nahen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːən ]

Silbentrennung

nahen

Definition bzw. Bedeutung

  • sich zu einer Sache bewegen

  • zeitlich an die Gegenwart heranrücken

Konjugation

  • Präsens: nahe, du nahst, er/sie/es naht
  • Präteritum: ich nah­te
  • Konjunktiv II: ich nah­te
  • Imperativ: nahe! (Einzahl), naht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­naht
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für na­hen (Synonyme)

(in etwas) Einzug halten
(sich) blicken lassen (ugs.)
ankommen:
auf etwas ankommen: der entscheidende, wichtige Punkt sein
ein Ziel erreichen
anlangen:
etwas anfassen, auch speziell unsittlich berühren
etwas oder jemand anlangen: betreffen
antraben (ugs., salopp)
auf der Bildfläche erscheinen (ugs.)
dazu kommen
dazu stoßen
(sich) einfinden:
sich in neuen Verhältnissen orientieren und lernen, wie etwas funktioniert
zu einer gewissen Zeit an einen bestimmten Ort kommen und dann dort sein
eintreffen:
ankommen, oft: nach einer Reise am geplanten Ziel ankommen
real werden, oft über eine Befürchtung oder Vorhersage
erreichen:
eine Verbindung zu jemandem herstellen
zu einem Ziel gelangen; seine Wünsche durchsetzen
erscheinen:
an einen bestimmten Ort kommen und dort sein
auf/für jemanden in einer gewissen Weise wirken/aussehen
herkommen:
in Richtung auf die sprechende Person kommen
stammen, abstammen, herstammen, den Ausgangspunkt/Ursprung haben, die Quelle/Herkunft haben, von daher kommen
hinzustoßen
(sich) nähern:
eine Sache in naher Zeit erreicht haben
etwas näher heranbringen an etwas
(die) Zeichen stehen auf (…) (geh., variabel)
(etwas) ist im Busch (ugs., fig.)
abzusehen sein
(sich) anbahnen:
dafür sorgen, dass etwas geschieht
etwas deutet sich an
(sich) andeuten:
durch einen Hinweis zu verstehen geben, ohne es direkt auszusprechen
unvollständig darstellen, aber das Ganze erkennen lassen; nicht vollständig ausführen
(sich) ankündigen:
darüber informieren, was sein wird
erkennen lassen, was kommt
aussehen nach
drohen:
(fast) nur in der dritten Person verwendet: jemandem als Übel bevorstehen
in Gefahr sein, etwas Unerwünschtes zu erleiden
erwarten lassen
es mehren sich die Zeichen (dass) (geh.)
herannahen:
intransitiv; gehoben: (zeitlich) immer näher kommen
intransitiv; gehoben: sich nähern
heranrücken
heranziehen:
etwas (ein Objekt) / jemand zieht zum Ort des Sprechers; etwas (ein Subjekt) kommt näher oder zieht an einen Ort
etwas als Material, Beweis, Vorlage oder ähnlich verwenden oder berücksichtigen
heraufdämmern (geh.)
heraufziehen:
am Himmel sich nähern, näherkommen
auftauchen, erscheinen; häufig zusammen mit dem Verb sehen gebraucht: jemand sieht etwas heraufziehen
im Anmarsch sein (fig.)
im Anzug sein
im Verzug sein
in der Luft liegen
ins Haus stehen
knistern im Gebälk (es)
näher rücken
seine Schatten vorauswerfen
zu erwarten stehen
(auf jemanden) zukommen:
(zeitnah) zu erwarten sein
jemandem gebühren, zustehen, zuteilwerden (lassen)
näherkommen:
sich etwas stärker nähern, etwas mehr entsprechen
zu jemandem eine enge persönliche Beziehung aufbauen, mit jemandem vertrauter werden
näherrücken
sich am Horizont abzeichnen (fig.)
(da) kommt (noch) was auf uns zu (ugs.)
(die) Einschläge kommen näher (ugs., Spruch, fig.)
bedrohliche Formen annehmen
(jemandem) blühen:
Blüten aufweisen; eine oder mehrere Blüten aus sich herausgewachsen haben, in Blüte sein
etwas (zumeist Negatives) jemandem geschehen, von jemandem erlebt, erfahren werden
dräuen (lit., poet.) (geh.):
intransitiv; veraltet, zumeist poetisch und literarisch: drohen
lauern:
im Hintergrund beobachten, ausspähen
im Hinterhalt warten
nichts Gutes erwarten lassen
nichts Gutes verheißen
zu befürchten sein
zu befürchten stehen (geh.)
(sich) zusammenbrauen:
ein Getränk herstellen
sich drohend aufbauen
sich nähern

