niederlassen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːdɐˌlasn̩ ]

Silbentrennung

niederlassen

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Gegenstand senken/auf den Boden legen

  • sich an einem Ort ansiedeln; an einem Ort ein Geschäft eröffnen

  • sich setzen (beispielsweise auf einen Stuhl, den Boden); die Knie auf den Boden beugen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Präfix nieder- und dem Verb lassen.

Konjugation

  • Präsens: lasse nieder, du lässt nieder, er/sie/es lässt nieder
  • Präteritum: ich ließ nie­der
  • Konjunktiv II: ich ließe nieder
  • Imperativ: lass nieder! / lasse nieder! (Einzahl), lasst nieder! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nie­der­ge­las­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nie­der­las­sen (Synonyme)

(sich) einen Wohnsitz nehmen
(festen) Fuß fassen
(irgendwohin) gehen, um zu bleiben
(seine) Heimat finden (auch figurativ)
(sich) häuslich niederlassen
ansässig werden (fachspr., Amtsdeutsch)
(sich) ansiedeln:
reflexiv: an einem Ort auf Dauer leben, sich dort niederlassen
transitiv: etwas irgendetwas anderem zuordnen, zum Beispiel einer Epoche, einer Rangstufe, einem Bereich oder Ähnlichem
(sich) breitmachen (abwertend):
(viel) Raum, Platz einnehmen (mehr als eigentlich angemessen ist)
mehr und mehr Personen betreffen
einwurzeln:
direkt und übertragen: Wurzeln schlagen, bleiben und wachsen
heimisch werden
kommen um zu bleiben
seine Zelte aufschlagen (fig.)
(irgendwohin) ziehen:
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen

Weitere mögliche Alternativen für nie­der­las­sen

herablassen:
(ohne dass es erwartet werden kann) helfen, sich gnädig bereiterklären, etwas zu tun oder Kontakt aufzunehmen
etwas oder jemanden von oben nach unten holen/schicken/abseilen
herunterlassen:
auf einen höheren Rang (zeitweilig) verzichten
den Abstieg ermöglichen
Platz nehmen
sich ansiedeln
sich hinhocken
sich hinsetzen

Sinnverwandte Wörter

grün­den:
eine Institution, eine Organisation einrichten
für ein Bauwerk das Fundament herstellen

Gegenteil von nie­der­las­sen (Antonyme)

auf­ste­hen:
einen Aufstand machen
offen (also unverschlossen und zugänglich) stehen
hoch­he­ben:
etwas von unten nach oben bewegen (meistens mit der Hand)
hoch­zie­hen:
etwas (auch mittels einer Vorrichtung, eines Seils) nach oben in die Höhe bewegen
geräuschvoll Luft oder Schleim einatmen
um­zie­hen:
das Gewand, die Kleidung wechseln
den Wohnsitz wechseln
weg­zie­hen:
intransitiv den Wohnsitz wechseln
transitiv etwas von seinem Ort fortbewegen (in einer ziehenden Bewegung)

Beispielsätze

  • Ärzte können sich in Deutschland nicht einfach an einem Ort niederlassen.

  • Die Pilgrim fathers ließen sich zuerst an der amerikanischen Ostküste nieder.

  • Wo sollen wir uns niederlassen?

  • Wenn ich einen grünen Zweig im Herzen trage, wird sich ein Singvogel darauf niederlassen.

  • Sie sollten heiraten und sich niederlassen.

  • Du solltest heiraten und dich niederlassen.

  • Irgendwann will ich mich niederlassen und eine Familie gründen, jetzt aber noch nicht.

  • Sie wollte sich mit ihm in Archangelsk niederlassen.

  • Tom sagt, er wolle sich häuslich niederlassen.

  • Die Angehörigen dieses Stammes haben sich entlang dieses Flusses niedergelassen.

  • Sie möchte sich niederlassen und Kinder bekommen.

  • Wo wird er sich niederlassen?

  • Im Jahre 1803 hatten sie sich in Warschau niedergelassen.

  • Die Angehörigen dieses Stammes haben sich entlang des Flusses niedergelassen.

  • Sie haben sich in Kanada niedergelassen.

  • Er hat sich in seinem Geburtsland niedergelassen.

  • Sie hat sich in einem kleinen Hotel bei der Burg niedergelassen.

  • Er hat sich als Apotheker niedergelassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Teich im Leipziger Rosental haben sich wieder Wasservögel niedergelassen.

  • Auch ein Logistikzentrum des Discounters Aldi Süd hat sich in Roth niedergelassen.

