manipulieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ manipuˈliːʁən ]

Silbentrennung

manipulieren

Begriffsursprung

Das Verb manipulieren geht auf das französische manipuler ‚etwas mit der Hand behandeln, bearbeiten‘ zurück. Dieses ist gebildet aus dem (mittel)französischen manipule ‚eine Handvoll; eigentlich: so viele Kräuter, wie man auf einmal mit der Hand greifen kann‘. Es ist aus dem lateinischen manipulus ‚Handvoll, Bündel‘ entlehnt, einer Bildung zum lateinischen manus ‚Hand‘ und dem Verb plere ‚füllen‘. Im Deutschen hatte manipulieren im 18. Jahrhundert zunächst die Bedeutungen ‚die für den magnetischen Schlaf (ein Heilverfahren) nötigen Handgriffe ausführen‘ und allgemein ‚verfahren, handhaben‘.

Konjugation

  • Präsens: manipuliere, du manipulierst, er/sie/es ma­ni­pu­liert
  • Präteritum: ich ma­ni­pu­lier­te
  • Konjunktiv II: ich ma­ni­pu­lier­te
  • Imperativ: manipuliere/​manipulier! (Einzahl), ma­ni­pu­liert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ma­ni­pu­liert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ma­ni­pu­lie­ren (Synonyme)

(die) Köpfe vernebeln
(jemandem einen) Bären aufbinden (ugs.)
(jemandem einen) Floh ins Ohr setzen (ugs., fig.)
(jemandem etwas) auf die Nase binden wollen (ugs., Redensart, variabel)
(jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.)
(jemanden etwas) glauben machen (geh.)
(jemanden von etwas) zu überzeugen versuchen
(jemanden) hinwegtäuschen über
auftischen (ugs.):
eine Tafel mit Speisen decken
übertragen: jemandem eine unwahre Geschichte erzählen
Augenwischerei betreiben
(jemandem etwas) einflüstern:
durch wiederholtes (heimlich gehaltenes) Reden überzeugen
leise etwas mitteilen
einnebeln (ugs.):
mit Qualm, künstlichem Nebel, Dampf, Parfum umgeben
(jemandem etwas) einreden:
in einem Gespräch/Disput (auch vor Gericht) die gegenteilige Meinung in Worte fassen
jemanden (durch viel Reden) von etwas überzeugen, was (eher) nicht der Wahrheit entspricht
(jemanden) einseifen:
Seife reibend auftragen (sodass sich der Seifenschaum über die betreffende Stelle ausbreitet)
übertragen, schülersprachlich: jemandem das Gesicht mit Schnee einreiben
Nebelkerzen werfen
so tun als ob:
sich verstellen, simulieren, vorgeben, vortäuschen; Gebrauch: jemand tut so, als ob + Konjunktiv
suggerieren:
transitiv, jemandem etwas suggerieren: etwas unterschwellig andeuten; jemanden dazu bringen oder den Versuch dazu machen, dass er etwas bemerkt, zur Kenntnis nimmt oder für wahr hält, ohne es dazu offen anzusprechen
(etwas) vorgeben:
eine Unwahrheit äußern und damit nur so tun als ob
etwas festlegen, bestimmen, wie etwas sein soll
(jemandem etwas) vormachen (ugs.):
die Handhabung einer Sache vorführen
eine Sache vor einer anderen festmachen, anbringen
vortäuschen:
einen Sachverhalt, Zustand oder Umstand in veränderter, (stark abgewandelter oder gegensätzlicher) Weise darstellen, als er in der Realität vorliegt
(jemandem etwas) weismachen:
jemandem etwas Unwahres glaubhaft machen
beeinflussen:
auf jemand oder etwas Wirkung ausüben
beherrschen:
etwas sehr gut können
Macht über jemand oder etwas ausüben
lenken:
an einen bestimmten Ort, an ein Ziel führen
eine Situation, den Fokus, die Aufmerksamkeit oder eine Person steuern
steuern:
ein Fahrzeug oder ein technisches Gerät lenken
eine bestimmte Richtung einschlagen
verändern:
den Arbeitsplatz wechseln
etwas in seiner Art oder Beschaffenheit ändern
fälschen:
in betrügerischer Absicht etwas herstellen, das wirken soll, als hätte es einen anderen Urheber
faken (ugs., engl.):
im Internet unter einem falschen Namen aktiv sein
salopp: etwas (etwa Informationen) verfälschen, etwas unrichtig darstellen, etwas täuschend echt imitieren oder simulieren
frisieren (ugs.):
die Leistung einer Maschine ausreizen
menschliches Kopfhaar gestalten
klittern:
bildungssprachlich, abwertend: (historische Sachverhalte) aus dem Zusammenhang reißen und verfälscht wiedergeben
bildungssprachlich: (ein Werk) zusammenstückeln, ohne eigene Schöpfungsleistung zusammenstellen
schönen:
eine seit den Römern bekannte Methode zur Klärung von Wein, dem man Schönungsmittel zusetzt, die sich als Bodensatz zusammen mit dem im Wein befindlichen Schwebestoffen niederschlagen
Farben heller, leuchtender erscheinen lassen
verfälschen:
hinsichtlich des Ergebnisses oder der Qualität verändern
an den Schrauben drehen (ugs., fig.)
drehen (an) (ugs., fig., negativ):
aus einzelnen Fäden durch festes Umeinanderschlingen herstellen
etwas um eine Achse bewegen
Einfluss nehmen
nachhelfen (ugs., fig.):
durch eigenes Zutun am Gelingen einer Sache mitwirken
seine Finger im Spiel haben (ugs., fig., negativ)
was machen (ugs., verhüllend)

