Mafioso

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈfi̯oːzo ]

Silbentrennung

Einzahl:Mafioso
Mehrzahl:Mafiosi

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem gleichbedeutenden italienischen mafioso

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mafiosodie Mafiosi
Genitivdes Mafioso/​Mafiososder Mafiosi
Dativdem Mafiosoden Mafiosi
Akkusativden Mafiosodie Mafiosi

Anderes Wort für Ma­fi­o­so (Synonyme)

Mafiote:
Mitglied der Mafia
Mitglied einer Mafia

Beispielsätze

  • Mit seiner schwarzen Brille und der Zigarre zwischen den Zähnen sieht er aus wie ein Mafioso.

  • Seit dem Besuch der drei Mafiosi ist Tom verschwiegen wie ein Grab.

  • Tom ist ein Krimineller, Schwarzhändler, Terrorist, Mafioso, Gewohnheitsverbrecher, Missbrauchter, Psychopath, Pädophiler und Menschenfresser.

  • Der Mafioso schaut sich nun die Radieschen von unten an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Mafiosi sind sie Soldaten des Drogenclans und Soldaten werden bekanntlich nicht sonderlich alt.

  • Im Berliner "Tatort" geht es gewohnt grausig zu: kopflose Leichen, Handschuhe aus Menschenhaut, brutale russische Mafiosi.

  • Und es besteht der Verdacht, dass diese Mission nun einem sehr jungen Mafioso aus Palermo anvertraut wurde.

  • Carla Del Ponte, Jägerin von Kriegsverbrechern und Mafiosi, will sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen.

  • Mafiosi aus Kalabrien schmuggelten im grossen Stil Drogen von Südamerika in die Schweiz.

  • Becker geht es nicht um Professor Lafleur – sie ist hinter dem ukrainischen Mafioso Genadi Popov her…

  • Bei den hier lebenden Mafiosi gelingt es den Behörden aber selten, eine solchen Tatverdacht zu begründen.

  • Mafiosi dealten mit Schweizer Schoggi 48 mutmassliche Mitglieder der N'Drangheta in Italien festgenommen.

  • Italien jagt Schweizer Mafiosi Waffenschmuggler der 'Ndrangheta leben seit Jahren unbehelligt in der Schweiz. Mehr..

  • Bis ihn die Götter und die Mafiosi strafen (was ja gerade in den großen Mafiamärchen ungefähr das gleiche ist).

  • Im Sarg befanden sich jedoch entgegen Spekulationen nur die Überreste des "Renatino" genannten Mafioso Enrico De Pedis.

  • Es gibt für Mafiosi keine Rechte, sondern nur Abgaben.

  • Das Berufungsgericht hatte den reuigen Mafioso im November 2009 zu dem Fall angehört.

  • In geheimen Sondereinheiten wie Tigris und Tiago jagen sie mutmassliche Terroristen und Mafiosi.

  • Die Bojaren mit schwarzen Anzügen, dunklen Sonnenbrillen und aufgemotzten Frauen wirken wie Mafiosi der Neuzeit.

  • Inoffiziellen Angaben zufolge besteht die 'Ndrangheta aus etwa 100 Familienclans mit rund 7000 Mafiosi.

  • Wie in den 50er Jahren, sahen die Italiener, dass sie plötzlich wieder nur noch Pizzabäcker, Spaghettimacher und Mafiosi sind.

  • Bisher existierte nur ein einziges Foto des seit 40 Jahren flüchtigen Mafioso.

  • Für Manolo ist jedenfalls klar, wer eigentlich schuld ist: Die Mafiosi aus der Stadt, die die Minenarbeiter mit Geld gefügig gemacht haben.

  • Der Oberst, der allein den medialen und persönlichen Zugang zu Elvis ermöglichen konnte, wurde er von den Mafiosi in Las Vegas hofiert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Camorrist

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­fi­o­so?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­fi­o­so be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, I und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ma­fi­o­si nach dem A, ers­ten I und O.

Das Alphagramm von Ma­fi­o­so lautet: AFIMOOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. India
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ma­fi­o­so (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ma­fi­o­si (Plural).

Mafioso

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­fi­o­so kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Mafioso (Film, 1962)
  • Mafioso, au coeur des ténèbres (Doku, 2022)
  • Maria Mafiosi (Film, 2017)
  • Mickey Blue Eyes – Mafioso wider Willen (Film, 1999)
  • Zwei Mafiosi gegen Al Capone (Film, 1966)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mafiosis (korrekter Plural: Mafiosi)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mafioso. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mafioso. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4672904, 1716816, 1455734 & 1237963. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. wochenblatt.cc, 13.07.2023
  3. n-tv.de, 21.05.2022
  4. linkezeitung.de, 11.05.2020
  5. nzz.ch, 13.09.2019
  6. blick.ch, 12.05.2018
  7. morgenweb.de, 03.03.2017
  8. wetterauer-zeitung.de, 28.09.2016
  9. bernerzeitung.ch, 24.10.2015
  10. derbund.ch, 03.11.2014
  11. welt.de, 04.12.2013
  12. schwaebische.de, 14.05.2012
  13. faz.net, 30.06.2011
  14. spiegel.de, 29.06.2010
  15. blick.ch, 03.05.2009
  16. fr-online.de, 18.12.2008
  17. waz.de, 15.08.2007
  18. tagesschau.de, 12.07.2006
  19. abendblatt.de, 10.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  21. spiegel.de, 28.07.2003
  22. berlinonline.de, 21.06.2002
  23. Die Zeit (33/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995