 (zhèngzhì)
- Dänisch: politisk
- Englisch: political
- Esperanto: politika
- Estnisch: poliitiline
- Färöisch: politiskur
- Finnisch: poliittinen
- Französisch: politique
- Galicisch: político
- Georgisch: პოლიტიკური (ṗoliṭiḳuri)
- Hindi: राजनीतिक (rājanītika)
- Ido: politikala
- Interlingua: politic
- Isländisch: pólitísk
- Italienisch: politico
- Japanisch: 政治的
- Koreanisch: 정치 (jeongchi)
- Kroatisch: politički
- Kurmandschi: siyasî
- Lettisch: politisks
- Litauisch: politinis
- Mazedonisch: политички
- Neugriechisch: πολιτικός (politikós)
- Niederländisch: politiek
- Nordsamisch: politihkalaš
- Norwegisch: politisk
- Polnisch: polityczny
- Portugiesisch: político
- Rumänisch: politic
- Russisch: политический
- Schwedisch: politisk
- Serbisch: политички
- Serbokroatisch: политички
- Slowakisch: politický
- Slowenisch: političen (polítičen)
- Spanisch: político
- Tschechisch: politický
- Türkisch:
- politik
- siyasi
- Ukrainisch: політичний
- Ungarisch: politikai
- Urdu: سیاسی
- Vietnamesisch: chính trị
- Volapük: bolitik
Was reimt sich auf politisch?
Wortaufbau
Das dreisilbige Adjektiv politisch besteht aus neun Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T
- Vokale: 2 × I, 1 × O
- Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T
Eine Worttrennung ist nach dem O und ersten I möglich.
Das Alphagramm von politisch lautet: CHIILOPST
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
- Potsdam
- Offenbach
- Leipzig
- Ingelheim
- Tübingen
- Ingelheim
- Salzwedel
- Chemnitz
- Hamburg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Paula
- Otto
- Ludwig
- Ida
- Theodor
- Ida
- Samuel
- Cäsar
- Heinreich
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Papa
- Oscar
- Lima
- India
- Tango
- India
- Sierra
- Charlie
- Hotel
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
- ▄ ▄
- ▄▄▄▄
- ▄ ▄
- ▄ ▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄ ▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Wiewort politisch kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Bewegung:
- politisch: große Gruppe von Menschen, die eine politische Veränderung anstreben, nicht fest (parteimäßig) organisiert
- Geheimpolizei:
- (vor allem in totalitären Staaten zur Wahrung des herrschenden Regimes und zur Unterdrückung politisch Andersdenkender) geheim operierende Verwaltungseinheit der Polizei mit besonderen Vollmachten zur Verfolgung und Bekämpfung aller staatsfeindlicher Bestrebungen, die nicht der regulären Polizeiverwaltung untersteht und zumeist auch geheim- und nachrichtendienstliche Aufgaben besonders im In- aber bisweilen auch im Ausland übernehmen kann, deren Mitarbeiter zumeist in Zivil agieren und die sich besonders repressiver Methoden von (physischer und psychischer) Gewalt – wie Einschüchterungen, Folter, gezielte Liquidierungen, Mordanschläge, Zersetzung und dergleichen – bedient
- Nachkriegsfrage:
- gesellschaftlich oder politisch bedeutsame Frage, die nach Ende eines Krieges aufgeworfen wird
- Namenstabu:
- Konvention, bestimmte Namen aus verschiedenen Gründen (ethisch, politisch, religiös) zu meiden. Die tabuisierten Ausdrücke können bei Bedarf durch eine Abkürzung, einen Euphemismus oder eine Umschreibung umgangen werden.
- Neulehrer:
- in kurzer Zeit und ohne Universitätsstudium zur Deckung des Mangels an antifaschistischem Lehrpersonal ausgebildeter Lehrer in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), der entsprechend auch politisch geschult wurde
- Politikum:
- politisch bedeutsamer Vorgang oder Gegenstand
- politisieren:
- etwas unter politischem Aspekt betrachten
- jemanden zu politischer Aktivität anregen
- sich mit jemandem eher laienhaft über politische Themen auseinandersetzen
- sich politisch betätigen
- Sprachtabu:
- Linguistik: Konvention, bestimmte sprachliche Ausdrücke aus verschiedenen Gründen (ethisch, politisch, religiös) zu meiden. Die tabuisierten Ausdrücke können bei Bedarf durch eine Abkürzung, einen Euphemismus oder eine Umschreibung umgangen werden.
- Staatsmann:
- exponierter Mann mit einem politisch ausgerichteten Beruf
- Wirtschaftspolitik:
- Summe der Maßnahmen, die politisch zur Beeinflussung der Wirtschaft getätigt werden
Buchtitel
- "Hofrath" Kronawetter: ein Beitrag zur politischen Zeitgeschichte Oesterreichs
- 99 Ideen zur Wiederbelebung der politischen Utopie
- Antisemitismus, Terrorismus und politischer Islam
- Archiv der politischen Ökonomie und Polizeiwissenschaft
- Aus dem politischen Briefwechsel des deutschen Kaisers mit dem Prinz-Gemahl von England
- Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
- Das politische System der EU
- Das politische System der USA
- Das politische System Deutschlands
- Das politische System Deutschlands für Dummies
- Das politische System Österreichs und die EU
- Der Einfluss des Isla¿m auf das ha¿usliche, sociale und politische Leben seiner Bekenner. Eine culturgeschichtliche Studie
- Die politische Geschichte Bayerns
- Die politischen Beziehungen zwischen Kaiser und Papst in den Jahren 1360-1364
- Die politischen Systeme der Welt
- Die provenzalischen Troubadours als lyrische und politische Dichter. Mit Proben ihrer Dichtungen
- Einführung in die politischen Theorien der Gegenwart
- Fragwürdige Traditionsbestände im politischen Denken der Gegenwart
- Geschichte der politischen Philosophie
- Heinrich Mann: Ein politischer Träumer
- Hinrichs' politische Vorlesungen
- Internationaler Pakt für bürgerliche und politische Rechte
- Joseph Fouché. Bildnis eines politischen Menschen
- Langeweile ist politisch. Was ein verkanntes Gefühl über unsere Gesellschaft verrät
- Lieder eines politischen Tagwächters
- Mein politisches Glaubensbekenntniss
- Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist
- Rhetorik als politisches Mittel. Überzeugungskraft oder Manipulation?
- Vernünftiger Pluralismus. Die Zukunft unserer politischen Vergangenheit
- Welchen politischen Einfluss haben Wohnungslose?
Film- & Serientitel
- 'Ich glaube an Solidarität!': Lucy Redler über politischen Streik und soziale Gegenwehr (Doku, 2008)
- Echtzeit – Das junge politische Magazin (Minidoku, 2007)
- Geliebtes Sauerkraut – Geschichten um ein politisches Gemüse (Doku, 2007)
- Hitlers politische Bewegung – Die NSDAP: Machtapparat einer Diktatur (Doku, 2004)
- Le bon Plaisir – Eine politische Liebesaffäre (Film, 1984)
- Ludwig Koch – Der mutige Weg eines politischen Menschen (Kurzdoku, 2001)
- Orlando, meine politische Biografie (Doku, 2023)
- Putins politischer Krieg (Doku, 2018)
- Urlaubsziel Türkei? Tourismus im politischen Ausnahmezustand (Doku, 2017)
- Z: Anatomie eines politischen Mordes (Film, 1969)