Beispielsätze

  • Er hat den Bagger vorsichtig manipuliert.

  • Die Felle müssen noch manipuliert werden.

  • Valeria lässt sich nicht manipulieren.

  • Die Einbrecher haben die Alarmanlage manipuliert.

  • Durch bewusste Falschinformationen wurde die Berichterstattung manipuliert.

  • Einflussreiche Kreise manipulierten die Zusammensetzung des Aufsichtsrats.

  • Mit der Gestaltung unserer Produkte manipulieren wir das Kaufverhalten der Kunden.

  • An den Steuerungsmodulen wurde manipuliert.

  • Sie manipulierten die Bremsen des Autos.

  • Die Menschheit manipuliert mittels diverser Algorithmen Datenverarbeitungsprozesse und erschafft so das Leben der Datenwelt.

  • Das Ergebnis wurde manipuliert.

  • Dieses Spiel war manipuliert.

  • Das Spiel ist manipuliert.

  • Tom manipuliert seine Mitmenschen, um seine Ziele zu erreichen.

  • „Wenn man es auf den Bildern sieht, möchte man diese für manipuliert halten, aber sie sind echt“, sagte Lukas Lynen, ein 18 Jahre alter Tourist aus Mexiko.

  • Probierst du, mich zu manipulieren?

  • Diese Fotos hier waren manipuliert.

  • Reanimation manipuliert alle.

  • Du manipulierst mich die ganze Zeit.

  • Die Vorwahl der demokratischen Partei war zu ihren Gunsten manipuliert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Aber im Allgemeinen wird die Durchschnittsperson wahrscheinlich nicht in der Lage sein, diese Art von Wasserzeichen zu manipulieren".

  • An Berliner Schulen nutzen Schüler das Getränk Capri-Sun (früher Capri-Sonne), um ihre Corona-Tests zu manipulieren.

  • Aber natürlich sind wir, wie andere Streamingdienste auch, eine Angriffsfläche, die Zahlen zu manipulieren, das wissen wir.

  • Ältere Systeme seien leichter zu manipulieren.

  • Alternativ manipulieren wir die Presse und beugen so schlechter Stimmung vor.

  • Aber es ist auch schlecht, weil Sie sie manipulieren können.’

  • Allerdings könnte die ganze Affäre um manipulierte Werte längst Geschichte sein.

  • Aber ich bin niemand, der sich drängeln oder manipulieren lässt.

  • Angreifer können die Benutzerrechte von Anwendern übernehmen, wenn diese eine manipulierte Website öffnen.

  • Daher ist es möglich, das Clientprogramm so zu manipulieren, dass jedes Passwort akzeptiert wird.

