hauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ən ]

Silbentrennung

hauen

Definition bzw. Bedeutung

Einen oder mehrere Schläge mit der Faust / den Fäusten versetzen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch houwen, althochdeutsch houwan, germanisch *haww-a- „hauen“, belegt seit dem 9. Jahrhundert, als Wortteil in bihouwen seit dem 8. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: haue, du haust, er/sie/es haut
  • Präteritum: ich hau­te/​hieb
  • Konjunktiv II: ich hau­te/​hiebe
  • Imperativ: hau/​haue! (Einzahl), haut! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­hau­en
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hau­en (Synonyme)

bearbeiten:
abwertend: ein Musikinstrument unkundig spielen
auf jemanden einreden, damit dieser etwas Gewünschtes tut
behauen:
mit einem Werkzeug Teile vom Material abschlagen, um dem Ganzen eine gedachte Form zu geben
boxen:
den Faustkampf ausüben
jemanden mit der Faust schlagen
dreschen (ugs.):
bei Getreide, Hülsenfrüchten und dergleichen durch Trampeln, Schlagen, Walzen oder mit einer Dreschmaschine die Körner vom Stroh trennen
grob und gefühllos auf einem Tasteninstrument spielen
kloppen (ugs.):
schlagen
sich schlagen, sich prügeln
prügeln:
auf jemanden, etwas mit oder ohne Hilfsmittel wiederholt einschlagen
mit Händen und Füßen gegeneinander kämpfen
schlagen:
anschlagen
ein akustisches Signal geben, Vogel: singen

Redensarten & Redewendungen

  • auf den Putz hauen
  • auf den Tisch hauen
  • auf die Pauke hauen
  • jemanden in die Pfanne hauen
  • jemanden übers Ohr hauen
  • jemanden vom Hocker hauen
  • jemanden vom Stuhl hauen
  • sich aufs Ohr hauen

Beispielsätze

  • Hans hat Peter auf die Nase gehauen.

  • Als ich ihm eine in die Fresse haute, ist er weggerannt.

  • Manchmal möchte ich mit der Faust auf den Tisch hauen, so sehr ärgern mich unsere Politiker.

  • Wir sind nicht alle übers Ohr gehauen worden.

  • In der Höhle haust ein Obdachloser.

  • Pack deine Sachen und hau ab!

  • Tanjas Schokoladenkuchen haut einen um.

  • Mit Ihrer Euregio haben Sie uns ganz schön in die Pfanne gehauen!

  • Ihr Brief haut einen um.

  • Tom haust in seinem Lieferwagen.

  • Er hat mich gehauen.

  • Es wird Zeit, sich aufs Ohr zu hauen.

  • Los, wir hauen ab!

  • Wenn du abhauen willst, dann hau ab!

  • Immer, wenn ich so einen Laubbläser höre, möchte ich am liebsten hingehen und ihn dem, der ihn in der Hand hat, um die Ohren hauen.

  • Ich wollte Tom eine hauen, aber er ist ausgewichen.

  • Ich habe beschlossen, mich kurz aufs Ohr zu hauen.

  • Tom hat sein ganzes Geld auf den Kopf gehauen.

  • Ich fühle mich übers Ohr gehauen.

  • Ich haue mich heute eher hin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich habe niemanden in die Pfanne gehauen, bin kein Mensch, der Vorwürfe äußert.

  • Auch mit dieser Aufnahme schafft sie es, ihre Fangemeinde voll aus den Socken zu hauen.

  • Bauen statt hauen: Im offiziellen Videogame "Lego Movie 2" versucht Held Emmet, das Universum (und Batman) vor General Mischmasch zu retten.

  • Agenda ist "nicht in Stein gehauen"

  • Komm, wir hauen ab, zu dir, sagt er statt zu reagieren und wirft einen Blick ins verwüstete Zimmer.

  • Ich habe mir in der vorletzten Runde in der Zielkurve in die eigene Hacke gehauen.

  • In diesem Jahr sind es elf Gruppen, die ab 19 Uhr um die Gunst und die Stimmen des Publikums eifern und in die Tasten oder Saiten hauen.

