gewöhnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvøːnən]

Silbentrennung

gewöhnen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden an etwas gewöhnen: Sorgen dafür, dass jemand sich allmählich an etwas gewöhnt

  • sich an einen Brauch oder an eine Umgebung anpassen, so dass sie nicht mehr neue Erfahrungen sind

Begriffsursprung

  • Derivation (Ableitung) des ausgestorbenen Verbs wöhnen mit dem Präfix ge-

  • Erbwort von mittelhochdeutsch gewenen, althochdeutsch giwennen, eine Derivation zum Verb wenen, wenen „gewöhnen“

Konjugation

  • Präsens: gewöhne, du gewöhnst, er/sie/es ge­wöhnt
  • Präteritum: ich ge­wöhn­te
  • Konjunktiv II: ich ge­wöhn­te
  • Imperativ: gewöhn/​gewöhne! (Einzahl), ge­wöhnt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wöhnt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ge­wöh­nen (Synonyme)

(sich) akklimatisieren:
jemanden/sich oder etwas an fremde klimatische Verhältnisse gewöhnen, an veränderte Umweltbedingungen anpassen
jemanden/sich oder etwas an fremde, veränderte Lebensverhältnisse gewöhnen, auf eine fremdartige Atmosphäre oder fremdartiges Milieu einstellen; jemanden/sich oder etwas allmählich mit etwas vertraut machen
aneignen:
etwas an sich nehmen, das einem nicht gehört
etwas durch Lernen, Üben erwerben
(sich) eingewöhnen:
dafür sorgen, dass sich jemand eine bestimmte Gewohnheit aneignet
sich an einen Brauch oder an eine Umgebung anpassen, so dass sie nicht mehr neue Erfahrungen sind
(sich) einleben:
reflexiv, bildungssprachlich: sich in eine Person oder Sache hineinversetzen, ein tieferes Verständnis erwerben
reflexiv: sich an eine neue Umgebung, einen neuen Ort oder an neue Lebensverhältnisse gewöhnen
etwas nicht mehr fremd sein
sich anpassen
sich etwas zur Gewohnheit machen
sich vertraut machen
vertraut werden (mit)

Gegenteil von ge­wöh­nen (Antonyme)

ab­ge­wöh­nen:
dafür sorgen, dass jemand eine Gewohnheit aufgibt
eine (meist schlechte) Gewohnheit aufgeben

Beispielsätze

  • Ich habe mich von klein auf daran gewöhnt, früh aufzustehen.

  • Nach einigen Minuten in dem Keller haben meine Augen sich an die Dunkelheit gewöhnt.

  • Wir werden das Pferd an ein Halfter gewöhnen.

  • Ich denke, ich werde mich nie an koreanisches Essen gewöhnen.

  • Ich habe mich an die Kälte gewöhnt.

  • Tom ist an das Landleben gewöhnt.

  • Wir sind einfache Mahlzeiten gewöhnt.

  • Du wirst dich in drei oder vier Wochen daran gewöhnen.

  • Ich habe mich jetzt daran gewöhnt.

  • Ich bin an niedrige Temperaturen gewöhnt.

  • Ich habe mich nie daran gewöhnt.

  • Sie wird sich schnell daran gewöhnen.

  • Schlussendlich gewöhnte ich mich daran.

  • Sie werden sich sehr schnell daran gewöhnen, allein zu leben.

  • Tom ist an Marias Jammern gewöhnt.

  • Tom und Maria sind an solches Wetter nicht gewöhnt.

  • Sami muss sich daran gewöhnen.

  • Ich danke Gott, dass ich an Schwierigkeiten gewöhnt bin.

  • Tom hat sich daran gewöhnt, dem Lärm keine Beachtung zu schenken.

  • Tom hat sich an die Zusammenarbeit mit Maria gewöhnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber darin sind sie ja seit Jahren an dieser Stelle gewöhnt.

  • Aber, und das meine ich gar nicht so positiv, man gewöhnt sich dran.

  • Aber wenn man sich dann an die Gefahr gewöhnt hat, beginnt man sie irgendwann zu unterschätzen?

  • Aber an das zwitschernde Gepöbel hat sich scheinbar jeder Politiker dieses Planeten bereits gewöhnt?

  • Aber die Niederländer, an Deiche gewöhnt, waren sehr glücklich mit ihrer "Trophäe".

  • Aber genau von den speziellen Bashern sind wir ja sowas gewöhnt.

  • Aber die Belastung wurde immer mehr und mehr und man gewöhnt sich irgendwann daran.

  • Aber an die englische Sprache bin ich in Sachen Musik wohl einfach mehr gewöhnt.

  • Aber daran haben wir uns jetzt gewöhnt.

  • Aber das Warten auf die neue Halle sind sie ja seit vielen Jahren gewöhnt.

  • So gewöhnt uns dieser erste Morgen an den unglaublichen Gedanken, dass so etwas wie Indien möglich ist.

