hinzufügen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɪnˈt͡suːˌfyːɡn̩]

Silbentrennung

hinzugen

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Zusatz zu etwas geben

  • etwas ergänzend sagen

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb hinzu und dem Verb fügen.

Konjugation

  • Präsens: füge hinzu, du fügst hinzu, er/sie/es fügt hinzu
  • Präteritum: ich füg­te hin­zu
  • Konjunktiv II: ich füg­te hin­zu
  • Imperativ: füg hinzu! / füge hinzu! (Einzahl), fügt hinzu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hin­zu­ge­fügt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hin­zu­fü­gen (Synonyme)

addieren:
mehrere Zahlen zusammenzählen
beifügen:
zu etwas dazulegen, mit etwas zusammen versenden
ergänzen:
etwas Fehlendes hinzufügen und damit etwas zu einem Ganzen vervollständigen
zur Bereicherung hinzufügen
hinzukommen:
hinkommen, um ebenfalls dabei zu sein
zu dem gerade Erwähnten ergänzt werden
hinzunehmen
hinzurechnen
anbringen:
(ein Gerät, eine Maschine) starten, zum Laufen bringen, einschalten können
(Kleidung) anziehen können
beimischen:
als Ergänzung zu etwas geben und vermengen
zu etwas dazukommen und sich vermischen
dazugeben:
zusätzlich zu etwas Anderem austeilen (geben)
zugeben:
etwas als richtig, zutreffend bestätigen; einer fremden Behauptung Richtigkeit zubilligen oder auch: eine eigene Tat einräumen, eingestehen
etwas erlauben, zu etwas zustimmen, zu etwas die Zustimmung geben
eingeben:
(zeitweilig oder dauerhaft) zur beliebigen Benutzung bereitstellen, zur Verfügung stellen
bei jemandem mit eindringlichen Worten bewirken, dass dieser etwas glaubt oder tut
einpflegen:
neudeutsch: Daten im Rahmen der Pflege eines Datenbestandes einfügen
eintippen
eintragen:
einen Ertrag einbringen, einen Gewinn ergeben
etwas schriftlich festhalten, zum Beispiel in eine Liste oder ein Heft einschreiben
erfassen:
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
füttern (Computer mit Daten):
(einer Maschine, einem Programm) Daten liefern
einem Tier Nahrung geben
(sich) unter den Nagel reißen (ugs.)
(sich) aneignen:
etwas an sich nehmen, das einem nicht gehört
etwas durch Lernen, Üben erwerben
(seinem Unternehmen) einverleiben:
übernehmen, mit in etwas einbeziehen oder in etwas aufnehmen
zu seinem Wissen hinzufügen
schlucken (ugs.):
durch Zusammenziehen der Muskeln im Hals und Mund in dem Magen gelangen lassen
transitiv, übertragen: etwas akzeptieren
übernehmen:
etwas von jemand anderem verwenden, sich etwas zu eigen machen
sich etwas von jemandem nehmen, zu eigen machen; jemandem etwas wegnehmen
(die) Diskussion bereichern (um den Aspekt o.ä.)
(seine) Rede würzen (mit) (geh., fig.)
(sich) die Bemerkung erlauben (dass)
anfügen:
etwas einer Sache hinzusetzen, hinzufügen
anmerken:
eine Feststellung treffen
wahrnehmen (lassen)
bemerken:
einen mündlichen (veraltet auch einen schriftlichen) und oft eher kürzeren Beitrag leisten; etwas sagen
zu Bewusstsein kommen; etwas wahrnehmen
einflechten (Bemerkung) (geh., fig.):
als Gesprächsbeitrag leisten, obwohl etwas nicht direkt zum Thema gehört
das Haar zusammennehmen und durch einen Zopf ordnen und binden
einfließen lassen
hinzusetzen
nicht unerwähnt lassen (wollen)
(etwas) angliedern (an etwas) (geh.):
als Teil zu einem größeren Ganzen fügen
(einer Sache etwas) zuschlagen:
intransitiv: jemanden plötzlich zu schlagen beginnen
intransitiv: plötzlich handeln, plötzlich bei etwas eingreifen
hinzugeben
hinzutun:
etwas Weiteres zu dem beisteuern (tun), was schon da ist
noch dazutun
noch hineingeben
noch hineintun
zusetzen:
bei einem Geschäft Geld verlieren
durch etwas verstopfen

Beispielsätze

  • Ich habe dem Artikel noch einige Beispiele hinzugefügt.

