gelangen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈlaŋən ]

Silbentrennung

gelangen

Definition bzw. Bedeutung

  • räumlich und bildlich: ein Ziel erreichen

  • unpersönlich konstruiertes Verb: veröffentlicht werden

  • zu etwas gelangen: einen angestrebten Zustand erreichen

Begriffsursprung

Der Begriff geht zurück auf mittelhochdeutsch gelangen sowie althochdeutsch gilangon und wurde mit einem Präfix zu langen mit der Bedeutung „reichen, etwas erreichen“ gebildet

Konjugation

  • Präsens: gelange, du gelangst, er/sie/es ge­langt
  • Präteritum: ich ge­lang­te
  • Konjunktiv II: ich ge­lang­te
  • Imperativ: gelang/​gelange! (Einzahl), ge­langt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­langt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ge­lan­gen (Synonyme)

(jemandem) auf die Bude rücken (ugs.)
(sich) Zutritt verschaffen
(etwas) entern (fig.):
die Masten eines Schiffes erklimmen
ein Schiff überfallen, in seine Gewalt bringen
hineingelangen
im Sturm (ein)nehmen
(irgendwohin) stürmen:
einen nach vorne auf den Gegner gerichteten Angriff unternehmen
einen Ort gegen Widerstand einnehmen
(irgendwohin) befördert werden
(irgendwohin) gesteckt werden
(irgendwohin) geworfen werden
(irgendwohin) sortiert werden
(irgendwohin) geraten:
erfolgreich zu Ende gebracht werden
jemandem ähnlich sehen
(irgendwo) landen (ugs.):
aus der Luft wieder auf die Erde gelangen (meist mit einem Flugzeug)
Menschen oder Material an Land bringen
(irgendwohin) wandern (ugs.):
(häufig, in regelmäßigen Abständen) den Aufenthaltsort wechseln
die Lage verändern, die vorgesehene Lage verlassen
erreichen:
eine Verbindung zu jemandem herstellen
zu einem Ziel gelangen; seine Wünsche durchsetzen

Gegenteil von ge­lan­gen (Antonyme)

ver­feh­len:
ein Ziel nicht treffen, nicht erreichen

Beispielsätze

  • Das kurze Video gelangte in falsche Hände.

  • Brauchen Sie eine Philosophie des Erfolgs, die es grundsätzlich jedem ermöglichen werde, zu Glück und Wohlstand zu gelangen?

  • Nach der Reparatur gelangte die Maschine doch noch zum Einsatz.

  • Es gibt ungezählte Möglichkeiten, um zu Reichtum zu gelangen.

  • Das Werk ist niemals zum Druck gelangt.

  • Und wie gelangen wir jetzt schnellstens an das Ziel unserer Wünsche?

  • Nach mehreren Stunden Aufstieg gelangten wir zur Schutzhütte.

  • Es gelang uns kaum, zu Abend zu essen.

  • Mit Marys Hilfe gelang es Tom, das Feuer zu löschen.

  • Es gelang dem Premierminister nicht, ein Kabinett zu bilden.

  • Einmal ans Meer gelangt, sprichst du nicht mehr von Nebenflüssen.

  • Der See war gefroren, so dass wir zu Fuß auf die Insel gelangen konnten.

  • Ihm gelang die Flucht.

  • Tom versuchte es zu denken, es gelang ihm aber nicht.

  • Wir müssen zu einer Einigung gelangen.

  • Es gelang Tom, sich zu retten.

  • Erst mit einer Pinzette gelang es mir, den Splitter herauszuziehen.

  • Hätte Tom das zu mir gesagt, hätte ich ihm eine gelangt.

  • Tom gelang die Wiederwahl zum Bürgermeister.

  • Wie bist du in unseren Raum gelangt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aiyegun Tosin gelangen in der 66. und 73. Minute die beiden Tore.

  • Ab 1. Juli gelangen neue Kfz-Kennzeichen in Umlauf.

  • Ab dem Moment, in dem mein Gegenüber versucht, an einen gefährlichen Gegenstand zu gelangen, ist die Waffe einzusetzen.

  • Anschließend versuchte er in die Einliegerwohnung zu gelangen, wo sich die Ex-Freundin mit ihrem neuen Freund befand.

