personifizieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpɛʁzonifiˈt͡siːʁən ]

Silbentrennung

personifizieren

Definition bzw. Bedeutung

  • eine abstrakte Idee als Mensch typischerweise verkörpern

  • etwas auf Einzelpersonen oder bestimmte Gruppe beziehen oder ausrichten

  • jemanden eindeutig erkennen

  • menschliche Eigenschaften auf nichtmenschliche Dinge oder Wesen übertragen

Konjugation

  • Präsens: personifiziere, du personifizierst, er/sie/es per­so­ni­fi­ziert
  • Präteritum: ich per­so­ni­fi­zier­te
  • Konjunktiv II: ich per­so­ni­fi­zier­te
  • Imperativ: personifizier/​personifiziere! (Einzahl), per­so­ni­fi­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: per­so­ni­fi­ziert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für per­so­ni­fi­zie­ren (Synonyme)

hypostasieren:
etwas Abstraktes zu einem Körper werden lassen; zum Gegenstand, Ding werden; zur Personifikation, Person werden
die Personifikation (einer Sache) sein
die Verkörperung (einer Sache) sein
(etwas) verkörpern:
als Person zum Ausdruck bringen
eine Rolle in einem Werk der darstellenden Kunst spielen

Weitere mögliche Alternativen für per­so­ni­fi­zie­ren

anthropomorphisieren:
menschliche Eigenschaften auf nichtmenschliche Dinge oder Wesen übertragen
identifizieren:
etwas oder jemanden eindeutig erkennen, wiedererkennen, ausmachen
etwas oder jemanden mit etwas oder jemanden anderem gleichsetzen, in Übereinstimmung bringen
personalisieren:
etwas auf Einzelpersonen beziehen oder ausrichten
vermenschlichen:
humaner durchführen; so anpassen, dass es den Bedürfnissen und Vorlieben des Menschen besser entspricht
menschliche Eigenschaften auf nichtmenschliche Dinge oder Wesen übertragen

Beispielsätze

Er war die personifizierte Geduld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So hat es sich als Experiment gefragt, welche Tiere gewisse Automarken am besten personifizieren.

  • Aus der Sicht der Bürgerliste macht eine Rückkehr von Schöber auch durchaus Sinn, denn in Wahrheit ist er die personifizierte Bürgerliste.

  • In ihrem Büchern personifizierte sie Tiere, verlieh ihnen menschliche Eigenschaften, um sie verständlicher erscheinen zu lassen.

  • An vorderster Front stürmt, na klar, Robert Lewandowski, die personifizierte Torgefahr.

  • Dieses futuristische Projekt personifiziert moderne Extravaganz.

  • Der King sei "quasi das personifizierte Amerika".

  • Daniel Sparre zielte zwar etwas zu zentral (10.), Joudrey war wenige Sekunden später der personifizierte Zug zum Tor.

  • Frau Merkel isr aufklärerisch gesprochen das personifizierte Gegenteil von Vernunft.

  • Chandler personifiziert den Typ Profi, der eine willige Mannschaft hart aber herzlich auf das nächste Level heben kann.

  • Genau das nimmt man dieser Missy Franklin auch ab. Sie ist die personifizierte gute Laune.

  • Google hatte diese Woche den Plan für eine stärker personifizierte Internetsuche vorgestellt.

  • Aber Ackermann ist nicht der personifizierte Kapitalismus.

  • Niemand personifiziert die Ölpest im Golf von Mexiko so sehr wie er.

  • Der Ex-Cottbusser ist auf dem Markt, 29 Jahre jung und die personifizierte Durchsetzungskraft.

  • «Zypries ist personifiziert das Hindernis», sagte er zum Auftakt des hessischen Landtagswahlkampfes in Wiesbaden.

  • Das war kein Engel, das war das personifizierte Böse, der Satan war gekommen.

  • Wer, wenn nicht er, könnte den hölzernen Abwehrfußball der Azzurri personifizieren?

  • Der personifizierte "Skilehrer-Schmäh", so die österreichischen Zeitungen, freut jetzt sogar über Platz zwei.

  • Daneben saß die Ratlosigkeit: Gerald Vanenburg, das personifizierte Achselzucken.

  • Herr Siegert, über all die Jahre waren Sie das personifizierte Nein.

Übersetzungen

Was reimt sich auf per­so­ni­fi­zie­ren?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb per­so­ni­fi­zie­ren be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, O, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von per­so­ni­fi­zie­ren lautet: EEEFIIINNOPRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Zwickau
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Zacharias
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Zulu
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

personifizieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort per­so­ni­fi­zie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blau­mie­se:
scherzhafte Eindeutschung von „the blue meanies“, die in dem Beatles-Film „Yellow Submarine“ als kleine blaue Männchen personifiziert werden
Boandl­kra­mer:
bairisch: der personifizierte Tod
Gäa:
Erdgöttin, personifizierte Erde, Mutter und Gattin des Uranos
Glück:
hypostatisch: das personifizierte Glück
Oke­a­nos:
(antike) griechische Mythologie: In kosmogonischen und theogonischen Vorstellungen eine der ältesten Gottheiten, zugleich der/das personifizierte, das bewohnte Land umfließende Weltstrom/Weltmeer. Bei Homer Ursprung der Welt, bei Hesiod ein Titan. Gatte der Tethys.
Pa­cha­ma­ma:
Indigene Religion (Südamerika): personifizierte Erdmutter, die als Göttin verehrt wird
Sen­sen­mann:
Sinnbild des Todes, personifizierte Allegorie des Todes
Toch­ter Zi­on:
hebräische Bibel: das personifizierte Jerusalem, die Bevölkerung der Stadt Jerusalem
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: personifizieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: personifizieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 424673. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 08.06.2023
  2. noen.at, 03.03.2021
  3. tagesspiegel.de, 24.05.2020
  4. hna.de, 18.12.2019
  5. presseportal.ch, 14.05.2018
  6. spiegel.de, 16.08.2017
  7. morgenweb.de, 23.09.2016
  8. zeit.de, 23.11.2015
  9. rp-online.de, 30.11.2014
  10. mz-web.de, 05.08.2013
  11. news.orf.at, 14.01.2012
  12. zeit.de, 13.07.2011
  13. spiegel.de, 27.07.2010
  14. lvz-online.de, 15.07.2009
  15. de.news.yahoo.com, 03.01.2008
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 18.07.2007
  17. berlinonline.de, 08.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 19.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 27.04.2004
  20. Die Zeit (41/2003)
  21. sueddeutsche.de, 26.06.2002
  22. bz, 19.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995