jener

Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjeːnɐ ]

Silbentrennung

jener

Definition bzw. Bedeutung

  • verweist auf ein räumlich entfernteres Objekt bzw. auf das räumlich entferntere von mindestens zwei Objekten

  • verweist auf etwas bereits Erwähntes oder als bekannt Vorausgesetztes

Anderes Wort für je­ner (Synonyme)

der:
definiter Artikel (bestimmtes Geschlechtswort)
solcher
welcher
bekannt:
im Gedächtnis vorhanden
von vielen gekannt, im Allgemeinwissen vorhanden
bereits bekannt
bereits benannt
bereits erwähnt
besagt
betreffend:
zuständig, in Frage kommend
bewusst:
bereits genannt
mit Absicht
der (/die / das) gleiche (ugs.)
derselbe:
bezeichnet die Identität mit einem vorausgegangenen oder bekannten Ding im Gegensatz zu einem anderen Ding derselben Art, für das "der gleiche" zu verwenden ist
weist substantivisch auf ein vorausgegangenes Ding zurück und steht statt "er", "sein" oder "dieser"
diese/r/s (= vorher erwähnt) (Hauptform)
ebenderselbe
ebendieser:
wird (als Artikelwort aber auch anstatt eines Nomens) verwendet, um ausdrücklich auf eine Person oder Sache hinzuweisen: genau an der eben schon erwähnten Stelle; genau dieser, auf den eben hingewiesen wurde
ebenjener:
genau jener, genau der, genau derjenige
eingangs erwähnt
erwähnt
fraglich:
meist prädikativ: in Frage stehend, zu bezweifeln
nicht adverbial: betreffend
genannt
in Rede stehend
kein anderer als
letzterer
nämlicher
niemand anderer als
oben erwähnt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle genannt
oben genannt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle erwähnt
obig (Papierdeutsch):
in einem Schriftstück oberhalb einer Textstelle erwähnt oder dargestellt
oberhalb von
vorbenannt
vorbezeichnet (altertümelnd):
bereits (gerade) erwähnt und deshalb bekannt
vorgenannt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle erwähnt
zur Diskussion stehend
zuvor erwähnt
zuvor genannt
selber (veraltet):
persönlich

Sinnverwandte Wörter

die:
bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ Plural
weiblicher bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ Singular

Gegenteil von je­ner (Antonyme)

diese
die­ser:
attributiver Gebrauch, um ein ganz bestimmtes, nahe liegendes Nomen hervorzuheben
substitutives Pronomen
dieses

Beispielsätze

  • Im Herbst jenes bewussten Jahres kam es infolge der überraschenden Wahlergebnisse zu der folgenreichen politischen Neuorientierung des Landes.

  • Dieser Zug fährt nach Norden und jener da hinten nach Süden.

  • Ich habe nicht alle jener Bücher gelesen.

  • Wie erstaunlich ist der Wahnwitz jener Missionare, die, um „Wilden“ Zivilisation und Bildung zu bringen, sie ihren Kirchenglauben lehren.

  • Da dieser nicht hineinwollte, packte jener ihn beim Schopf und zerrte ihn hinein.

  • Wo war er in jener Nacht?

  • Wo waren Sie in jener Nacht?

  • Zu jener Zeit wohnten die meisten Amerikaner zur Miete.

  • Wart ihr in jener Nacht bei Tom?

  • Dieser Teppich ist kostbarer als jener.

  • In jener Nacht hatte ich einen schrecklichen Traum.

  • Wirst du mir je erzählen, was in jener Nacht geschah?

  • In jener Zeit gab es hier nur ein sehr kleines Dorf.

  • In jener Nacht bin ich Tom zum ersten Mal begegnet.

  • Zu jener Zeit galten Weißbrot und Fleisch als Luxus.

  • Sie war zu jener Zeit meine beste Freundin.

  • Dieser Hut ist billiger als jener.

  • Das Leben gleicht jener beschwerlichen Art zu wallfahrten, wo man drei Schritte vor und zu zwei zurücktun muss.

  • Der Himmel war wolkenverhangen in jener Nacht.

  • Dieser jagt das Wild, jener isst den Braten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An ihrer Stelle verlegt er eine jener kleinen Gedenktafeln aus Messing, die er „Stolpersteine“ nennt.

  • Allerdings sei in jener Sitzung "über einen seelsorgerlichen Einsatz des betreffenden Priesters nicht entschieden" worden.

