kapores

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaˈpoːʁəs]

Silbentrennung

kapores

Definition bzw. Bedeutung

  • in einzelne Teile zerfallen; schadhaft; nicht mehr funktionierend

  • nicht mehr am Leben

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert im Rotwelschen bezeugt, bald danach auch literarisch. Dieses stammt aus dem Westjiddischen d-yid=kapores, das aus der Wendung d-yid=kapores shlogn herausgelöst wurde. Damit war ursprünglich das Schlachten von Hühnern als Sühne- bzw. Versöhnungsopfer - hebräisch: b=Sühne bzw. b=Versöhnung - am Vorabend des Versöhnungstages gemeint. Die spätere Entwicklung ist wohl von kaputt beeinflusst.

Anderes Wort für ka­po­res (Synonyme)

geschrottet (ugs.)
hin (ugs.):
drückt die Erstreckung aus
drückt die Richtung zu einer bestimmten Stelle oder einem Zeitpunkt aus
hinüber (ugs.):
aus der Sicht des Sprechers von dieser Stelle aus über etwas zu einer anderen Seite hin
nicht mehr in Ordnung
im Arsch (derb)
im Eimer (ugs.)
irreparabel (geh.):
gehoben: nicht mehr heilbar
gehoben: nicht mehr zu reparieren
(völlig) kaputt:
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
marode:
gesundheitlich nicht auf der Höhe, unpässlich
in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend
nicht mehr zu gebrauchen
reif für den Sperrmüll (ugs.)
reif für die Tonne (ugs.)
rott (ugs., regional):
im Verfall/in Zersetzung begriffen
schrottig (ugs.)
unbrauchbar:
so, dass man es nicht gebrauchen kann
völlig hinüber (ugs.)
zerbrochen:
durch Gewalteinwirkung in einzelne Teile zersprungen
zermahlen:
mit Hilfe eines Werkzeugs, zum Beispiel einer Mühle, in kleinste Teile zerlegen
zermalmt
zerstört:
gewaltsam und mutwillig kaputt gemacht
zertrümmert
zu nichts mehr zu gebrauchen (ugs.)
zuschanden (geh., veraltend):
nicht mehr brauchbar/ganz/in Ordnung

Sinnverwandte Wörter

de­fekt:
nicht mehr die gewöhnte/vorbestimmte Funktion erfüllen könnend
ent­zwei:
nur prädikativ: in zwei (oder mehr) Teile geteilt
tot:
nicht (mehr) lebend
ver­schie­den:
im Plural: mehrere (gleichgültig, ob gleich oder unterscheidbar)
nicht der-/die-/dasselbe, nicht identisch
ver­stor­ben:
gehoben: zu leben aufgehört habend

Gegenteil von ka­po­res (Antonyme)

ganz:
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
heil:
nicht zerbrochen; unversehrt; nicht verletzt
in­takt:
unversehrt, funktionsfähig, unbeschädigt
le­ben­dig:
(noch) existent, fortwährend
lebend, am Leben, nicht tot
quick­le­ben­dig:
munter, ausgelassen

Redensarten & Redewendungen

  • kapores gehen

Häufige Wortkombinationen

  • kapores gehen, kapores machen, kapores sein

Übersetzungen

  • Englisch:
    • broken
    • damaged
    • defective
    • in half
    • in two
    • torn
  • Französisch:
    • nase
    • brisée (weiblich)
    • cassée (weiblich)
    • défectueuse (weiblich)
    • fichue (weiblich)
    • foutue (weiblich)
    • rompue (weiblich)
    • brisé (männlich)
    • cassé (männlich)
    • défectueux (männlich)
    • fichu (männlich)
    • foutu (männlich)
    • rompu (männlich)
  • Schwedisch:
    • kaputt
    • trasig

Was reimt sich auf ka­po­res?

Anagramme

  • Karpose

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ka­po­res be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und O mög­lich.

Das Alphagramm von ka­po­res lautet: AEKOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Emil
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

kapores

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ka­po­res kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kapores. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kapores. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7