niesen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Nie­sen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːzn̩ ]

Silbentrennung

niesen

Definition bzw. Bedeutung

Ruckartig und meistens laut Luft durch Nase und/oder Mund ausstoßen (als Reflex auf einen Reiz der Nasenschleimhaut), ohne darüber Kontrolle zu haben.

Begriffsursprung

Bezeugt im Mittelhochdeutschen niesen oder niusen, welche auf das Althochdeutsche (f)niosan zurückgehen. Noch im Mittelhochdeutschen wurde das Verb stark flektiert. (Gruppe IIb, mit grammatischem Wechsel: niesen, nôs, nurn, genorn - Präteritum Plural und Partizip unsicher? (siehe BMZ)) Zugrunde liegt Germanisches *hneus-a mit gleicher Bedeutung, von dem sich auch das Altnordische hnjósa ableitet. Daneben deuten altnordisch fnýsa, althochdeutsch fnehan und altenglisch fnēsan auf eine weitere germanische Wurzel *fneh- oder *fneus-. Das Wort niesen gehört zu einer Vielzahl von (lautmalenden) Wörtern, die semantischen Bezug zur Nase besitzen und lautlich zusammengehören, ohne sich auf eine einheitliche Grundform zurückführen zu lassen. (Vergleiche ebenso Schnupfen, schnauben, schniefen, schneuzen, Schnodder, Pfnüsel).

Konjugation

  • Präsens: niese, du niest, er/sie/es niest
  • Präteritum: ich nies­te
  • Konjunktiv II: ich nies­te
  • Imperativ: niese/​nies! (Einzahl), niest! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­niest
  • Hilfsverb: haben

Gegenteil von nie­sen (Antonyme)

hus­ten:
heftig Luft aus der Lunge ausstoßen
jemandem etwas husten: ablehnend reagieren

Redensarten & Redewendungen

  • auf etwas niesen
  • jemandem etwas niesen
  • jemandem etwas husten
  • die Flöhe niesen hören

Beispielsätze

  • Entschuldigung, ich muss schon den ganzen Tag niesen! Ich habe mir wohl eine Erkältung zugezogen.

  • Ich niese schon den ganzen Nachmittag.

  • Ich muss niesen.

  • Könntest du etwas weniger geräuschvoll niesen?

  • Warum niest ihr?

  • Sie nieste.

  • Tom niest schon den ganzen Tag.

  • Er hat gerade geniest.

  • Er nieste.

  • Tom nieste über den Monitor und die Tastatur von Mary.

  • Ich habe geniest.

  • Ich habe unseren Hund niesen gesehen, aber niemals unsere Katze.

  • Wenn Sie husten oder niesen, bedecken Sie den Mund mit der Ellenbeuge oder einem Taschentuch.

  • Tom nieste heftig.

  • Ich dachte, ich hätte Tom niesen hören.

  • Wenn kein Taschentuch zur Hand ist, ist es am besten, in die Armbeuge zu niesen.

  • Marie nieste.

  • Tom niest schon die ganze Woche vor sich hin.

  • Der Einbrecher nieste laut.

  • Ich niese schon den ganzen Tag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erkältungsviren schweben in der Luft - zum Beispiel, nachdem jemand gehustet oder geniest hat.

  • Infizierte prusten, niesen und husten, und die dabei in der Umgebung verteilten Partikel werden dann von ihren Mitmenschen eingeatmet.

  • Schon 2021 sagte die Sängerin dem Magazin "The Face": "Ich hatte meinen ersten Bandscheibenvorfall, als ich 15 war, weil ich niesen musste.

  • Dabei wird der Ellenbogen des anderen Arms in einer Haltung eingenommen, als ob man in die Armbeuge niesen würde.

  • Denn wo viel geniest und gehustet wird, ist es besonders leicht sich zu erkälten.

  • Hände waschen, in die Armbeuge niesen, andere nicht anhusten.

  • Husten oder niesen Sie auch nicht in die hohle Hand, sondern in die Armbeuge oder ein Papiertaschentuch.

  • Nun ja, das Tragen der MNB mag ja dann andere schützen, wenn der bzw. die Trägerin nicht durch diese niesen würde.

  • Auch Anneliese Sauer geniest die Hitze: "In den Schatten setzen und die Füße ins Wasser stellen".

  • Verschnupfte Mitarbeiter niesen am besten in den Ellenbogen und nicht in die Hand.

  • Wir müssen häufiger niesen und fühlen uns schlapp.