  • Am 4. März 2006 soll versucht worden sein, das Spiel Sturm Graz gegen Salzburg zu manipulieren.

  • Per CSRF (Cross Site Request Forgery) können Angreifer das Router-Passwort ändern und DNS-Einträge manipulieren.

  • Amerika wirft China vor, die chinesische Währung zu manipulieren, Nordkorea und den Iran aufzurüsten und die Menschenrechte zu missachten.

  • Der ehemalige Spieler des VfL Osnabrück sollte unter anderem ein Zweitligaspiel gegen den FC Augsburg manipulieren.

  • "Ich will niemanden manipulieren", verteidigt sie sich.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ma­ni­pu­lie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ma­ni­pu­lie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ma­ni­pu­lie­ren lautet: AEEIILMNNPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Pots­dam
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Paula
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Papa
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

manipulieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ma­ni­pu­lie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­zap­fen:
etwas (Telefon-, Wasserleitung, Computer) so manipulieren, dass etwas unbemerkt mitgehört/mitgelesen/mitgenutzt werden kann
auf­het­zen:
durch Worte jemanden so manipulieren, dass dieser sich gegen einen Dritten oder eine ganze Gruppe wendet und über diese Person/Gruppe sich ärgert oder wütend ist oder sogar kriminell aktiv wird und jemandem in Eigentum oder Person schadet
deich­seln:
eine schwierige Angelegenheit geschickt behandeln und erfolgreich beenden; ein Ziel erreichen, indem man jemanden überzeugt oder auch manipuliert; ein Problem durch Improvisieren lösen; hat oft eine leicht negative Konnotation, im Sinne von: sehr clever
ein­wi­ckeln:
jemandem etwas vorspielen, so dass dieser manipuliert wird
kom­pro­mit­tie­ren:
ein System manipulieren, angreifen, stören; besonders ein Datenbanksystem
Le­gen­de:
im Geheimdienst-Jargon eine manipulierte Biografie
Ma­ni­pu­la­ti­ons­ver­such:
Versuch zu manipulieren
ver­frem­den:
etwas so verändern, so manipulieren, dass etwas überraschendes Neues aus dem Bekannten entsteht
Wahl­ver­ge­hen:
Politik eine Handlung, die darauf abzielt, den regulären Ablauf einer Wahl zu stören, die Wähler in ihrer Entscheidung gesetzeswidrig zu beeinflussen oder die Wahlergebnisse zu manipulieren
Wett­ma­fia:
kriminelle Organisation, die Spiele oder Ähnliches manipuliert, um Wettgewinne zu kassieren

Buchtitel

  • Die Datendiktatur – Wie Wahlen manipuliert werden Brittany Kaiser | ISBN: 978-3-95967-390-7
  • Egregore – Wie machtvolle Gedanken Menschen manipulieren Mark Stavish | ISBN: 978-3-89427-882-3
  • Psychologie für Einsteiger: Die Grundlagen der Psychologie einfach erklärt – Menschen verstehen und manipulieren Claudia Sonnenbeck | ISBN: 978-3-75190-358-5
  • Wie manipuliere ich meinen Partner – aber richtig Rainer Sachse | ISBN: 978-3-60898-469-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: manipulieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: manipulieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10192684, 9209607, 8928236, 8928229, 7048136, 6990830, 6961166, 6698164, 6317932, 6039192 & 5384337. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. heise.de, 02.02.2023
  3. morgenpost.de, 25.04.2022
  4. stern.de, 15.06.2021
  5. spiegel.de, 10.09.2020
  6. focus.de, 15.04.2019
  7. haz.de, 10.05.2018
  8. freitag.de, 24.07.2017
  9. feedproxy.google.com, 20.04.2016
  10. silicon.de, 10.06.2015
  11. feedsportal.com, 18.05.2014
  12. derstandard.at, 20.11.2013
  13. pcwelt.feedsportal.com, 04.10.2012
  14. presseportal.de, 19.01.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 31.08.2010
  16. feedsportal.com, 23.12.2009
  17. linux-community.de, 17.07.2008
  18. spiegel.de, 09.11.2007
  19. sat1.de, 09.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2004
  22. f-r.de, 22.03.2003
  23. bz, 22.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Zeit (6/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 29.01.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995