  • Aber die Erfahrung zeigt, dass die Kunden sich nach einiger Zeit an höhere Benzinpreise gewöhnen.

  • Nun werden die Seepferdchen aller Sea-Life-Standorte in Deutschland an die neue Fütterungsmethode gewöhnt.

  • Dadurch entstehen ständig "neue" Bilder, die die Netzhaut anregen und verhindern, dass sie sich an einen unveränderten Reiz gewöhnt.

  • An die Enge des 5,8 Quadratmeter großen Standardabteils gewöhnen sich die Passagiere schnell.

  • Tatort"-Fans müssen sich demnächst an viele neue Gesichter gewöhnen: In Stuttgart hört "Bienzle" Dietz-Werner Steck auf, Richy Müller kommt.

  • Mal ein Beispiel: Sie trinken erst Bier und gewöhnen sich dabei an einen bestimmten Trinkrhythmus.

  • Das haben wir ein bisschen verlernt, weil die Landespolitiker gewöhnt sind, automatisch in den Medien präsent zu sein.

  • Vorher war er das Umherziehen gewöhnt.

  • Wenn die Menschen in ihrem Alltag an Absurditäten gewöhnt sind, dann erzielen diese in normaler Dosis keine Wirkung mehr.

  • Ullrich ist in den letzten fünf Jahren besonders im Frühjahr an gesundheitliche Rückschläge fast schon gewöhnt.

  • Ich musste mich daran gewöhnen, nicht mehr aus dem Vollen schöpfen zu können.

  • Aber diese Diplomaten werden wissen, daß der General Powell gewöhnt ist, Befehle auszuteilen.

  • Wir brauchen noch Zeit, um uns aneinander zu gewöhnen.

  • Bei einer Banklehre gewöhnt sie sich an die Scheine.

  • Die Leute strömen zu den zahlreichen Veranstaltungen, wollen durchaus etwas hören und sind vor allem das Warten gewöhnt.

  • Weltrekordhalter Dan O'Brien sind solche Szenen zwar immer noch unangenehm, doch mittlerweile hat er sich daran gewöhnt.

  • Beide Tiere sind zunächst getrennt zu halten, bis sie sich aneinander gewöhnt haben.

Häufige Wortkombinationen

  • sich allmählich, langsam, schließlich gewöhnen
  • sich an eine neue Arbeit; an ein fremdes Klima; an das Neue; an einen Gedanken, an neue Regeln gewöhnen
  • sich an etwas gewöhnen
  • sich daran gewöhnen, etwas zu tun

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­wöh­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ge­wöh­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × Ö & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von ge­wöh­nen lautet: EEGHNNÖW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Öko­nom
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

gewöhnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ge­wöh­nen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­fü­gen:
sich an eine fremde, veränderte Umgebung, Lebensverhältnisse gewöhnen und anpassen
Ent­zie­hungs­er­schei­nung:
körperliche und/oder psychische Reaktion anlässlich des Entzugs von Mitteln (insbesondere Drogen), an die sich jemand gewöhnt hat
Ent­zugs­er­schei­nung:
meist Plural: körperliche und/oder psychische Reaktion anlässlich des Entzugs von Mitteln (insbesondere Drogen), an die sich jemand gewöhnt hat
ha­bi­tu­a­li­sie­ren:
an etwas gewöhnt werden
warm­wer­den:
sich an etwas oder jemanden gewöhnen; jemanden oder etwas schätzen lernen
Wild­tier­hal­tung:
das Halten von Wildtieren, die nicht an den Menschen gewöhnt sind
zahm:
Tiere: an den Kontakt mit Menschen gewöhnt, friedlich gegenüber Menschen, dem Menschen trauend
zähm­bar:
Biologie/Tierpsychologie: Tiere, die sich an den Menschen gewöhnen lassen: sich dressieren lassend, dressierbar, gewöhnbar, domestizierbar
zäh­men:
(Tiere) an den Menschen gewöhnen
zu­sam­men­bei­ßen:
sich aneinander gewöhnen, so dass man miteinander auskommt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gewöhnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gewöhnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11224310, 10901010, 10589750, 10544510, 10140190, 10088800, 10056610, 10056570, 9854540, 8890520, 8098110, 7750130, 7422310, 7016010, 6289990, 5925320 & 5925300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. derwesten.de, 14.10.2022
  3. rnz.de, 13.02.2021
  4. tagesspiegel.de, 21.12.2020
  5. spiegel.de, 10.07.2019
  6. rp-online.de, 22.04.2018
  7. focus.de, 31.08.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.03.2016
  9. feed.laut.de, 05.08.2015
  10. bazonline.ch, 12.05.2014
  11. teckbote.de, 26.07.2013
  12. faz.net, 02.12.2012
  13. faz.net, 02.03.2011
  14. haz.de, 03.09.2010
  15. br-online.de, 13.02.2009
  16. manager-magazin.de, 31.03.2008
  17. abendblatt.de, 11.04.2007
  18. spiegel.de, 18.08.2006
  19. berlinonline.de, 30.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 03.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995