loyal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ loˈjaːl ]

Silbentrennung

loyal

Definition bzw. Bedeutung

  • regierungstreu, zu Regierung oder auch Staat stehend

  • zu jemandem haltend, sich an Abmachungen haltend, treu sein und sich anständig verhalten

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; von gleichbedeutend französisch loyal entlehnt; über altfranzösisch: loial, leial aus lateinisch legalis „dem Gesetz entsprechend“

Steigerung (Komparation)

  1. loyal (Positiv)
  2. loyaler (Komparativ)
  3. am loyalsten (Superlativ)

Anderes Wort für lo­yal (Synonyme)

ergeben:
keinen Widerstand mehr leisten
sich zu etwas fügen, sich zutragen, geschehen, sich treffen
getreu:
einer Vorgabe genau folgend
treu und loyal gegenüber jemandem
treu:
zu einem Menschen, Gedanken oder einer Abmachung haltend
treu ergeben
treugesinnt
treulich
vertrauenswürdig:
wert, jemandes Zutrauen zu erfahren
zuverlässig:
so, dass man darauf oder ihm vertrauen kann

Sinnverwandte Wörter

an­stän­dig:
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
auf­rich­tig:
ehrlich, einfühlsam sein
ehr­lich:
Charaktereigenschaft: anständig und fair, nie lügend; redlich
der Wahrheit und Wirklichkeit entsprechend, nicht gelogen oder vorgetäuscht; wahr
fair:
den Regeln, Richtlinien entsprechend
die Rechte anderer achtend
ge­set­zes­treu:
sich streng an die Regeln des Gesetzgebers haltend
li­ni­en­treu:
konsequent an einer Ideologie, einer Parteilinie festhaltend und sie befolgend
pa­t­ri­o­tisch:
von Patriotismus erfüllt
red­lich:
sehr groß
sehr, tüchtig, ordentlich
regierungstreu
ver­trags­treu:
ein schriftliches Abkommen (einen Vertrag) befolgend

Gegenteil von lo­yal (Antonyme)

il­lo­y­al:
keinen Respekt und keine Treue/Verlässlichkeit zeigend; nicht anständig und nicht gesetzestreu (nicht loyal)
un­treu:
auch adverbiell, meist in Verbindung mit einem Dativobjekt und dem Verb werden
in einer dauernden Partnerbeziehung: mit anderen sexuelle Beziehungen unterhaltend

Beispielsätze

  • Er war loyal, auch wenn die Entscheidungen der Regierung ihm nicht einleuchteten.

  • Er war immer ein loyaler Mitarbeiter des Betriebes.

  • Er war loyaler, als ich vermutet hatte.

  • Tom ist seinen Freunden gegenüber loyal.

  • Wir sind loyal.

  • Ich bin loyal.

  • Meine Freunde sind sehr loyal.

  • Markku zeigte sich loyal gegenüber seinem Chef.

  • Er ist seinem Boss gegenüber loyal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis zuletzt steht er jedoch loyal zu Kaiser Franz-Joseph und dessen morscher Monarchie – wie er auch seinem jüdischen Glauben treu bleibt.

  • Das Freiamt hat zwar eine kleine, aber eine sehr loyale Metal-Fanbase.

  • Bernd Schubert ist einer der loyalsten Mitarbeiter, die man sich vorstellen kann und ein ganz feiner Kerl.

  • Demokratie funktioniert nicht ohne loyale Opposition.

  • Aus gutem Grund, weil er wie kaum ein anderer die Berliner Verwaltung kennt, außerdem war er seinen Vorgesetzten gegenüber immer loyal.

  • Er, der so loyal und leidenschaftlich liebt, wundert sich um Kopf und Kragen.

  • Auch Mitsch betont, es gehe um loyale innere Opposition: "Unsere Kritik richtet sich nicht gegen Frau Merkel persönlich."

  • Dabei sei sie doch "immer loyal" gewesen.

  • Denn so gelte es etwa, die Mitarbeiter loyal an das Unternehmen zu binden.

  • Die autonome Entscheidung der Thüringer Grünen, wie auch immer sie ausfällt, werde ich aber loyal mittragen.

  • Aber die IT-Manager sind nur so lange gegenüber ihrem Lieferanten loyal, wie sie damit nicht in Konflikt mit ihren Anwendern geraten.

  • Das Credo hinter diesen "Freundsicherungen": Klassische Versicherungen sind formal und funktional, Freunde jedoch liebenswert und loyal.

  • Der Armeechef war bis zuletzt loyal zum amtierenden Präsidenten Gbagbo gewesen.

  • Aus dem Grundsatz der Unionstreue, der Pflicht zu loyalem Verhalten, folgt allerdings die Notwendigkeit einer engen Konsultation.

  • Übergestülpt an Ihrer aktuellen Rolle wirkt hingegen, dass Sie nicht nur schön, sondern tough, klug, loyal und gerecht sind.

  • Daher erwarte sie, dass die Regierung sich gegenüber dem Landtag loyal verhalte.

  • Wir hoffen, dass die loyalen Fans der Serie treu bleiben.

  • Der Konfuzianer fügt sich loyal in die Hierarchien der Welt ein, zumindest solange diese Sittlichkeit garantieren.

  • Und wie loyal gegenüber Schönbohm.

  • Sie sind unverdorben und loyal.

Häufige Wortkombinationen

  • loyales Militär

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf lo­yal?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv lo­yal be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × O & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × L

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von lo­yal lautet: ALLOY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ypsi­lon
  4. Aachen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Ysi­lon
  4. Anton
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Yan­kee
  4. Alfa
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

loyal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lo­yal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bie­der­mann:
veraltend, ironisch: jemand, der bieder, brav, oft übertrieben anständig und loyal, spießig ist, eine Bezeichnung für einen Menschen, der sich selbst als viel ansieht, diesen Ansprüchen aber im Grunde nicht genügt, jemand, der eine Doppelmoral lebt
kai­ser­treu:
loyal gegenüber dem Kaiser, der Kaiserin; dem Kaiser/der Kaiserin ergeben
re­gime­treu:
loyal gegenüber einem Regime, zu einem Regime haltend
re­pu­b­lik­treu:
loyal gegenüber einer Republik, zu einer Republik haltend
To­ry:
Plural 2: jemand, der sich zum Beispiel gegenüber Regierung und Gesetzen loyal verhält
zu­ein­an­der­hal­ten:
sich gegenseitig unterstützen; verlässlich und loyal in der Beziehung sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: loyal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: loyal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10652034, 8303477, 7726690, 4759855, 3948959, 2858138 & 767571. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. hagalil.com, 28.02.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 16.11.2022
  4. nordkurier.de, 01.12.2021
  5. freitag.de, 27.03.2020
  6. morgenpost.de, 14.04.2019
  7. haz.de, 27.03.2018
  8. swr.de, 24.03.2017
  9. onetz.de, 10.08.2016
  10. vol.at, 03.11.2015
  11. welt.de, 13.10.2014
  12. silicon.de, 11.04.2013
  13. ftd.de, 18.04.2012
  14. n-tv.de, 31.03.2011
  15. handelsblatt.com, 17.03.2010
  16. neuepresse.de, 06.10.2009
  17. on-live.de, 05.04.2008
  18. serienjunkies.de, 15.07.2007
  19. welt.de, 05.05.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2005
  21. lvz.de, 18.02.2004
  22. welt.de, 12.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 13.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995