importieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪmpɔʁˈtiːʁən ]

Silbentrennung

importieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch importare = hineintragen, von Vorsilbe in- = ein-, hinein und portare = tragen

Abkürzung

  • imp.

Konjugation

  • Präsens: importiere, du importierst, er/sie/es im­por­tiert
  • Präteritum: ich im­por­tier­te
  • Konjunktiv II: ich im­por­tier­te
  • Imperativ: importiere/​importier! (Einzahl), im­por­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: im­por­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für im­por­tie­ren (Synonyme)

einführen:
eine Ware über eine Grenze in ein Land/Gebiet bringen
etwas in einen Raum, eine Lücke, eine Öffnung einbringen
einlesen:
Daten in ein elektronisches Medium aufnehmen
sich in ein Thema anhand von schriftlichen Werken einarbeiten

Gegenteil von im­por­tie­ren (Antonyme)

ex­por­tie­ren:
Dinge aus einem Land in ein anderes Land transportieren

Beispielsätze

  • Es wird zurzeit viel Spielzeug aus China importiert.

  • Man kann problemlos Daten aus einer Textdatei in eine Datenbank importieren.

  • Japan fing an, Reis aus den Vereinigten Staaten zu importieren.

  • Wieviel Öl importiert Australien?

  • Wir haben Fleisch aus Argentinien importiert.

  • In Japan hat man angefangen, Reis aus Amerika zu importieren.

  • Japan muss Öl importieren.

  • Wann ist die Kartoffel in Japan importiert worden?

  • Das haben wir aus Australien importiert.

  • Es ist importiert.

  • Die Kultur der USA wurde aus Europa importiert.

  • Heutzutage wird fast sämtliche Kleidung aus China importiert.

  • England importiert spanische Erzeugnisse.

  • Ich importierte Medikamente.

  • Toms Firma importiert Kaffee aus Brasilien.

  • Toms Firma importiert Tee aus Indien.

  • Sie verkaufen importierte Waren in dem Laden.

  • Diese Wagen wurden aus Deutschland importiert.

  • Champagner wird aus Frankreich importiert.

  • Japan importiert verschiedene Rohstoffe aus dem Ausland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also alles das, was wir importieren und CO ausstößt, das wird uns gar nicht zugerechnet.

  • Abstimmung des EU-Parlaments zum Gesetz gegen importierte Entwaldung:.

  • Angesichts des Bedarfs an Holz als Baumaterial sei es für den Klimaschutz aber nicht sinnvoller, dies aus fernen Ländern zu importieren.

  • Alle Tesla-Modelle, die in Deutschland verkauft werden, müssen aus den USA importiert werden.

  • Aus Sicht Washingtons wäre es für Europa allemal klüger, amerikanisches LNG zu importieren.

  • Ähnlich wie es in Uruguay normal ist importiert man auch in Paraguay Rindfleisch aus den Nachbarländern, speziell aus Brasilien.

  • Andrioli sagte, „Es ist doch Blödsinn, dass Europa so eine Soja importiert“.

  • Ägypten importiert mehr als die Hälfte seiner Grundnahrungsmittel, Ägypten ist der weltweit größte Importeur von Weizen.

  • Alastor schrieb am 02.11.2015 um 15:32 Uhr Das Spiel ist top, ich habe es mir seinerzeit für 360 importiert.

  • Außerdem lassen sich Adressbücher importieren, etwa die kompletten Google-Kontakte.

  • Keine „externen Konflikte importieren

  • Albanien will künftig Müll aus dem Ausland importieren.

  • Bookmarks lassen sich vom Dolphin Brower oder per Google Bookmarks importieren.

  • Darüber hinaus wurden die Import-Funktionen erweitert, so dass sich nun auch Kontakte unter anderem aus Gmail und AOL importieren lassen.

  • Allerdings hat sich der Preis für das größtenteils importierte Grundnahrungsmittel in den vergangenen sechs Monaten verdoppelt.

Häufige Wortkombinationen

  • Daten importieren

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf im­por­tie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb im­por­tie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von im­por­tie­ren lautet: EEIIMNOPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

importieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort im­por­tie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­fuhr­an­trag:
Verwaltungswesen: Antrag auf die Genehmigung, Waren/Dienstleistungen importieren oder Software/Technologie aus dem Ausland übertragen zu dürfen
Ein­fuhr­ver­bot:
Verbot, etwas bestimmtes in ein Land einzuführen; zu importieren
Im­port­wa­gen:
Wagen, der importiert wird, also in einem Land hergestellt und in einem anderen verkauft wird
Im­port­wa­re:
Ware, die importiert wurde; die aus einem anderen Land eingeführt wurde
Zoll­kon­t­rol­le:
Nachschau durch den Zoll, ob importierte bzw. exportierte Waren, gemäß den Zollbestimmungen deklariert und somit verzollt wurden oder aber als zollfrei gelten

Buchtitel

  • Daten importieren und organisieren mit Excel-VBA Dieter Klein | ISBN: 978-3-83280-318-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: importieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: importieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12025949, 11839687, 10109083, 10050422, 8229995, 7827114, 7772209, 5940241, 4294092, 3004097, 2322485, 2209777, 1931126, 1931125, 1913227, 1766876, 1438102 & 1200311. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. welt.de, 13.01.2023
  4. presseportal.de, 08.12.2022
  5. n-tv.de, 07.09.2021
  6. handelsblatt.com, 07.08.2020
  7. euractiv.de, 29.08.2019
  8. wochenblatt.cc, 25.03.2018
  9. marbacher-zeitung.de, 15.12.2017
  10. neuepresse.de, 12.11.2016
  11. 4players.de, 03.11.2015
  12. chip.de, 23.10.2014
  13. news.orf.at, 16.08.2012
  14. n-tv.de, 04.11.2011
  15. feedproxy.google.com, 06.12.2010
  16. feedproxy.google.com, 01.07.2009
  17. sueddeutsche.de, 06.05.2008
  18. spiegel.de, 12.06.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2006
  20. berlinonline.de, 04.09.2005
  21. welt.de, 12.07.2004
  22. berlinonline.de, 10.12.2003
  23. sz, 02.02.2002
  24. Die Zeit (01/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995