konkret

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈkʁeːt ]

Silbentrennung

konkret

Definition bzw. Bedeutung

  • deutlich formuliert, sachlich, bestimmt, genau

  • sinnlich erfahrbar, anschaulich; wirklich; gegenständlich

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch concrētus (dicht, fest) entlehnt

Steigerung (Komparation)

  1. konkret (Positiv)
  2. konkreter (Komparativ)
  3. am konkretesten (Superlativ)

Anderes Wort für kon­kret (Synonyme)

echt:
aufrichtig, wahr
ohne Steigerung: typisch
eigentlich:
eine (nicht besonders dringende) Bitte um Antwort signalisierend
im engeren Sinne
in natura (geh., lat.)
in Wirklichkeit
real:
auf die Wirklichkeit bezogen; den Tatsachen entsprechend
in materieller Form vorhanden
tatsächlich:
(manchmal auch wider Erwarten) wahrheitsgemäß, wirklich
wirklich:
den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend
anschaulich:
allgemein verständlich (zum Beispiel bei Weitergabe von Informationen)
in bildlicher, plastischer Art und Weise
anwendungsbezogen
auf den Gegenstand bezogen
bestimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
fassbar:
geistig, mit dem Verstand wahrzunehmen; begreiflich, verständlich
körperlich greifbar, mit den Sinnen wahrzunehmen
gegenständlich:
konkret zum Anfassen vorhanden
so als Kunstobjekt gestaltet, dass der Betrachter einen Bezug zu wiedererkennbaren Dingen (Gegenständen) der Umwelt herstellen kann
greifbar:
greifbar nahe sein: sehr gut zu sehen sein
konkret, offensichtlich
handfest (ugs.):
deftig, herzhaft
ohne weitere Hebel oder Verlängerungen
reell:
auf angemessene Weise, in angemessenem Umfang
auf die Wirklichkeit bezogen
sachbezogen:
an der Sache orientiert; unter Zurückstellung persönlicher/emotionaler Faktoren
definitiv:
ohne Möglichkeit einer Veränderung
österreichisch, ohne Steigerung: unkündbar (ein Beamtenstatus)
nicht wegzudiskutieren(d)
richtiggehend

Sinnverwandte Wörter

ge­nau:
gründlich und sorgfältig, was das Einhalten von selbstgesetzten oder fremden Regeln betrifft
um nichts abweichend; exakt zutreffend; auf den Punkt exakt so
prä­zi­se:
ganz genau
sach­lich:
auf eine bestimmte Sache bezogen, sich nicht von Gefühlen oder Vorurteilen leiten lassend
eine Tatsache oder Angelegenheit betreffend

Gegenteil von kon­kret (Antonyme)

ab­s­t­rakt:
seinen Rechtsgrund nicht in sich tragend (mit der Folge, dass die Wirksamkeit durch einen fehlenden Rechtsgrund nicht beeinflusst wird)
vom Besonderen oder Gegenständlichen losgelöst; verallgemeinert
va­ge:
künstliche Intelligenz: zwischen wahr und unwahr liegend
schwer erkennbar oder vorstellbar, ungewiss

Beispielsätze

  • Kannst du das an einem konkreten Beispiel zeigen?

  • Richard hat seine Idee nur vage umschrieben. Eine konkrete Erklärung hat er uns nicht gegeben.

  • Ist es eine konkrete Person, an die du denkst?

  • Nehmen wir ein konkretes Beispiel.

  • Was war konkret das Problem?

  • Ich meinte niemanden konkret.

  • Tom muss konkreter werden.

  • Was brauchst du konkret?

  • Eine zu kurze Frage ohne Kontext ergibt seltenst konkrete Antworten.

  • Für morgen habe ich keine konkreten Pläne.

  • Erlauben Sie mir, die Vorgehensweise mit einem konkreten Beispiel zu verdeutlichen.

  • Geld und eine Beförderung sind die konkreten Mittel, mit denen ein Unternehmen jemandem bescheinigen kann, dass man der wertvollste Mitspieler ist.

  • Die Übersetzung eines Satzes in Toki Pona ist gleichbedeutend damit, seine Bedeutung konkret und auf sehr einfache Weise auszudrücken.

  • Geht das konkreter?

  • Untersuchen wir ein konkretes Beispiel!

  • Ich habe noch keine konkreten Pläne.

  • Kannst du mir eine konkrete Beschreibung geben?

  • Kannst du mir mit konkreten Ideen behilflich sein?

  • Ich will konkrete Informationen.

  • Worin kam das konkret zum Ausdruck?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber so ist Michael Luz, knitz und konkret, sympathisch und selbstbewusst, nett und nachhaltig, witzig und warmherzig.

  • Aber die konkreten Schritte blieben aus.

  • Ab 0,3 Promille müssten konkrete Ausfallerscheinungen dazukommen, um eine relative Fahruntüchtigkeit feststellen zu können.

  • Aber die ist mehr als das Hirngespinst eines exzentrischen Milliardärs, sondern ein konkretes Infrastrukturprojekt.

  • Aber das ist durchaus denkbar – auch wenn es dafür derzeit keine konkreten Pläne gibt.

  • Aber es wird in einer konkreten politischen Lage formuliert.