  • Aktuell ist das bei 60 Prozent jener Geimpften der Fall, die 60 Jahre und älter sind.

  • Abgesehen hatten es die betrunkenen Eritreer in jener Nacht im September 2017 auf alkoholische Getränke.

  • Allerdings hatte die Sendung zu jener Zeit auch schlechte Einschaltquoten.

  • Aber nicht für den Dritten der Rückrunde beim 14. jener Tabelle.

  • Anfang 2017, gute 15 Jahre nach seinem Deal bei Aggro, veröffentlichte jener B-Tight nun sein neues Werk „Wer hat das Gras weggeraucht?

  • Als der Schmuggler sie in jener Nacht im März im Gras zurücklässt, weiß Schaima nicht, wo genau sie ist.

  • Aber nein, man bedient sich aller möglichen Quellen, bloß nicht jener, wo man aus erster Hand alles erfahren kann..

  • Aber eine Reihe jener Leute haben die Afghanen anders in Erinnerung.

  • Also ausgerechnet mit Vertretern jener Organisationen, die das Chaos verursacht hätten.

  • Der Valencia Street Circuit gilt als eine jener Strecken, auf der das Überholen am schwierigsten ist.

  • Aber, wie erwähnt, die Titel sind nicht jener Parameter, an dem allein Lionel Messi zu bewerten ist.

  • So wie sein Urahn 300 SEL 6.3, jener wilde 68er-Limousinenrevoluzzer, dem der 6,2-Liter-V8 den Etikettenschwindel zu verdanken hat.

  • Damit bricht jener Ertrag weg, mit dem bisher die Kosten für die Abfuhr des Hausmülls subventioniert wurden.

Übersetzungen

  • Bulgarisch: онзи (onzi)
  • Englisch:
    • that
    • those
    • yon
    • yond
    • yonder
  • Französisch:
    • celle-là (weiblich)
    • celles-là (weiblich)
    • celui-là (männlich)
    • ceux-là (männlich)
  • Interlingua: ille
  • Isländisch: hinn
  • Katalanisch: aquell
  • Latein: ille
  • Polnisch: ów
  • Rumänisch:
    • aceea (weiblich)
    • acelea (weiblich)
    • acela (männlich)
    • aceia (männlich)
  • Russisch:
    • те
    • та (weiblich)
    • тот (männlich)
    • то (sächlich)
  • Schwedisch:
    • den
    • denne
    • den där
  • Serbisch:
    • она (ona) (weiblich)
    • онај (onaj) (männlich)
    • оно (ono) (sächlich)
  • Spanisch:
    • aquélla (weiblich)
    • ésa (weiblich)
    • aquéllas (weiblich)
    • ésas (weiblich)
    • aquél (männlich)
    • éso (männlich)
    • aquéllos (männlich)
    • ésos (männlich)
  • Türkisch: o
  • Ungarisch: az
  • Wallonisch:
    • cisse-lale (weiblich)
    • cesses-lale (weiblich)
    • ci-la (männlich)
    • ces-la (männlich)

Was reimt sich auf je­ner?

Wortaufbau

Das zweisilbige Demonstrativpronomen je­ner be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × J, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von je­ner lautet: EEJNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

jener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das hin­weisende Für­wort je­ner ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Wo warst Du in jener Nacht? (Fernsehfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: jener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: jener. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11842080, 10580310, 10284150, 8609040, 8608830, 8320250, 8154870, 5489480, 4180420, 3713140, 3571370, 3411670, 3190960, 3010350, 2617520, 2463020, 2366990 & 2160910. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 27.01.2023
  2. focus.de, 24.01.2022
  3. ef-magazin.de, 16.11.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 30.04.2020
  5. blick.ch, 12.07.2019
  6. spiegel.de, 06.04.2018
  7. meedia.de, 14.02.2017
  8. zeit.de, 24.07.2016
  9. diepresse.com, 04.10.2015
  10. abendblatt.de, 02.02.2014
  11. diepresse.com, 03.05.2013
  12. motorsport-magazin.com, 21.06.2012
  13. kurier.at, 11.01.2011
  14. feedsportal.com, 09.02.2010
  15. abendblatt.de, 05.05.2009
  16. nzz.ch, 25.03.2008
  17. nzz.ch, 07.10.2007
  18. berlinonline.de, 17.02.2006
  19. welt.de, 26.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.11.2004
  21. f-r.de, 11.09.2003
  22. f-r.de, 06.08.2002
  23. sz, 27.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (25/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995