Sinnverwandte Wörter

be­vor­ste­hen:
unangenehme Gefühle hervorrufen
zeitnah zu erwarten sein
he­r­an­kom­men:
etwas erreichen oder Zugang zu etwas erreichen
sich nähern

Beispielsätze

  • Ihr naht euch wieder schwankende Gestalten

  • Der Winter naht.

  • Standen sich Tom und Maria nahe?

  • Stehen Ihre Schwester und Sie sich nahe?

  • Besonders schmerzlich für die Hinterbliebenen ist es, dass es keine Grabstätte gibt, wo sie sich dem geliebten Verstorbenen nahe fühlen können.

  • Weil ich nahe der kanadischen Grenze lebe, lerne ich lieber das Französisch, das dort gesprochen wird.

  • Du siehst aus, als wärest du einer Ohnmacht nahe.

  • Ich wollte noch nie jemandem nahe sein.

  • Tom legte Maria nahe, ihre Sturheit abzulegen.

  • Tom sagte, er wolle lieber in einem Hotel nahe dem Flughafen unterkommen.

  • Tom kam dem nahe.

  • Die Frau öffnete das Fenster und hatte in ihrem Blickfeld die zum Greifen nahe Natur, mit ihren Wäldern und Blumenwiesen.

  • Ich würde nicht sagen, dass wir unser Ziel schon erreicht haben, aber wir sind ganz nahe dran.

  • Sie legte ihm einen Besuch in Boston nahe, da sie es für die schönste Stadt der Welt hielt.

  • Unsere Pferde grasten friedlich auf einer nahen Weide.

  • Sie stand ihm sehr nahe.

  • Sitz nicht zu nahe am Fernseher!

  • Ich lebe in einer Stadt nahe Boston.

  • Das Zentrum für die Steuerung unseres Sprachvermögens befindet sich in der linken Hirnhälfte nahe dem linken Ohr.

  • Seine Übersetzung ist nahe am Original.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am nahen Ufer setzt unterdessen erneut die Suche am Ufer und im Fluss ein.

  • Außerdem nahmen sich Polizisten auf Mountainbikes den nahen Kaiserberg, einen weiteren Wald, vor.

  • Also trug ich die Falle mitsamt der kleinen Rebellin in den nahen Wald.

  • Alle nahen Gegner werden versteinert, was sie 5 Sekunden lang betäubt.

  • Als beim nahen Schweine-Museum ein US-Car-Treffen stattgefunden hat, wurde den Schwestern quasi die Zuckerbude eingerannt.

  • Aber an diesem Abend, so kurz nach dem Anschlag am nahen Breitscheidplatz, eben doch ein gutes Zeichen.

  • Aber Feuerwerksraketen könnten eben doch die nahen Fachwerkhäuser gefährden.

  • Aber die, die aussteigen, fragen hauptsächlich nach dem Weg zum nahen Kriminalmuseum.

  • Auch an jenem Herbstnachmittag, als er mit seiner Tochter zum nahen Spielplatz gehen wollte.

  • Zudem blicken die Einzelhändler skeptischer auf die Geschäftsentwicklung in der nahen Zukunft.

  • Spaziergänge durch Bitterfeld und am nahen Goitzsche-Ufer entlang stehen ebenfalls auf dem Programm - wenn das Wetter passt.

  • Auch finden im nahen Willingen bereits seit einigen Jahren die deutschen ATB-Meisterschaften statt.

  • Sie nutzen einfache psychologische Strategien, um sich von der nahen Verwandtschaft zu überzeugen.

  • In den kleinen Gassen tummeln sich die Menschen, während sich der Ruf des Muezzins mit dem Glockengeläut der nahen Kirche vermischt.

