links

Lokaladverb (Ortsadverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɪŋks ]

Silbentrennung

links

Definition bzw. Bedeutung

  • die Innenseite nach außen gekehrt

  • seitlich auf jener Seite, wo die meisten Menschen ihr Herz haben und schlagen spüren können

  • zum politisch linken Spektrum gehörend, welches von der Gleichheit der Menschen ausgeht

Begriffsursprung

15. Jahrhundert, seit dem 19. Jahrhundert mit politischer Bedeutung nach französisch la gauche „die Linke“ aus der Perspektive des Präsidenten auf die fortschrittlichen Parteien in der Sitzordnung des französischen Parlaments nach der Restauration

Abkürzungen

  • l.
  • li.

Anderes Wort für links (Synonyme)

auf der linken Seite
backbord:
auf der linken Seite eines Schiffs oder Flugzeugs
das andere links (ugs., scherzhaft-ironisch)
linke Seite
linker Hand
linksseitig:
auf der linken Seite; die linke Seite betreffend
linksseits
sinister (fachspr., lat.):
düster und unheilvoll
links, auf der linken Seite
zu ihrer Linken
zu seiner Linken (männl.)
zur Linken
zur linken Hand
Abseite (Bekleidungsstoff) (fachspr.):
Abstellkammer
Architektur: (meist nicht zugänglicher oder nutzbarer) Zwischenraum zwischen Kniestock und einer vorgesetzten leichten Trennwand im Dachgeschoss eines Gebäudes
linke Seite (Bekleidungsstoff)
Rückseite:
die hintere Seite
(eine) rote Socke (sein) (ugs., abwertend, fig.)
kommunistisch (sein) (Hauptform):
den Kommunismus betreffend, nach den Grundsätzen des Kommunismus
linksgerichtet
linksorientiert:
auf eine linke Ideologie, linke Parteien ausgerichtet
politisch links stehend
rot:
eine bunte Farbe, im Spektrum die langwelligste Farbe; eine der drei Grundfarben des digitalen RGB-Farbraums
politisch-weltanschaulich: zum linken Spektrum gehörend, links stehend, links geordnet
sozialistisch:
den Sozialismus betreffend
der politischen Idee des Sozialismus folgend, in der Art des Sozialismus
vaterlandslose Gesellen (ugs., Schlagwort, abwertend, historisch, politisch)
der SPD zuzuordnen
sozialdemokratisch:
der Sozialdemokratie (welche den Sozialismus und die Demokratie verbinden soll) angehörig
falschherum

Gegenteil von links (Antonyme)

bür­ger­lich:
auf die Menschen bezogen, die dem Bürgertum angehören
auf die Staatsbürger, oder die Bürger eines Gemeinwesens, bezogen
fa­schis­tisch:
den Faschismus betreffend, auf Grundlage des Faschismus
ge­ra­de­aus:
Richtungsangabe: nach vorne ohne Richtungsänderung
kon­ser­va­tiv:
allgemein: althergebracht, herkömmlich, wie bisher üblich, auf alte Werte besinnend
Annahme im Ingenieurwesen: auf der sicheren Seite liegend
li­be­ral:
den Liberalismus betreffend; freiheitsliebend
weltanschaulich tolerant; ohne Vorurteile
rechts:
seitlich im Gegenteil zu links
zum politisch rechten Spektrum gehörend, welches insbesondere Kommunismus und Sozialismus ablehnt

Redensarten & Redewendungen

  • weder rechts noch links schauen
  • jemandem rechts und links eine reinhauen können
  • links liegen lassen
  • mit links

Beispielsätze

  • Empfindliche Stoffe werden auf links gebügelt.

  • Links ist da, wo der Daumen rechts ist.

  • Links ist die Überholspur auf der Autobahn.

  • Da vorne müssen Sie dann links abbiegen.

  • Vermutlich wird diese Wählergruppe eher links wählen.

  • Links im Parteienspektrum ist die Partei "Die Linke".

  • Biege an der zweiten Ampel links ab!

  • An der ersten Kreuzung links abbiegen.

  • Wir müssen in ein paar Kilometern links abbiegen.

  • Es liegt links.

  • Den Hügel runter und dann links.

  • In Frankreich kann man nur links überholen.

  • Du hast deine Weste auf links, dreh sie mal um!

  • Tom ging einen Schritt nach links.

  • Er hat das Problem mit links gelöst.

  • Ich schreibe mit links.

  • Die Gabel legt man links neben den Teller, das Messer rechts daneben.

  • Wir gehen links.

  • Geh nach links.

  • Tom sah nach links und rechts, ehe er die Straße überquerte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Kassels Darren Mieszkowski, der von Patrick Demetz (links) und Thomas McCollum eingeklemmt wird.

  • Aber die Gunners setzen nach und Xhaka kann sich auf links gegen seinen Gegenspieler durchsetzen.

  • Acht hoffnungsvolle Talente haben die Basler in dieser Transferperiode geholt, der eigene Nachwuchs hingegen wird links liegen gelassen.

  • Aaron Martin patzt hinten links, Goller läuft dem Spanier davon – und lässt Hanin keine Chance!

  • Aber deren Wohnung in der dritten Etage links ist inzwischen besetzt, die Ziebells dürfen in die zweite Etage rechts.

  • Aber die Wahrheit ist nicht gefragt bei einer links orientierten Regierung und Presse!

  • Aaron Mooy (Huddersfield Town) trifft mit dem linken Fuß aus kürzester Distanz unten links.

  • Abdu Shukhur (2. von links, kam vor zehn Jahren nach Bangladesh, Mohammed Maniruzzama (rechts) bereits 1992.

  • Aber dazu müsste man erst einmal beide Augen aufmachen und nicht bloss links lesen.