  • Aktuell versuchen die Hacker demnach, wieder in die Systeme der betroffenen Firma zu gelangen.

  • Aber auch für alle übrigen Backer gibt es einen (deutlich günstigeren) Weg, an die Konsolenversionen zu gelangen.

  • Aber die Bilder waren bereits ins Netz gelangt.

  • Aber auch an anderen Orten gelangen Leser-Reportern spektakuläre Wetterfotos.

  • Aber kaum ein Flüchtling gelangt tatsächlich in das Gebäude.

  • Aber im Laufe der Zeit bin ich mehr und mehr zur Überzeugung gelangt, dass es sinnvoll ist, das Projekt voranzutreiben.

  • Aber auch dem gelangen ja noch große Alben.

  • Mit dem Einbau eines Liftes wird es auch für Behinderte möglich, in die oberen Stockwerke zu gelangen.

  • Andere gelangen gar nicht erst an ihren angestrebten Studienplatz oder vergeuden schlicht Zeit.

  • Wir hatten uns natürlich zum Ziel gesetzt, mit beiden Autos in die Top 10 zu gelangen.

  • Cisse gelangen in dieser Saison in 16 Ligaspielen acht Tore.

Häufige Wortkombinationen

  • an einen Ort gelangen, zu einem Ort gelangen, in falsche Hände gelangen
  • zum Druck gelangen, zur Darstellung gelangen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­lan­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ge­lan­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ge­lan­gen lautet: AEEGGLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

gelangen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ge­lan­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­teu­fen:
Bergbau: durch ein Bohrloch oder durch einen Schacht in die Tiefe - bergmännisch: in die Teufe – gelangen
an­lan­gen:
zu einem Ort, einer Stelle gelangen
Ma­ni­chä­is­mus:
Religion: dualistisch-gnostische Religion der Spätantike und des frühen Mittelalters, die von den Menschen Askese und Reinheit verlangt, um zur Erlösung zu gelangen
Mit­fahr­ge­le­gen­heit:
Möglichkeit in einem fremden, privaten Auto von einem Ort zu einem anderen zu gelangen
Pan­ge­ne­sis­the­o­rie:
Genetik, historisch: eine Arbeitshypothese von Charles Darwin zur Erklärung der Vererbungserscheinungen, nach der alle Körperzellen winzige Keime abgeben sollen, die in die Keimzellen gelangen und darüber die nächste Generation in ihren Merkmalen gestalten
Schar­te:
(enge, schwer) passierbare Stelle im Gebirge, um von einem Tal in das nächste zu gelangen
ta­xie­ren:
etwas ganz allgemein prüfend betrachten, um zu einer Bewertung zu gelangen
teu­fen:
Bergbau: durch ein Bohrloch oder durch einen Schacht in die Tiefe - bergmännisch: in die Teufe – gelangen, ein Bohrloch oder einen Schacht in die Tiefe bringen
Ur­teils­fin­dung:
Verfahren, bei dem es darum geht, zu einem Urteil zu gelangen
ver­frach­ten:
einen Menschen bewegen, ihm helfen, von einem Ort an einen anderen zu gelangen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gelangen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gelangen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12424780, 12193000, 11553290, 11010730, 10941230, 10495680, 10079240, 9477330, 9455190, 9373600, 9012010, 7448620 & 6977580. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. landbote.ch, 19.02.2023
  3. budapester.hu, 11.06.2022
  4. bild.de, 28.05.2021
  5. op-online.de, 16.05.2020
  6. heise.de, 10.05.2019
  7. 4players.de, 01.03.2018
  8. mainpost.de, 14.04.2017
  9. bild.de, 29.08.2016
  10. spiegel.de, 09.11.2015
  11. merkur-online.de, 01.09.2014
  12. taz.de, 30.06.2013
  13. nzz.ch, 20.04.2012
  14. zeit.de, 13.04.2011
  15. de.eurosport.yahoo.com, 16.03.2010
  16. handelsblatt.com, 28.12.2009
  17. rnz.de, 20.03.2008
  18. BerlinOnline.de, 23.08.2007
  19. swr.de, 06.05.2006
  20. spiegel.de, 09.03.2005
  21. spiegel.de, 29.04.2004
  22. netzeitung.de, 04.01.2003
  23. welt.de, 17.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995