  • Nicht auf Lebensmittel husten oder niesen.

  • Er braucht nur zu niesen oder husten und schon ist er identifizierbar.

  • Dort wundern sich die Bewohner, dass die Tennisanlage von 1880 mehr Schutz geniest als ihre eigenen vier Wände.

  • Zumindest ist er sich ganz sicher, denn er muss dauernd niesen.

Häufige Wortkombinationen

  • niesen müssen

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Albanisch: teshtij
  • Altenglisch: fnēosan
  • Altnordisch: hnjosa
  • Arabisch: ﻉطﺱ
  • Armenisch: փռշտալ (prschtal)
  • Aserbaidschanisch: asqırmaq
  • Bosnisch: kijati
  • Bulgarisch: кихам (kicham)
  • Dänisch: nyse
  • Englisch: sneeze
  • Esperanto: terni
  • Estnisch: aevastama
  • Färöisch: njósa
  • Finnisch: aivastaa
  • Französisch:
    • éternuer
    • atchoumer
  • Galicisch: esbirrar
  • Ido: sternutar
  • Interlingua: sternutar
  • Isländisch: hnerra
  • Italienisch: starnutire
  • Japanisch: くしゃみする (kushami suru)
  • Jiddisch: ניסן (nisn)
  • Katalanisch: esternudar
  • Kroatisch: kihati
  • Kurmandschi: pişkîn
  • Latein: sternuere
  • Lettisch: šķaudīt
  • Litauisch:
    • čiaudėti
    • nusičiaudėti
  • Mazedonisch: кива (kiva)
  • Neugriechisch:
    • φταρνίζομαι (ftarnízome)
    • φτερνίζομαι (fternízome)
  • Niederländisch: niezen
  • Niedersorbisch:
    • kichnuś
    • kichaś
    • tśichnuś
    • tśichaś
  • Norwegisch: nyse
  • Novial: sternuta
  • Obersorbisch:
    • kichać
    • čichać
  • Papiamentu: nister
  • Polnisch:
    • kichać
    • kichnąć
  • Portugiesisch: espirrar
  • Rätoromanisch: starnidar
  • Rumänisch: strănuta
  • Russisch: чихать
  • Schwedisch: nysa
  • Serbisch: кијати (kijati)
  • Serbokroatisch:
    • кијати (kijati)
    • кихати (kihati)
  • Slowakisch: kýchať
  • Slowenisch: kihati
  • Spanisch: estornudar
  • Tagalog: magbahíng
  • Telugu: తుమ్ము (tummu)
  • Tschechisch: kýchat
  • Türkisch: hapşırmak
  • Ukrainisch: чхати
  • Ungarisch: tüsszent
  • Volapük: snidön
  • Weißrussisch: чхаць
  • Wilmesaurisch: nisa

Was reimt sich auf nie­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb nie­sen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von nie­sen lautet: EEINNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

niesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nie­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nie­ser:
Person, die geniest hat
Nies­re­gel:
Vorschrift (Regel), die beschreibt, wie man sich verhalten soll, wenn man niest (man soll in die Armbeuge niesen oder ein Einmaltaschentuch benutzen)

Buchtitel

  • Bleibt das Herz stehen, wenn man niest? Carola Holzner | ISBN: 978-3-59670-977-9
  • Hilfe, mein Huhn niest! Katrin Sewerin | ISBN: 978-3-81862-223-7
  • Liese niest Daniela Tepper | ISBN: 978-3-94900-002-7
  • Wenn du dieses Buch jetzt liest hat das Igelchen geniest Martin Brähler | ISBN: 978-3-75832-681-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: niesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11787276, 11219565, 11013637, 10270301, 10055758, 10000531, 9985637, 9985058, 9964957, 9927627, 8835857, 8590084, 8303467, 8303398, 8117288, 7696970, 7453062, 7024734 & 6770106. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 17.01.2023
  2. faz.net, 03.04.2023
  3. n-tv.de, 04.01.2023
  4. bild.de, 10.03.2022
  5. focus.de, 16.09.2021
  6. zeit.de, 06.03.2020
  7. ots.at, 17.03.2020
  8. aerzteblatt.de, 21.04.2020
  9. mainpost.de, 29.05.2016
  10. fnp.de, 06.10.2014
  11. sueddeutsche.de, 06.11.2007
  12. rtl.de, 09.08.2006
  13. welt.de, 17.11.2002
  14. f-r.de, 28.09.2002
  15. Die Zeit (43/2001)
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. BILD 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997