geraten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʁaːtn̩ ]

Silbentrennung

geraten

Definition bzw. Bedeutung

  • erfolgreich zu Ende gebracht werden

  • jemandem ähnlich sehen

  • zufällig/ ohne Absicht an den falschen Ort oder in eine unangenehme Situation kommen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gerāten „raten, anordnen, anfangen, entbehren, gedeihen, gelangen, gelingen“, um das Jahr 800 althochdeutsch girātan „Rat erteilen, beraten, beschließen“, gotisch garēdan „vorsorgen“

Konjugation

  • Präsens: gerate, du gerätst, er/sie/es gerät
  • Präteritum: ich ge­riet
  • Konjunktiv II: ich geriete
  • Imperativ: gerate/​gerat! (Einzahl), geratet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ra­ten
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ge­ra­ten (Synonyme)

(dringend) zu empfehlen
am Platz
angebracht:
in einem bestimmten Zusammenhang richtig sein, für einen bestimmten Fall genau passend sein, einer bestimmten Situation angemessen sein
angezeigt:
gehoben: zu den Verhältnissen, zur Situation passend
empfiehlt sich
ratsam:
einem Ratschlag oder der eigenen Einsicht entsprechend
sehr zu empfehlen
tunlich (veraltend):
nach Möglichkeit, etwas ist ratsam
zu raten
(etwas) von jemandem haben (ugs.)
(ganz) nach jemandem kommen (ugs.)
(jemandem) ähneln (in):
weitgehend übereinstimmen, sich wenig unterscheiden
(nach jemandem) arten (geh.):
als Typ (Art) entstehen (lassen)
sich mit der Zeit ähnlich zu jemandem/etwas entwickeln
Der Apfel fällt nicht weit vom Birnbaum. (ugs., ironisch)
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. (ugs., Sprichwort)
ganz der Papa (ugs.)
ganz der Vater (sein) (ugs.)
ganz die Mama (ugs.)
ganz die Mutter (sein) (ugs.)
(jemandem) nacharten (geh.):
so werden wie jemand anderer, mit jemandem (besonders Vorfahren) etwas (Charaktereigenschaft, körperliches Merkmal oder Ähnliches) gemeinsam haben
(jemandem) nachgeraten (geh.):
so oder so ähnlich sein/werden, wie eine andere Person, die Vorfahr ist oder bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung hat
(jemandem) nachschlagen (geh.):
in einem Buch nach einer Information suchen
so oder so ähnlich sein/werden, wie eine andere Person, die Vorfahr ist oder bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung hat
(nach jemandem) schlagen:
anschlagen
ein akustisches Signal geben, Vogel: singen
viel von jemandem haben (ugs.)
Wie der Vater, so der Sohn. (ugs., Sprichwort)
aus (A) wird (B)
(sich) entwickeln (zu):
aus älteren Lebensformen entstehen
aus etwas entstehen
(sich) gestalten (zu):
einem Gegenstand oder Prozess eine Form oder ein Konzept geben
häufig unpersönlich, sich gestalten: in der Realität ablaufen
werden (zu):
in Zukunft geschehen; in Zukunft sein *Als Hilfsverb Bibelsprache: entstehen
seinen Zustand ändern; einer Änderung unterlaufen
(irgendwohin) befördert werden
(irgendwohin) gesteckt werden
(irgendwohin) geworfen werden
(irgendwohin) sortiert werden
(irgendwohin) gelangen:
räumlich und bildlich: ein Ziel erreichen
unpersönlich konstruiertes Verb: veröffentlicht werden
(irgendwo) landen (ugs.):
aus der Luft wieder auf die Erde gelangen (meist mit einem Flugzeug)
Menschen oder Material an Land bringen
(irgendwohin) wandern (ugs.):
(häufig, in regelmäßigen Abständen) den Aufenthaltsort wechseln
die Lage verändern, die vorgesehene Lage verlassen
(sich irgendwohin) verirren (fig.):
sich ungewollt vom richtigen Weg entfernen und sich nicht mehr auskennen; durch Zufall, ohne Absicht an eine bestimmte Stelle kommen

Sinnverwandte Wörter

ge­lin­gen:
etwas erfolgreich zu Ende bringen, erfolgreich zustande kommen

Gegenteil von ge­ra­ten (Antonyme)

miss­lin­gen:
nicht gelingen, nicht von Erfolg, Brauchbarkeit, Nutzen sein

Redensarten & Redewendungen

  • auf die schiefe Bahn geraten
  • aus den Fugen geraten
  • ins Stocken geraten
  • sich in die Haare geraten

Beispielsätze

  • Der Kuchen ist uns wieder sehr gut geraten.

  • Wohin sind wir hier bloß geraten?

  • Er gerät mehr nach seiner Mutter als nach seinem Vater.

  • Die schlechte Bildungspolitik gerät Japan zum Nachteil.

  • Er geriet außer sich vor Wut, als er die Bemerkung hörte.

  • Danach geriet alles sehr schnell außer Kontrolle.

  • Der Bus geriet in einen 8 km langen Stau.

  • Hast du die Lösung geraten?

  • Unsere Firma gerät zunehmend unter den Druck asiatischer Importwaren.

  • Sie versuchten, nicht in Wut zu geraten.

  • Die Situation gerät außer Kontrolle.

  • Wir sind ins Stocken geraten.

  • Tom ist in schlechte Gesellschaft geraten.

  • Tom geriet in schlechte Gesellschaft.

  • Tom geriet ein wenig in Sorge, als Maria nicht zur angekündigten Zeit ankam.