  • Aber offenbar gibt es links der Mitte ein unstillbares Bedürfnis, den abweichenden Lebensentwurf zur Norm zu erklären.

  • Abbiegen links oder rechts ist zudem verboten.

  • Nach einer Flanke von Ribéry köpft Gomez den Ball knapp links am Tor vorbei.

  • Aber von "rechts" ist man - meiner Einschätzung nach - doch ein schönes Stückchen weiter entfernt als von "links".

  • Von den Grünen tritt Marina Silva (links) an.

  • Der 49-jährige Motorradfahrer streifte die Frontladerschaufel des Traktors und kam nach links von der Fahrbahn ab.

Häufige Wortkombinationen

  • links und rechts
  • mit Verb: auf links bügeln, drehen, wenden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf links?

Anagramme

  • Slink

Wortaufbau

Das Isogramm links be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von links lautet: IKLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Lokaladverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

links

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Orts­adverb links ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­bie­gen:
die Geh- oder Fahrtrichtung verlassen und nach rechts oder links in einen anderen Verkehrsweg schwenken
Grat­wan­de­rung:
Situation, bei der man zwei gegensätzliche Aspekte hat, die gleichzeitig zu berücksichtigen sind; man bewegt sich auf "einem schmalen Grat", der kein Abweichen nach links oder rechts zulässt
halb­links:
zwischen der Mitte und links
links­dre­hend:
die Ebene des polarisierten Lichts in optisch aktiven Substanzen nach links drehend
Eigenschaft eines links-Gewindes
Links­dre­hung:
Drehung nach links
links­he­r­um:
nach links
Nach­bar­lo­ge:
links oder rechts angrenzende (benachbarte) Loge
ne­ben­an:
direkt rechts oder links an etwas angrenzend
rechts:
seitlich im Gegenteil zu links
Spar­ren:
Heroldsbild, das zwei rechts und links der gedachten Wappenmittellinie schräg abfallende, an der Spitze miteinander verbundene Balken darstellt

Buchtitel

  • Die Infantin trägt den Scheitel links Helena Adler | ISBN: 978-3-44277-129-5
  • Die Liebe wohnt im zweiten Stock links Anna Herzblum | ISBN: 978-3-42652-572-2
  • Drittes Schilfrohr links – Geschichten vom Seerosenteich Sabine Ludwig | ISBN: 978-3-57017-894-2
  • Echte Golfer fahren links Kurt W Zimmermann | ISBN: 978-3-76790-993-9
  • Hinter dem Horizont links Christopher Many | ISBN: 978-3-76883-348-6
  • Liturgie von links Anselm Weyer, Markus Herzberg, Annette Scholl | ISBN: 978-3-77430-670-7
  • Mit links die Welt retten Klaus Lederer | ISBN: 978-3-98568-110-5
  • Musizieren mit links Walter Mengler | ISBN: 978-3-79578-745-5
  • Natürlich mit links – Schreiblernheft für Linkshänder Marina Neumann | ISBN: 978-3-00065-310-0
  • Paris, links der Seine Hanns-Josef Ortheil, Lukas Ortheil | ISBN: 978-3-45817-721-0
  • Rechte Leute von links Steven Heimlich | ISBN: 978-3-82882-114-9
  • Revisionismus von links Alain Finkielkraut | ISBN: 978-3-86259-151-0
  • Sie mussten nach links gehen Monica Hesse | ISBN: 978-3-57016-602-4
  • Von links bis heute: Sahra Wagenknecht David Goeßmann | ISBN: 978-3-36001-349-1

Film- & Serientitel

  • 2020: Odyssee im 3. Stock links (Kurzfilm, 2022)
  • 3. Stock links (TV-Serie, 2014)
  • Alles mit links (Doku, 2019)
  • Bis zum Horizont, dann links! (Film, 2012)
  • Das letzte Haus links (Film, 1972)
  • Deutschland extrem – Extremismus von rechts und links (Doku, 2019)
  • Dritter stock, links (Kurzfilm, 1997)
  • Extremismus in Deutschland – Gefahr von rechts und links (Doku, 2020)
  • Ganz oben links (Film, 2010)
  • Gewalt von links: Eine Bewegung zwischen Protest und Terror (Doku, 2018)
  • Hinterm Mond gleich links (TV-Serie, 1996)
  • Quer durch die Galaxie und dann links (TV-Serie, 1993)
  • Was war links? (Dokuserie, 2003)
  • Zweiter Stern links (Fernsehfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: links. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: links. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12282660, 12184490, 11800500, 11653700, 11622050, 10716070, 10549920, 9474780, 8593020, 7371860, 6090720, 5357980, 5253190 & 2966060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. hersfelder-zeitung.de, 26.12.2023
  3. bild.de, 04.09.2022
  4. blick.ch, 01.09.2021
  5. bild.de, 08.10.2020
  6. linkezeitung.de, 30.03.2019
  7. focus.de, 05.07.2018
  8. focus.de, 16.12.2017
  9. nzz.ch, 10.12.2016
  10. woz.ch, 22.09.2015
  11. spiegel.de, 28.10.2014
  12. marktorakel.com, 18.12.2013
  13. abendblatt.de, 25.04.2012
  14. derstandard.at, 22.11.2011
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.08.2010
  16. stimme.de, 31.05.2009
  17. augsburger-allgemeine.de, 22.09.2008
  18. landeszeitung.de, 15.02.2007
  19. faz.net, 29.05.2006
  20. rtl.de, 11.07.2005
  21. Die Zeit (07/2004)
  22. Die Zeit (30/2003)
  23. heute.t-online.de, 08.09.2002
  24. sz, 02.10.2001
  25. Die Zeit (41/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995