Wettmafia

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛtˌmafi̯a]

Silbentrennung

Wettmafia (Mehrzahl:Wettmafias)

Definition bzw. Bedeutung

Kriminelle Organisation, die Spiele oder Ähnliches manipuliert, um Wettgewinne zu kassieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wetten und dem Substantiv Mafia.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wettmafiadie Wettmafias
Genitivdie Wettmafiader Wettmafias
Dativder Wettmafiaden Wettmafias
Akkusativdie Wettmafiadie Wettmafias

Beispielsätze

  • In seinem Fokus: Die armenische Wettmafia.

  • In „Auf kurze Distanz” sind Tom Schilling und Edin Hasanovic Gegenspieler im brutalen Milieu der Wettmafia.

  • Nach Angaben von «krone.at.» erstattete Dominique Taboga vom SV Grödig Anzeige, weil er von der Wettmafia erpresst worden sein soll.

  • Auf die Frage Schwadrats, ob er Angst vor der Wettmafia habe, antwortete er: "Ja."

  • Er erzählte, wie er in die Fänge der Wettmafia geriet.

  • Laut Informationen des deutschen Magazins Stern sollen die Spiele von der Wettmafia verschoben worden sein.

  • Auf die Spur kamen die Ermittler der Wettmafia durch Abhöraktionen im Umfeld der organisierten Kriminalität.

  • Ich kann euch versichern: Ich hatte nie Kontakt mit der Wettmafia.

  • Der Kampf gegen die Wettmafia müsse schon auf den Amateur-Sportplätzen beginnen.

  • Auf ihn und eine angebliche russische Wettmafia konzentrieren sich die Spekulationen.

  • Nach Plusminus-Informationen soll die Wettmafia europaweit vernetzt sein.

  • Eine chinesische Wettmafia soll hinter Fußball- Skandalen in Belgien, England und vielleicht Deutschland stehen.

  • Materiell geschädigt wurde nur die Wettmafia.

  • Die Frage ist also: Gibt es eine Wettmafia, zu der Hoyzer Kontakt hatte?

  • Dabei waren die Mitglieder der 'Wettmafia' in ihren Mitteln offensichtlich nicht wählerisch.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wett­ma­fia be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Wett­ma­fias an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wett­ma­fia lautet: AAEFIMTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Wett­ma­fia (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Wett­ma­fias (Plural).

Wettmafia

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wett­ma­fia kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wettmafia. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 12.01.2020
  2. ots.at, 04.03.2017
  3. fussball24.de, 12.11.2013
  4. rss2.focus.de, 19.01.2011
  5. faz.net, 10.02.2011
  6. kurier.at, 10.03.2011
  7. rp-online.de, 20.11.2009
  8. tagblatt.de, 23.11.2009
  9. reviersport.de, 22.11.2009
  10. hbxtracking.sueddeutsche.de, 31.10.2007
  11. fr-aktuell.de, 16.03.2006
  12. fr-aktuell.de, 17.03.2006
  13. sueddeutsche.de, 21.04.2006
  14. berlinonline.de, 30.01.2005
  15. Süddeutsche Zeitung 1995