  • Ich bin in einen Stau geraten.

  • Der Firmpate gerät ins Schwitzen, weil er sein Firmkind teuer beschenken muss.

  • Mama hat mir immer geraten, nicht mit Fremden zu sprechen.

  • Ich geriet in Panik.

  • Tom geriet als Teenager oft in Konflikt mit dem Gesetz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch bei älteren Kindern wird zur Vorsicht geraten.

  • Aber auch die Produktion von Fahrradrahmen sei ins Stocken geraten.

  • Aber dieses Verhältnis sei völlig aus den Fugen geraten, halten die Amateure entgegen.

  • Aber auch die Talschaften, Urseren im Norden und Leventina im Süden, werden ins Abseits geraten.

  • Ab der Monatsmitte seien Papiere aus Portugal immer wieder unter Druck geraten.

  • Aber auch ohne diese beiden externen Faktoren wäre die Finanzplanung massiv unter Druck geraten.

  • Ich bin Karneval mit meinem EX aneinander geraten.

  • Gestern Abend war eine Hondafahrerin auf dem Weg nach Oberachern mit ihrem Wagen auf die Gegenspur geraten.

  • Ausländische Medien und Korrespondenten sind in letzter Zeit verstärkt unter Druck der chinesischen Behörden geraten.

  • Er war offenbar am Steuer eingenickt und mit seinem Wagen auf die Gegenfahrbahn geraten.

  • Der Google-Index ist im kommerziellen Bereich im letzten Jahr stark in Druck geraten.

  • Und so geraten die Artenkundler ins Licht der Öffentlichkeit.

  • Aber Ankara hat seine Zustimmung noch nicht für eine solche Prozedur erteilt, bei der Denktasch unter Druck geraten könnte.

  • Unter der Bedingung, Reformen durchzuführen, vergibt der IWF Kredite an Mitglieder, die in Zahlungsschwierigkeiten geraten sind.

  • Und die Kroketten dürften für manchen Geschmack etwas zu dunkel geraten sein.

Häufige Wortkombinationen

  • außer Kontrolle geraten

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­ra­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ge­ra­ten be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von ge­ra­ten lautet: AEEGNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

geraten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ge­ra­ten kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­cha­is­mus:
ein sprachlicher Ausdruck, der allmählich außer Gebrauch gerät
ent­set­zen:
(gehoben) aus der Fassung geraten
Eu­ro­ret­tung:
Gesamtheit der Aktionen, mit denen man versucht, den Euro zu stabilisieren, wenn er unter Druck geraten ist
nach­kom­men:
etwas schnell genug tun, um (wie geplant, wie erwartet) voranzukommen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten; mit jemandem, etwas mithalten, sich nicht übertreffen lassen
Neue Welt:
Amerika, das erst mit den Entdeckungen von Columbus und anderen ins Bewusstsein der Alten Welt geriet; als Welt der Neuzeit zählt dazu auch Australien
Pa­ti­en­ten­ver­fü­gung:
schriftliche Verfügung einer erwachsenen Person über gegebenenfalls zu ergreifende bzw. zu unterlassende medizinische Maßnahmen, für den Fall, dass sie in die Lage gerät, ihren Willen nicht mehr (wirksam) selbst erklären zu können
Por­no­kra­tie:
Periode des Papsttums im frühen 10. Jahrhundert, in der die die Päpste unter dem direkten Einfluss einiger Frauen standen, die als Mätressen einiger Päpste und einiger Herrscher von Rom in diese Machtposition geraten waren
ste­cken­blei­ben:
den Faden verlieren, ins Stocken geraten
un­ver­ges­sen:
nicht vergessen, nicht in Vergessenheit geraten
ver­bie­gen:
aus der (richtigen) Form geraten (so dass etwas nicht mehr so aussieht, wie zuvor, sondern eine Biegung aufweist)

Buchtitel

  • Aus den Fugen geraten - Hans D. Schland | ISBN: 978-3-75836-346-7
  • Fünf Freunde geraten in Schwierigkeiten Enid Blyton | ISBN: 978-3-57017-166-0
  • Maigret gerät in Wut Georges Simenon | ISBN: 978-3-31113-061-1
  • Tierisch gut geraten! Stefan Gutensohn | ISBN: 978-3-49703-246-4
  • Wenn die Welt aus den Fugen gerät Christian Firus | ISBN: 978-3-84361-458-0

Film- & Serientitel

  • Die Nacht der Ohnmacht – Wie Köln an Silvester außer Kontrolle geriet (Film, 2016)
  • Kira gerät in Schwierigkeiten (TV-Serie, 2023)
  • Wenn die Dinge durcheinander geraten (Kurzfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geraten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: geraten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384650, 11494720, 10695670, 10345350, 9926890, 8881150, 8859820, 8644520, 7908320, 7681010, 7448650, 5805640, 5551940, 5075520, 4962190, 4808160 & 4685290. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. come-on.de, 20.10.2023
  4. thueringer-allgemeine.de, 03.11.2021
  5. tagesspiegel.de, 26.01.2017
  6. marchanzeiger.ch, 21.05.2016
  7. finanznachrichten.de, 16.11.2015
  8. wz-newsline.de, 20.04.2013
  9. blogigo.de, 06.03.2012
  10. baden-online.de, 06.10.2011
  11. spiegel.de, 22.12.2009
  12. frankenpost.de, 06.12.2006
  13. heise.de, 20.10.2002
  14. Die Zeit (50/2001)
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Stuttgarter Zeitung 1996