  • Nach einiger Zeit fügte er noch einige Details hinzu.

  • Sie können Ihrem Leben keinen einzigen Tag hinzufügen, aber Sie können all Ihren Tagen Leben hinzufügen.

  • Ich habe zum Satz eine andere Übersetzung hinzugefügt.

  • Ich werde einige Erläuterungen hinzufügen.

  • Was habt ihr hinzugefügt?

  • Honig, Zitronensaft, gehackte Mandeln und gehackte Äpfel hinzufügen.

  • Ich war so frei und habe dich zur Gruppe hinzugefügt.

  • Die Sätze, die Tatoeba hinzugefügt wurden, nachdem sie von aufmerksamen Mitwirkenden überprüft wurden, können als wirklich beispielhaft angesehen werden.

  • Der Satz ist, wie nachfolgend angezeigt, bereits vorhanden und wurde daher nicht hinzugefügt.

  • Salz nach Geschmack hinzufügen.

  • Tom hat bei Tatoeba über 50 000 Sätze hinzugefügt.

  • Denke daran, dass du eine alternative Übersetzung hinzufügen kannst, wenn du das möchtest.

  • Eine Prise Salz hinzufügen.

  • Am Strand lassen sich auch Sätze hinzufügen.

  • Was für einen Satz könnte man noch hinzufügen?

  • Gibt es noch irgendetwas, was du zu dem von mir Gesagtem hinzufügen möchtest?

  • Hast du Majoran hinzugefügt?

  • Das zweifellos Letzte, was die Besitzer einer Website wollen, wenn sie Links zu sozialen Netzwerken hinzufügen, ist, dass die Anwender leichter surfen können.

  • Das Eiweiß mit dem Rest des Zuckers schlagen und dann den Likör nach und nach hinzufügen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arriola betonte, dass es viele Punkte gebe, die gestrichen und andere hinzugefügt werden sollten.

  • Allerdings werde eine extra Warnung hinzugefügt vor möglichen seltenen Fällen von Blutgerinnseln (Thrombosen) in Hirnvenen.

  • Aktuell lassen sich die beiden Modelle aber noch nicht zum Warenkorb hinzufügen.

  • Aktuell fehlt Robben verletzt, ob er seinen weitere hinzufügen kann, ist ungewiss.

  • Asisi hat einen Sklavenmarkt hinzugefügt sowie eine Pergamentwerkstatt, er selber taucht als Figur außerhalb eines Stadttores auf.

  • Alle Basic Tracks entstanden 100 Prozent live, und hinzugefügt wurde nur eine Handvoll Overdubs.

  • Allerdings habe ich die anderen nur auf einem Zettel und möchte sie hinzufügen zur Gruppe.

  • Anschließend wird ein Schuss Zitronensaft in das Gericht hinzugefügt – das ist wichtig für die Aufnahme des Eisens im Körper.

  • Als Reaktion auf diesen "sogenannten Friedensplan", müsse er jedoch hinzufügen: "Was zählt, ist was wirklich vor Ort passiert."

  • Ab dem kommenden Jahr wird ein zweiter Motor hinzugefügt, der direkt mit dem Turbo verbunden ist.

  • Inhalte können jederzeit entfernt oder hinzugefügt werden.

  • Alternativ können Sie die Ortsangaben auch selbst hinzufügen.

  • Desweiteren kann der Anwender Erweiterungen hinzufügen.

  • "In dieser Branche spricht jeder mit jedem", hatte der Sprecher hinzugefügt.

  • Bisher konnten nur hierarchisch untergeordnete Webseiten zur XML-Sitemap hinzugefügt werden.

