meistens

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯stn̩s ]

Silbentrennung

meistens

Definition bzw. Bedeutung

In der Regel; fast immer, sehr oft, am häufigsten.

Begriffsursprung

Ableitung von meisten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -s.

Anderes Wort für meis­tens (Synonyme)

größtenteils:
die Mehrheit, die größte Teilmenge umfassend
häufig:
vielfach vorkommend, viele Male, immer wieder auftretend
hauptsächlich:
den Kern einer Sache betreffend; eine feste Bedeutung im juristischem Gebrauch
den vorwiegenden, wichtigsten Teil betreffend
im Regelfall
in der (überwiegenden) Mehrzahl der Fälle
in der Regel:
für gewöhnlich, meistens, fast immer
mehrheitlich:
das, was der größere Teil einer befragten Personengruppe will
meist:
am meisten: dient zur Umschreibung des Superlativs
am meisten: Superlativ zu sehr
pflegen zu (geh., auch ironisch)
überwiegend:
den größten Teil darstellend
zumeist:
in aller Regel
zu einem großen Anteil
neigen (zu):
(Verhalten) eine Veranlagung zu etwas zeigen
eine häufige Begebenheit sein
pflegen (zu) (geh.):
auf dem Laufenden halten
es sich gut gehen lassen, ausruhen
tendieren (zu):
in eine Richtung streben, eine Tendenz haben
(auf etwas) konditioniert sein (Jargon)
(die) Angewohnheit haben (zu)
(es sich) angewöhnt haben zu
(etwas) gewöhnlich tun (variabel)
abonniert sein (auf) (ugs., fig.)
die Gewohnheit (angenommen) haben (zu)
es gewohnt sein (zu)
es sich zu eigen gemacht haben (zu)
es sich zur Gewohnheit gemacht haben (zu)
es sich zur Regel gemacht haben (zu)
es zu seiner Gewohnheit haben werden lassen (zu)
(etwas) normalerweise (tun):
unter normalen Umständen

Weitere mögliche Alternativen für meis­tens

allermeist
allerwege
allerwegen
allerwegs
am meisten
ausnahmslos:
ohne jede Ausnahme
durchweg:
ohne Ausnahme
erfahrungsgemäß:
den bisherigen Erfahrungen entsprechend, auf ihnen beruhend
gemeinhin:
in den meisten Fällen
gewöhnlich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
im Großen und Ganzen
immer:
immer + Komparativ: weist auf eine sich zeitlich ändernde Intensität der Steigerung hin
in häufig wiederkehrenden Intervallen; immer wenn: jedes Mal, wenn
immerfort:
ohne Unterbrechung
meistenteils
öfters:
zu mehreren unbestimmten, regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitpunkten oder Zeitabschnitten
ohne Ausnahme
sehr häufig
sehr oft
vorwiegend:
in der Mehrheit, an erster Stelle
weitgehend:
fast vollständig
umfangreich in Zeit, Raum oder Bedeutung

Beispielsätze

  • Nachts schlafe ich meistens.

  • Im Winter ist es meistens kalt, nur in diesem Jahr nicht.

  • Meistens steht er zeitig auf.

  • Wo stehen meistens die Adjektive?

  • Ich trage meistens keinen Schlafanzug.

  • Man streitet ja meistens nicht zu dem Zweck, die Wahrheit zu finden, sondern um sie zu verbergen.

  • Ich frühstücke meistens hier.

  • Ich komme nach Hause und meistens gehe ich sofort ins Bett.

  • Ist dir schon mal aufgefallen, dass man im Straßenverkehr meistens jemanden vor sich hat, der spazierenfährt, und hinter sich einen verhinderten Rennfahrer?

  • Tom sieht sich jeden Tag einen Film an, meistens einen Krimi.

  • Morgens ist der Himmel meistens bedeckt, aber am Nachmittag verziehen sich die Wolken.

  • Die, die sagen „ich denke“, denken meistens nicht.

  • Wenn in Filmen eine Szene gezeigt wird, die in Japan spielt, so ist im Hintergrund meistens der Fuji zu sehen.

  • Sonntags ist sie meistens zu Hause.

  • Der Körper tut meistens nicht das, was die Seele eigentlich will.

  • Gegen Monatsende ist Tom meistens total pleite.

  • „Ich irre mich zwar schon mal, aber meistens hab’ ich recht“, ließ Tom verlauten.

  • Am Monatsende habe ich meistens keinen Cent mehr übrig.

  • In den Dörfern war es meistens Deutsch, sofern es einen Deutschlehrer in der örtlichen Schule gab.

  • Das Nichtverstehen kommt meistens gar nicht vom Mangel an Verstand, sondern vom Mangel an Sinn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber da das Gesetz dafür einen Mindestabstand von 1,5 Meter vorsieht, ist es rechtssicher meistens gar nicht möglich.

  • Als Hauptdarsteller bekommen wir zu sehen, der im Film wohl meistens maskiert auftritt.

  • Aber alter Hut passt (meistens) gut: „Wenn ich nicht mehr weiterweiß, gründe ich 'nen Arbeitskreis.

  • Aber meistens erkennt man beides ja sowieso im ganzen Getümmel nicht genau genug, um sich daran stören zu können.

  • Aber dann (meistens so 9 Monate später) eben stillen!

  • Aber meistens ist alles in Ordnung, weil ja auch vorher schon eine Gruppe da war – und dann ist es eigentlich aufgeräumt.

  • Aber meistens sind Asteroiden viel zu weit weg und zu dunkel, als dass wir sie erkennen könnten", sagt Jehn.

