befühlen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfyːlən]

Silbentrennung

befühlen

Definition bzw. Bedeutung

etwas vorsichtig/prüfend berühren

Begriffsursprung

Ableitung zu fühlen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Konjugation

  • Präsens: befühle, du befühlst, er/sie/es be­fühlt
  • Präteritum: ich be­fühl­te
  • Konjunktiv II: ich be­fühl­te
  • Imperativ: befühle/​befühl! (Einzahl), be­fühlt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­fühlt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­tas­ten:
eine Oberfläche absuchen
eine Situation, einen Gegner überprüfen und einschätzen
be­rüh­ren:
etwas berühren: einen bestimmten Inhalt ansprechen, zum Beispiel ein Thema
jemanden / etwas berühren: mit dem Äußeren seines Körpers mit einer Sache oder einer Person in Kontakt kommen
be­tas­ten:
mit den Fingern prüfend anfassen
nach­füh­len:
sich gedanklich/gefühlsmäßig in eine fremde Situation, in die Lage eines anderen hineinversetzen
un­ter­su­chen:
den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen
etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen

Beispielsätze

  • Ganz in Ruhe wurden der seidene Stoff befühlt und die Strümpfe ohne Naht begutachtet.

  • Sie befühlte noch einmal das kleine Knötchen in der Achselhöhle.

  • Der Arzt muss die Schwellung befühlen.

  • Ich befühlte meine Nase.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lacke und Stoffe können sie an einem Regal mit Mustern befühlen.

  • Wolfgang Zeyen LVB-Geschäftsführer Ulf Middelberg befühlt den Gewinner des LVB-Sitztests.

  • Alle drei legen viel Wert auf ihr Äußeres, beäugen sich gegenseitig und befühlen sich gegenseitig ihre Busen.

  • Dabei soll auch die Unterhaltung für die "jungen Leser" nicht zu kurz kommen: Viele Bilderbücher wollen angeschaut und befühlt werden.

  • Seit gestern können auch die Deutschen die neuen Münzen befühlen und nach eingehender Prüfung ins Portemonnaie stecken.

  • Er würde sie mit seinen braunen Fingern am Puls, am Gelenk und überall konzentriert befühlen, drücken, ziehen und kneten.

  • Immer wieder hockt es sich mit fragender Miene hin, um das Fußkleid zu befühlen.

  • Frank Busemann befühlt sein Bein und weiß, es geht nicht mehr.

  • Sie halten hier und da an, befühlen eine Ware, wenden sich wieder ab.

  • Die Sponsoren befühlen ihre Produkte und wittern vergnügt im Vakuum ihre Chance.

Wortbildungen

  • befühlend
  • befühlt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­füh­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­füh­len be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von be­füh­len lautet: BEEFHLNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

befühlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­füh­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­fin­gern:
transitiv: etwas mit seinen Fingern befühlen
zün­geln:
etwas mithilfe der Zunge tastend befühlen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: befühlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4801329. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 05.02.2014
  2. lvz-online.de, 15.04.2013
  3. express.de, 04.05.2011
  4. szon.de, 24.11.2007
  5. sz, 18.12.2001
  6. bz, 20.09.2001
  7. Welt 1999
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. TAZ 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1995