  • Und heute am Erntedanktag wollen wir hinzufügen: Wie werden wir dankbare Menschen, die auch fröhlich und freigebig teilen können?

  • Was wir noch hinzufügen wollen sind weitere Ausgaben bereits veröffentlichter Werke und Übersetzungen.

  • Nach der Untersuchung durch van de Wetering werden seinem Werk vier Gemälde hinzugefügt.

  • Muss man hinzufügen, dass all das nichts relativiert?

  • Er hat sich eingefügt in ihre große Geschichte, der er ein neues Kapitel hinzufügen will.

  • Schritt für Schritt merkt man beim Entwerfen, dass man mehr an Vielfalt hinzufügen will.

  • Viel entscheidender ist die Neuerung, die Ashcroft dem politischen Leben in Amerika hinzugefügt hat.

  • Allerdings sollte man hinzufügen: Allen Anfängen, wenn es wirklich darum geht, einem Menschen die Gesundheit zu bewahren.

  • Allerdings könne sich immer eine Gelegenheit ergeben, hatte Schrempp hinzugefügt.

  • Auch keine geistige Knechtschaft, also weder Denkverbote, noch Schweigespirale oder Medienmanipulation, müßte man hinzufügen.

  • Dies werde nun dem Vertrag als "Protokollerklärung" hinzugefügt.

  • Sie haben sogar Kinder hinzugefügt, obwohl die Deutschen gar keine wollten.

  • Ein Überlebender habe mit roter Farbe das Wort 'Jude' hinzugefügt und sei dafür geschlagen worden.

Wortbildungen

  • hinzufügend
  • Hinzufügung
  • hinzugefügt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb hin­zu­fü­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, U und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von hin­zu­fü­gen lautet: EFGHINNUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. Umlaut-Unna
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. Über­mut
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

hinzufügen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hin­zu­fü­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­wan­deln:
Flexionsendungen hinzufügen, flektieren
ein­ge­hen:
in festen Wendungen: sich hinzufügen oder hinzugefügt werden und damit Teil von etwas Größerem werden
ein­set­zen:
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
Ge­schmacks­ver­stär­ker:
Stoff, der den Geschmack einer Speise verstärken soll und meist industriell hergestellter Nahrung hinzugefügt wird
klas­sie­ren:
ein Objekt in ein System von Klassen einordnen, einer von mehreren Kategorien hinzufügen
säu­ern:
durch Zugabe von zum Beispiel Essig oder Zitronensaft Säure hinzufügen und dem Geschmack dadurch eine saure Note geben
Schalt­se­kun­de:
Sekunde, die der koordinierten Weltzeit (UTC) hinzugefügt wird, um diese mit der Universellen Sonnenzeit zu synchronisieren
ver­län­gern:
die Konzentration durch hinzufügen einer Flüssigkeit verringern
zu­ckern:
mit Zucker süßen; Zucker hinzufügen
zwie­beln:
einem Gericht Zwiebeln hinzufügen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinzufügen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hinzufügen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10064351, 11531561, 11284567, 11265246, 10321657, 10266831, 10089121, 10054367, 9969354, 9681810, 8950721, 8848221, 8295007, 8160820, 8087077, 8078824, 7924300 & 7100530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 28.07.2022
  2. blick.ch, 18.03.2021
  3. winfuture.de, 08.04.2020
  4. spiegel.de, 09.03.2019
  5. tagesspiegel.de, 17.11.2018
  6. hl-live.de, 30.09.2017
  7. mobilfunk-talk.de, 29.08.2016
  8. kurier.at, 27.05.2015
  9. wirtschaftsblatt.at, 05.09.2014
  10. motorsport-total.com, 21.11.2013
  11. 4players.de, 29.03.2012
  12. feedsportal.com, 12.12.2011
  13. macnews.de, 23.12.2010
  14. nachrichten.finanztreff.de, 21.06.2009
  15. at-web.de, 28.02.2008
  16. glaubeaktuell.net, 30.09.2007
  17. sueddeutsche.de, 27.10.2006
  18. spiegel.de, 24.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.11.2003
  21. welt.de, 22.07.2002
  22. bz, 28.02.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995