  • Chirurg Christoph Reisinger wird sich als Nachfolger von Klaus Derks als fixer Allgemeinmediziner in Gattendorf niederlassen.

  • Also rumstreunen, niederlassen und gucken, die Piazza del Duomo ist eine wundervolle Volksbühne.

  • Auf dem Gelände in der Tonnaer Straße 36a in Bad Langensalza wollen sich ein Lebensmittelmarkt sowie ein Drogeriemarkt niederlassen.

  • Auf einer dieser Inseln, Roanoke, wollten sich 1585 die ersten Siedler niederlassen.

  • Aber sobald die Kinder zur Schule gehen, werden wir uns irgendwo niederlassen müssen.

  • Aber wieso haben sich die Bienen überhaupt auf dem Auto niedergelassen?

  • Schüsse werden auf Gäste der Restaurants Carillon und Le Petit Cambodge gefeuert, die sich an Außentischen niedergelassen haben.

  • Auf den Bildern ist recht gut zu erkennen, dass sich die Mitarbeiter nicht nur temporär niedergelassen haben.

  • Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR schätzt, dass sich mehr als 200.000 Flüchtlinge in türkischen Städten und Dörfern niedergelassen haben.

  • Jürgens wolle sich in Meilen niederlassen und aus Zumikon wegziehen, berichtet die Zeitung weiter.

  • Da die Hyperraum-Routen nach Dromund Kaas in Vergessenheit geraten waren, konnten sich die Sith hier unbemerkt niederlassen.

  • In der Konstanzer Altstadt dürfen sich keine neuen privaten Spielhallen niederlassen.

  • Das Weltmeisterteam will sich künftig auf dem Wachberg niederlassen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: etwas in einem Korb niederlassen
  • in Kombination: sich auf dem Lande niederlassen, sich in Deutschland niederlassen
  • in Kombination: sich auf die Knie niederlassen; sich an einem Tisch niederlassen, sich auf dem Sofa niederlassen, sich auf einer Bank niederlassen, sich auf einem Stuhl niederlassen, sich ins Gras niederlassen
  • mit Adjektiv: sich häuslich niederlassen
  • mit Substantiv: sich als Architekt, Arzt, Fliesenleger, Installateur, Photograph, Rechtsanwalt, Tierarzt, Tischler niederlassen

Wortbildungen

  • niedergelassen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb nie­der­las­sen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von nie­der­las­sen lautet: ADEEEILNNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

niederlassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nie­der­las­sen ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­sit­zen:
sich irgendwo dauerhaft niedergelassen haben, ansässig sein
Arzt­pra­xis:
Arbeitsstätte eines niedergelassen Allgemeinmediziners oder Facharztes
aus­brei­ten:
sich gemütlich irgendwo niederlassen und dabei viel Platz einnehmen
La­ger­feu­er:
offenes Feuer, das im Freien entfacht und abgebrannt wird, oft an dem Platz, an dem man sich niedergelassen hat und lagert
la­gern:
intransitiv: sich an einem Ort niederlassen, um beispielsweise eine Rast einzulegen fehlen
La­ger­platz:
Stelle, an der sich jemand (zeitweise) niedergelassen hat
Sitz:
ein Platz, der so gestaltet ist, dass sich Personen darauf setzen, sich dort niederlassen können
sit­zen:
von Menschen: sich mit dem Gesäß auf etwas niedergelassen haben
Woh­nen:
Zustand, in dem man sich an einem Ort niedergelassen und meistens auch häuslich eingerichtet hat
Zahn­arzt­pra­xis:
Arbeitsstätte eines niedergelassen Zahnarztes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: niederlassen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: niederlassen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10305451, 5224592, 4918773, 4918772, 4918536, 4884080, 3487545, 3418734, 2400538, 2157876, 1445055, 1104527, 938424, 921192, 748197 & 345392. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 11.05.2023
  2. merkur.de, 29.03.2022
  3. kurier.at, 31.05.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 19.02.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 25.09.2019
  6. focus.de, 14.09.2018
  7. stern.de, 22.02.2017
  8. nzz.ch, 03.06.2016
  9. handelsblatt.com, 14.11.2015
  10. derstandard.at, 30.08.2014
  11. welt.de, 30.05.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 18.07.2012
  13. pcgames.de, 26.11.2011
  14. suedkurier.de, 11.03.2010
  15. sz-online.de, 23.11.2009
  16. abendblatt.de, 20.09.2008
  17. szon.de, 21.04.2007
  18. ngz-online.de, 22.05.2006
  19. spiegel.de, 27.01.2005
  20. abendblatt.de, 30.07.2004
  21. f-r.de, 31.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995