  • Familien aus der Nachbarschaft, Durchreisende oder Touristen, die im nahen Paestum die griechische Tempelanlage besichtigen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf na­hen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb na­hen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E & 1 × H

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von na­hen lautet: AEHNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

nahen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort na­hen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bei­na­he:
fast, sehr nahe an etwas heran
füh­ren:
in eine Richtung geleiten, zum Beispiel, indem man nahe neben jemandem geht oder ihn sogar dabei berührt und ihm hilft einen Weg zu finden, den er sonst schwer hätte zu finden
haut­nah:
ganz nahe; im direkten Kontakt
he­r­an­schwim­men:
in die Nähe, an den Ort des/der Sprechenden schwimmen, nahe an einer bestimmten Sache schwimmen; sich jemandem, einer Sache schwimmend nähern
her­bei­ho­len:
entfernt befindliche Dinge oder Personen zu einem nahen Ort holen
kurz­sich­tig:
an Myopie leidend; weiter entfernte Objekte schlechter erkennend als nahe gelegene
Ober­flä­chen­struk­tur:
Linguistik: Begriff aus der generativen Transformationsgrammatik für die Sprachformen, die man in Texten, sozusagen nahe an der "Oberfläche", sehen kann. Oberflächenstrukturen kommen dadurch zustande, dass man auf Sprachformen der Tiefenstruktur Transformationen (Umformungsregeln) anwendet. Um daraus "richtige" Sätze zu erzeugen, müssen noch Interpretationen der Einheiten (zum Beispiel die phonologische Interpretation) erfolgen.
Po­lar­dorsch:
bis zu 40 cm langer Fisch, der in den Gewässern nahe der Arktis lebt
So­li­kan­te:
Ringsiedlung in der märkischen Gemeinde Letschin im Oderbruch, nahe Wilhelmsaue
Wil­ler­scheid:
ein kleines Dorf in der Eifel, in der Nähe von Bad Münstereifel, nahe dem Radioteleskop Eifelsberg

Buchtitel

  • Als wir der Freiheit nahe waren Regine Kölpin | ISBN: 978-3-49231-599-9
  • Das Ende naht Ezekiel Boone | ISBN: 978-3-59603-584-7
  • Dem Licht ganz nahe – Nahtod-Erfahrungen und Suizid Sascha Plackov | ISBN: 978-3-86191-279-8
  • Der Winter naht George R. R. Martin | ISBN: 978-3-76453-152-2
  • Die große Züchtigung naht! Ruben Stein | ISBN: 978-3-74121-773-9
  • Eine kurze Beschreibung der Saanerkolonie, nahe bei Stanford, in Lincoln county, Kentucky Johann von Grünigen, John Robert Procter | ISBN: 978-3-38650-016-6
  • Von nahen Dingen und Menschen Hanns-Josef Ortheil | ISBN: 978-3-83216-838-4
  • Wenn ich dir nahe bin Jen Gilroy | ISBN: 978-3-32810-414-8

Film- & Serientitel

  • Bewegungen eines nahen Bergs (Doku, 2019)
  • Dem Geheimnis des Lebens nahe (Doku, 2003)
  • Der Untergang naht (Film, 2020)
  • Der Winter naht (Kurzfilm, 2015)
  • Humanity's End – Das Ende naht (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nahen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nahen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12071600, 11674240, 10592760, 10171040, 9969940, 7429230, 7339510, 7327270, 6615160, 5985660, 5854830, 5746470, 4459940, 4022710, 3986950, 3751500, 3594520 & 3309850. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saarbruecker-zeitung.de, 04.10.2023
  2. nrz.de, 06.10.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 16.12.2021
  4. gamestar.de, 21.11.2019
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 30.08.2017
  6. blick.ch, 21.12.2016
  7. mz-web.de, 30.12.2015
  8. derstandard.at, 04.09.2014
  9. l-iz.de, 23.03.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 25.01.2012
  11. mz-web.de, 16.05.2010
  12. spiegel.de, 27.05.2008
  13. spiegel.de, 15.02.2007
  14. spiegel.de, 13.10.2005
  15. abendblatt.de, 18.07.2004
  16. f-r.de, 28.11.2002
  17. Die Welt 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. TAZ 1995