  • ABB selbst gibt, abgesehen vom Mitarbeiterbestand von über 5500 Beschäftigten, keine konkreten Zahlen zum Geschäft mit Robotern bekannt.

  • Ab 2017 können sich die ehemaligen "Wirtschaftsblatt"-Redakteure konkret an ihr neues Projekt machen.

  • Lukas Podolskis Wechsel von Arsenal zu Inter Mailand wird möglicherweise konkreter.

  • Aber auf konkrete Vorhersagen lässt sich Tost nicht ein.

  • Aber keinesfalls schon konkrete Vertragsverhandlungen.

  • Er äußerte sich nicht konkret dazu, ob er dies auf die Regierung oder die Aufständischen bezieht.

  • Aber das wissen wir erst, wenn die Landesregierung die konkreten Zahlen auf den Tisch legt.

  • ";Wir nehmen Hinweise dankend zur Kenntnis, wobei in diesem Fall noch nicht konkret Belastbares vorliegt", erklärt er.

  • Das heiße konkret, dass die Polizeidienststellen nochmals mit allen Schulen Kontakt aufnehmen würden.

Häufige Wortkombinationen

  • konkreter Hinweis, konkrete Vorschläge, konkrete Vorstellungen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­kret?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv kon­kret be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von kon­kret lautet: EKKNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Emil
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

konkret

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kon­kret ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­druck:
die konkret realisierte Seite der Sprache (schriftlich, mündlich) (kein Plural)
Er­in­ne­rung:
konkret: die Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Person; oft in Form eines Denkmals oder Ähnlichem manifestiert
Ge­ruchs­qua­li­tät:
individuell und konkret definierte Eigenschaft von Geruch
Kirsch­blü­te:
konkret: die Kirschblüte des japanischen Kirschbaumes als wichtiger Bestandteil der Kultur Japans und Symbol der Schönheit und Vergänglichkeit
leib­haf­tig:
konkret zum Anfassen vorhanden
Pan­de­is­mus:
eine Synthese von Elementen des Pantheismus und des Deismus, konkret: der Glaube daran, dass Gott das Universum erschaffen hat und zur gleichen Zeit, dass das Universum jetzt das Ganze dieses Gottes ist; deshalb kann dieser Gott auch in keiner Weise mehr auf die Welt einwirken
Qua­li­tät:
individuell und konkret definierte Eigenschaft einer Sache oder einer Dienstleistung
Schirm:
konkret: als Schutz vor dem Regen; Regenschirm
ver­wen­den:
konkret oder abstrakt: etwas benutzen, zu einem bestimmten Zweck einsetzen
Zy­nis­mus:
konkret: eine zynische Bemerkung

Buchtitel

  • Förderdiagnostik konkret Konrad Bundschuh | ISBN: 978-3-78152-322-7
  • Frühförderung konkret Walter Straßmeier | ISBN: 978-3-49702-958-7
  • In konkreter Lage Panajotis Kondylis | ISBN: 978-3-75183-005-8
  • Inklusion konkret umsetzen Anni Kolvenbach | ISBN: 978-3-98558-308-9
  • Kinderschutzkonzept konkret. Katrin Böhm | ISBN: 978-3-45139-828-5
  • Montessori konkret – Band 1 Claus-Dieter Kaul, Christiane M. Wagner | ISBN: 978-3-95660-066-1
  • Permakultur konkret Bill Mollison | ISBN: 978-3-89566-198-3
  • Pflege konkret Chirurgie Orthopädie Urologie Meike von zur Mühlen, Christine Keller | ISBN: 978-3-43725-731-5
  • Praxisbuch Poltern konkret Wolfgang Braun | ISBN: 978-3-86723-727-7
  • Projektmanagement konkret Hans Peter Gächter | ISBN: 978-3-03551-437-7
  • Stasi konkret Ilko-Sascha Kowalczuk | ISBN: 978-3-40663-838-1
  • Wenn der Glaube konkret wird Franz Kamphaus | ISBN: 978-3-84361-034-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: konkret. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: konkret. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12417760, 12417715, 12340898, 12274976, 12217703, 12075799, 10876571, 10773924, 10659223, 10165310, 9970538, 9689215, 9689203, 8070406, 5949063, 4859057, 3988580 & 3457683. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 01.12.2023
  3. ikz-online.de, 27.04.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 31.08.2021
  5. heise.de, 26.12.2020
  6. 4players.de, 22.08.2019
  7. welt.de, 19.08.2018
  8. nzz.ch, 09.09.2017
  9. derstandard.at, 29.12.2016
  10. focus.de, 04.01.2015
  11. motorsport-total.com, 28.01.2014
  12. schwaebische.de, 24.09.2013
  13. zeit.de, 15.06.2012
  14. svz.de, 24.04.2011
  15. lr-online.de, 01.09.2010
  16. welt.de, 12.03.2009
  17. spiegel.de, 14.12.2008
  18. kurier.at, 30.10.2007
  19. sueddeutsche.de, 14.12.2006
  20. rnz.de, 29.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 11.12.2004
  22. spiegel.de, 09.03.2003
  23. netzeitung.de, 12.05.2002
  24. jw, 02.08.2001
  25. Die Zeit (23/2000)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995