  • "Jetzt hauen wir im Finale auch Concordia weg", ist sich der 1,45 Meter kleine Stürmerstar sicher.

  • Freitag, 23., 20 Uhr, hauen die fünf von Blues Blend in die Tasten.

  • Die "taz" hat bei der Feuilleton-Tagung in Halle gelernt, dass man auch mit Kulturfundamentalismus aufs Blech hauen kann.

  • Hätte ich doch wenigstens dem Mann einmal in die Fresse gehauen!

  • Seine Gegner können alle nicht hauen.

  • Wie spaßig es doch damals gewesen sei, den Nazis die eigene Dissidenz mittels eines Plattenspielers um die Ohren zu hauen!

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden windelweich hauen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf hau­en?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm hau­en be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von hau­en lautet: AEHNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

hauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hau­en ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­hau­en:
etwas abschlagen, abtrennen (starke und schwache Konjugation: hieb/haute ab und abgehauen/abgehaut)
sich entfernen, davonmachen (Präteritum nur schwache Konjugation: haute; Partizip II abgehaut oder abgehauen)
Blu­men­elf:
ein kleiner Elf, welcher in Blumen haust
buz­zern:
auf den Buzzer schlagen, hauen, drücken
hau­bar:
so, dass es gehauen, gehaut werden kann
lan­gen:
schlagen, hauen
Nep­per:
jemand, der andere übers Ohr haut
Nep­pe­rin:
weibliche Person, die andere übers Ohr haut
nie­der­schla­gen:
zu Boden hauen
Wald­schrat:
kleines, bärtiges, barfüßiges, helfendes Wesen, das in einem Schrazloch haust und den Menschen nicht mehr geschaffte Arbeiten über Nacht erledigt

Buchtitel

  • Bibi & Tina: Mikosch haut ab! Vincent Andreas | ISBN: 978-3-12949-531-5
  • Der Oktopus haut ab Maile Meloy | ISBN: 978-3-45864-395-1
  • Die Killerkatze haut ab Anne Fine | ISBN: 978-3-89565-388-9
  • Ich hau dir gleich eine! Stefanie Helsper | ISBN: 978-3-83464-753-5
  • Konrad haut drauf! Franz S. Sklenitzka | ISBN: 978-3-70742-170-5
  • Mattis haut ab Dagmar Geisler | ISBN: 978-3-42376-159-8
  • Superhelden haut nichts vom Sockel Alice Pantermüller | ISBN: 978-3-40106-850-3
  • Tante Inge haut ab Dora Heldt | ISBN: 978-3-42321-209-0
  • Wenn Lukas haut Anton Hergenhan | ISBN: 978-3-89670-807-6

Film- & Serientitel

  • Buddy haut den Lukas (Film, 1980)
  • Cops & Robbersons – Das haut den stärksten Bullen um (Film, 1994)
  • Keiner haut wie Don Camillo (Film, 1984)
  • Keung gaan jung gik pin: Jui hau goh yeung (Film, 1999)
  • Nimm das Geld und hau ab (Film, 1999)
  • Nous n'irons plus en haut (Kurzfilm, 2021)
  • Papa haut auf den Putz (Film, 1981)
  • Portable à haute dose, un danger pour la santé? (Doku, 2014)
  • Westfalen haut auf die Pauke – Die große westfälische Karnevalssitzung (TV-Serie, 2021)
  • …dann hau ich eben ab (Fernsehfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12086760, 11737376, 11230421, 10762536, 10206530, 10125661, 10038420, 9966426, 9722010, 9076090, 9056387, 9044930, 9040754, 8593197, 7636681, 7533431 & 6892851. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. volksblatt.at, 23.05.2022
  3. vienna.at, 20.03.2020
  4. focus.de, 03.04.2019
  5. n-tv.de, 26.02.2017
  6. jetzt.sueddeutsche.de, 05.04.2009
  7. an-online.de, 14.11.2008
  8. morgenweb.de, 17.08.2006
  9. abendblatt.de, 04.01.2005
  10. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  11. spiegel.de, 23.09.2003
  12. Die Zeit (03/2001)
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 06.10.1997
  14. TAZ 1996