  • Allerdings sind diese Effekte meistens schwächer als beim direkten Kontakt“, sagt Stefan Stürmer.

  • Aber die beendete einer von uns – meistens war das Ramon Vega, Nestor Subiat, Toni Esposito oder ich – sehr, sehr bestimmt!

  • Aber meistens stehen wirtschaftliche Interessen dahinter.

  • Abends und am Wochenende wurde meistens „gebüffelt“, und das mit Erfolg.

  • Wenn der Tee leer ist gehe ich ins Bett und schlafe meistens sofort ein.

  • Aber meistens schreibt die Gesundheitsredaktion des Standard gegen das Impfen!

  • Oft lautet die Antwort auf Gewalt meistens noch mehr Polizeipräsenz.

  • "Mit 18 Jahren gehen die Jugendlichen meistens zur Zirkusschule in Berlin", sagt der stellvertretende Zirkus-direktor Heiko Frank.

Übersetzungen

  • Bosnisch: најчешће (najčešće)
  • Bulgarisch:
    • най-често (naj-često)
    • в повечето случаи (v povečeto slučai)
  • Englisch:
    • mostly
    • predominantly
    • largely
  • Esperanto:
    • pleje
    • plej ofte
  • Finnisch:
    • enimmäkseen
    • useimmiten
    • yleensä
  • Französisch:
    • d'ordinaire
    • d’habitude
  • Georgisch:
    • ძირითადად
    • ჩვეულებრივ
  • Italienisch: perlopiù
  • Japanisch: 大抵
  • Katalanisch:
    • la majoria de voltes
    • generalment
  • Kroatisch: najčešće
  • Latein: plerumque
  • Mazedonisch: најчесто (najčesto)
  • Neugriechisch: συνήθως (syníthos)
  • Niederländisch:
    • meestal
    • veelal
  • Norwegisch: for det meste
  • Plautdietsch: mieeschtens
  • Polnisch: przeważnie
  • Portugiesisch:
    • a maior parte das vezes
    • quase sempre
  • Rumänisch: cel mai des
  • Russisch: чаще всего
  • Schwedisch:
    • för det mesta
    • mestadels
    • oftast
  • Serbisch: најчешће (najčešće)
  • Serbokroatisch: најчешће (najčešće)
  • Slowakisch: väčšinou
  • Spanisch: la mayoría de las veces
  • Tschechisch:
    • většinou
    • zpravidla
  • Türkisch:
    • çoğunlukla
    • çoğu zaman
    • genellikle
  • Ungarisch: többnyire

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb meis­tens be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von meis­tens lautet: EEIMNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

meistens

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort meis­tens kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bu­schen­schän­ke:
österreichisch - meist in der Steiermark und dem Burgenland: durch einen aufgehängten Buschen aus Zweigen und manchmal ein buntes Licht z.B. über der Eingangstüre gekennzeichnete Wirtschaft, die selbst produzierten (heurigen) Wein ausschenkt und meistens kalte Imbisse anbietet
Bu­schen­schen­ke:
österreichisch - meist in der Steiermark und dem Burgenland: durch einen aufgehängten Buschen aus Zweigen und manchmal einem bunten Licht z.B. über der Eingangstüre gekennzeichnete Wirtschaft, die selbst produzierten (heurigen) Wein ausschenkt und meistens kalte Imbisse anbietet
Ha­cker:
Computerspezialist, der insbesondere Sicherheitsbarrieren überwinden und, meistens unerlaubt, in fremde Systeme eindringen kann
Lei­che:
süddeutsch, österreichisch: Bestattung, Beisetzung, Trauerfeier; meistens: Leich
Live­sen­dung:
etwas, das live gesendet wird, meistens per Fernsehen, Internet oder Radio
Live­über­tra­gung:
etwas, das live übertragen wird, meistens per Fernsehen, Internet oder Radio
Pro­dro­mal­sta­di­um:
Medizin, Pathophysiologie: Krankheitsstadium, das auftritt, bevor das eigentliche Krankheitsbild vollständig ausgeprägt ist, das aber für die Krankheit meistens nicht charakteristisch ist
Rhe­ma:
derjenige Teil eines Satzes, auf den der Sprecher/Schreiber die Aufmerksamkeit des Hörers/Lesers lenken will, meistens mit neuer Information
Un­ru­he:
meistens mit einer Spiralfeder verbundenes Schwungrad in mechanischen Uhren, das für einen gleichmäßigen Gang sorgt
zer­kau­en:
etwas, meistens Unverdauliches durch Kauen beschädigen oder zerstören
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: meistens. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: meistens. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11042894, 10495660, 9286246, 8608844, 8595056, 7644794, 7552630, 6992380, 6567624, 6564874, 6080534, 5705846, 5485024, 5200240, 5110376, 4288930 & 3926586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 12.06.2023
  2. moviebreak.de, 26.04.2022
  3. bild.de, 03.07.2021
  4. pcgames.de, 06.06.2020
  5. bz-berlin.de, 04.10.2019
  6. brf.be, 11.07.2018
  7. focus.de, 15.12.2017
  8. ze.tt, 30.10.2016
  9. blick.ch, 04.01.2015
  10. focus.de, 16.08.2014
  11. fuldaerzeitung.de, 24.05.2013
  12. frag-mutti.de, 15.03.2012
  13. derstandard.at, 23.04.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 15.03.2010
  15. szon.de, 30.04.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 27.08.2008
  17. szon.de, 06.05.2007
  18. wz-newsline.de, 01.09.2006
  19. berlinonline.de, 09.11.2005
  20. sueddeutsche.de, 31.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2003
  22. Die Zeit (51/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995