kühlen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkyːlən]

Silbentrennung

kühlen

Definition bzw. Bedeutung

Kühl machen; Temperatur (von etwas, das warm oder heiß ist) vermindern.

Begriffsursprung

  • Ableitung zu kühl durch Konversion

  • mittelhochdeutsch küelen, althochdeutsch chuolen = kühl machen auch chuolian / chuolan / chuollan, gichuollan; alts. côlian

Konjugation

  • Präsens: kühle, du kühlst, er/sie/es kühlt
  • Präteritum: ich kühl­te
  • Konjunktiv II: ich kühl­te
  • Imperativ: kühl/​kühle! (Einzahl), kühlt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kühlt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für küh­len (Synonyme)

abkühlen:
an Wärme verlieren
von höherer Temperatur zu tieferer bringen
abschrecken:
Angst oder Zweifel erzeugen und jemanden damit fernhalten
etwas Heißes kurz mit kaltem Wasser abspülen
auf Eis legen
auskühlen:
(jemanden oder etwas) von höherer Temperatur zu tieferer bringen, kühler machen
an Wärme verlieren, kühler werden
erkalten lassen
Kälte verbreiten
kalt stellen:
etwas an einen kühleren Ort bringen, damit es eine niedrige Temperatur hat
kalt werden lassen
kühl machen

Beispielsätze

  • Wir sollten die Getränke kühlen, damit wir nicht warme Limonade trinken müssen.

  • Die Luft ist kühl.

  • Sie teilte kühl mit, aus welchen Gründen sie dort war.

  • Der Kühlschrank kühlt nicht.

  • Noch ist es kühl, aber im Laufe des Tages soll es sehr warm werden.

  • Es war die ganze Woche, während wir im Betrieb gearbeitet haben, warm, und jetzt am Wochenende ist es wieder kühl.

  • Es ist draußen ziemlich kühl.

  • Der kühle Herbstwind, um seine Stärke zu zeigen, schüttelte die alten und die jungen Bäume.

  • In Nagoya braucht man im Sommer unbedingt einen Ventilator, um es kühl zu haben.

  • Heute ist das Wetter gut und der Wind ist auch angenehm kühl - der perfekte Tag zum Rausgehen.

  • Es war sehr kühl.

  • Es ist sehr kühl.

  • Eine kühle Brise wehte zum Fenster herein.

  • Im Winter ist es kühl und im Sommer warm.

  • Es ist kühl heute.

  • Das Wasser, das die Kuh trank, war kühl und frisch.

  • Tom legte sich ins kühle Gras.

  • Tom machte die Klimaanlage an, und die Wohnung kühlte sich langsam ab.

  • Heute ist es kühl und der Himmel bedeckt mit einem Grauschleier.

  • Draußen ist’s heiß, doch im Hause ist es kühl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch jetzt behielten die Remscheider kühlen Kopf und wurden am Ende schließlich belohnt.

  • Auch die Meldung, dass eine Familie eine E-Auto-Ladesäule mit Eiswürfeln kühlen musste, sorgte für keine gute Promo.

  • Als der Grund für den Alarm klar war, lüfteten die Einsatzkräfte die Räume, die Behälter wurden gekühlt.

  • Alles mit etwas Kokoslikör, Zucker und gehackter Minze marinieren, kühlen und gut durchziehen lassen.

  • Zusammen mit den Angestellten des Kaufhauses hätten die Polizisten versucht, das Gesicht des Kindes zu kühlen.

  • Am Freitagmittag (Ortszeit) begann die Armee erneut, Reaktor 3 mit Wasserwerfern zu kühlen.

  • Aber selbst als ich auf Rang vier zurückfiel, behielt ich einen kühlen Kopf.

  • Wer eine Abmahnung bekommt, sollte vor allem einen kühlen Kopf bewahren.

  • Männer greifen im Büro vor allem auf leichte Materialen zurück, um kühlen Kopfes durch den Sommer zu kommen.

  • Und so werden sie weiterarbeiten - mit Leidenschaft in der kühlen Effizienz des Sony Centers.

  • Bislang werden Organe nach ihrer Entnahme gekühlt - die Kälte verlangsamt zwar die Zersetzung, hält sie aber nicht auf.

  • Auf der kühlen Insel im Nordatlantik sprach er mit Staatspräsident Lafur Ragnar Grimsson über die europäische Sicherheitspolitik.

  • Letzten Endes läßt sich alles regeln, und letzten Endes ist alles eine Frage der kühlen Überlegung.

  • In der Tat: Coulthard hatte kühlen Kopf und starke Nerven behalten.

  • Sechzig junge Leute haben sich im kühlen Morgenwind vor der Bielefelder Stadthalle versammelt.

  • Passend zur kühlen Jahreszeit ist die Ausstellung 'Eis' mit Arbeiten von Asta Gröting im Maximilian Verlag Sabine Knust.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf küh­len?

Anagramme

  • Hünkel (Huenkel)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm küh­len be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von küh­len lautet: EHKLNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

kühlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort küh­len ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­kel­lern:
Verbrauchsgüter, oftmals Nahrungsmittel, an einem kühlen, frostfreien, dunklen Ort (Keller) (zum Verbrauch in der Winterzeit) lagern
eis­ge­kühlt:
mit Hilfe von Eis gekühlt
flüs­sig­keits­ge­kühlt:
mithilfe einer Flüssigkeit gekühlt; Flüssigkeiten zum Abführen von Wärme nutzend
frap­pie­ren:
etwas schnell mittels Eis und/oder Salz und Wasser kühlen
Kon­dens­was­ser:
Wasser, das durch Kondensation an einer kühlen Fläche entstanden ist
Kühl­ta­sche:
Tasche, die gegen Außenwärme isoliert ist, damit man darin Lebensmittel und Getränke gekühlt aufbewahren kann
kühl­ge­mä­ßigt:
mäßig kühle Temperaturen aufweisend
Kühl­trans­port:
Beförderung von Waren, die gekühlt werden müssen
Mor­gen­luft:
frische, noch relativ kühle und saubere Luft am Morgen
was­ser­ge­kühlt:
mit Hilfe von Wasser gekühlt; mit einer Wasserkühlung ausgestattet

Buchtitel

  • Es ist zu kühl für diese Jahreszeit Anita Harag | ISBN: 978-3-89561-369-2

Film- & Serientitel

  • Bandit – Ein ausgekochtes Schlitzohr und eine kühle Blonde (Fernsehfilm, 1994)
  • Bruno & Boots: Ab ins kühle Nass! (Fernsehfilm, 2016)
  • Der kühle Krieg (Film, 2002)
  • Dmitri Schostakowitsch – Dem kühlen Morgen entgegen (Doku, 2008)
  • Los refrigeradores – heiße Nächte, kühle Schränke (Doku, 2010)
  • Unbeständig und kühl (Fernsehfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kühlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kühlen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11503097, 11277967, 11189096, 11052454, 11045191, 10259077, 10183557, 9994497, 9780244, 8889191, 8834217, 8172280, 7843110, 7109341, 7060421, 6976554, 6091046, 5983481 & 5913821. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rga.de, 20.03.2022
  2. az-online.de, 12.12.2021
  3. bzbasel.ch, 29.06.2020
  4. jungewelt.de, 30.09.2013
  5. nzz.ch, 16.08.2012
  6. morgenweb.de, 18.03.2011
  7. feedsportal.com, 29.06.2008
  8. teltarif.de, 24.03.2007
  9. abendblatt.de, 22.08.2004
  10. sueddeutsche.de, 11.07.2002
  11. bz, 09.10.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Welt 1998
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 10.03.1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995