gefasst

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈfast ]

Silbentrennung

gefasst

Definition bzw. Bedeutung

beherrscht, gesammelt

Steigerung (Komparation)

  1. gefasst (Positiv)
  2. gefasster (Komparativ)
  3. am gefasstesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­fasst (Synonyme)

gleichmütig:
gleich bleibend, ohne Erregung, gelassen, unerschütterlich
kaltblütig:
die Körpertemperatur wechselnd
ohne Erregung/Gefühlsregung
kühl:
gefühlsarm, unbeteiligt, gelassen, sexuell wenig oder nicht erregbar (von Personen)
unbeteiligt, abwartend, zurückhaltend (in der Kommunikation)
nervenstark:
gut belastbare Nerven besitzend
nicht aus der Ruhe zu bringen
ohne mit der Wimper zu zucken (ugs., fig.)
ruhig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung
seelenruhig:
mit großer, unerschütterlicher Ruhe und Geduld
stoisch:
keine Steigerung: die Stoa oder den Stoizismus betreffend
übertragen: unerschütterlich, gleichmütig
unaufgeregt
unerschütterlich:
durch nichts zu erschüttern
ungerührt:
keine innere Anteilnahme zeigend; emotional unbeeindruckt; gleichgültig

Redensarten & Redewendungen

  • auf alles gefasst sein

Beispielsätze

  • Als ich mich von ihr verabschiedete, blieb sie gefasst.

  • Die Polizei hat die Verbrecher gefasst.

  • Du musst dich auf das Schlimmste gefasst machen.

  • Er hat bereits einen Entschluss gefasst.

  • Du hast mir an den Arsch gefasst!

  • Auf Autobahnraststätten muss man sich auf lange Wartezeiten gefasst machen, um hinein- und wieder herauszukommen.

  • Hier steht zwar, dass man sich auf eine lange Warteschlange gefasst machen soll, aber geöffnet sein müsste.

  • Ich habe endlich einen Entschluss gefasst.

  • Toms Mörder ist noch immer nicht gefasst worden.

  • Ich bin aufs Schlimmste gefasst.

  • Durch das Gespräch mit Tom hatte Maria wieder neuen Mut gefasst.

  • Wir müssen stets auf Katastrophen gefasst sein.

  • Maria hat den Entschluss gefasst, sich einem Brustkrebsfrüherkennungsprogramm zu unterziehen.

  • „Wenn ihr Frieden haben wollt“, sagte Tom, „müsst ihr euch auf den Krieg gefasst machen.“

  • Ich habe noch keinen Beschluss gefasst.

  • Tom hat das kühne Ziel gefasst, Berberisch zu lernen.

  • Er hat mir an die Brüste gefasst.

  • Anne hatte offensichtlich den Entschluss gefasst, Gilbert Blythe bis ans Ende ihrer Tage zu hassen.

  • Es war Ironie des Schickals, dass Tom sich eine unheilbare Krankheit zuzog, nachdem er wieder neuen Lebensmut gefasst hatte.

  • Mach dich auf einen Knüller gefasst!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle erforderlichen Beschlüsse sind gefasst: Die 3. Liga stärkt den Schiedsrichterbereich und führt den 4. Offiziellen ein.

  • Aber wie eng oder weit muss das gefasst werden?

  • Alibaba Aktie: SONDER-BERICHT deckt auf - Anleger müssen sich am Montag auf holprige Kurse gefasst machen!

  • Aber es sind Gespräche im Gange und je nach Ergebnis wird die Gemeinde informiert und werden Beschlüsse gefasst.

  • Aber mach Dich darauf gefasst, dass es nicht einfach wird.

  • Aber man könne gefasst sein: „Wir sind darauf gefasst, dass dieses Kind uns Frieden schenken kann.

  • Als ein Foto mit den Schauspielern gemacht wurde, habe ihr Bush von hinten an den Po gefasst.

  • Abdeslam wurde am Freitag vor dem Anschlag in Brüssel gefasst.

  • Alle Bilder anzeigen Guzmán war zuvor 1993 in Guatemala gefasst worden.

  • Auch der breit gefasste SPI, der am Morgen bei 8336 Zählern ein Rekordhoch markiert hatte, konnte die Gewinne knapp nicht halten.

  • David Cameron: "Müssen uns auf schlechte Nachrichten gefasst.

  • Aber nun habe ich den Entschluss gefasst, bei dem ich das beste Gefühl habe», sagte der 29-jährige Holländer.

  • Inzwischen soll einer der beiden noch flüchtigen Täter gefasst worden sein.

  • Äußerlich wirkt er gefasst.

  • Der Beschluss wurde mit Enthaltung der gesamten SPD-Fraktion dennoch gefasst.

Häufige Wortkombinationen

  • sich auf etwas gefasst machen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­fasst?

Anagramme

  • gasfest

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ge­fasst be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­fasst lautet: AEFGSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

gefasst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­fasst kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

barsch:
(im übertragenen Sinn) bezüglich Sprache, Handlung: (unfreundlicher Unterton durchklingend) rau, (allzu) knapp gefasst
Fang­spiel:
Ballspiel, bei dem ein geworfener Gegenstand bzw. Laufspiel, bei dem ein fliehender Spielpartner gefasst und gehalten werden muss
hoch­ge­hen:
(Bedeutung figurativ) (von Strafverfolgungsbehörden) gefasst werden, aufdecken
Kalt­schnäu­zig­keit:
Eigenschaft/Haltung, bei etwas ruhig und vollkommen gefasst zu sein, zu handeln
kalt­schnäu­zig:
ruhig und vollkommen gefasst
Mann­schaft:
Mitglieder einer ähnlich dem Militär gegliederten Organisation, zum Beispiel der Feuerwehr, aber auch weiter gefasst salopp für: Arbeitsteam
prä­zi­siert:
präziser gefasst, eindeutiger/genauer/klarer beschrieben
Schla­fitt­chen:
Stelle auf der Hinterseite des Körpers, an der ein Mensch oder Tier gefasst wird; Kragen am Hemd oder der Jacke; Zipfel am Rock oder Ärmel
Te­le­gramm­stil:
Linguistik: Ausdrucksweise, bei der die Nachricht unter Verletzung grammatischer Normen so kurz wie möglich gefasst wird
ver­se­hen:
auf etwas gefasst sein

Buchtitel

  • Theoretische Informatik – kurz gefasst Uwe Schöning | ISBN: 978-3-82741-824-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • gefaßt (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gefasst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gefasst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12389197, 12287794, 12210707, 11981820, 11569466, 11275696, 10797440, 10691150, 8921270, 8622177, 8239914, 7770784, 7757516, 7487494, 7360734, 7186901, 6777300, 6714427 & 6175327. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 16.05.2023
  2. landeszeitung.de, 28.01.2022
  3. finanznachrichten.de, 05.12.2021
  4. vorarlberg.orf.at, 17.07.2020
  5. focus.de, 05.04.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 26.12.2018
  7. salzburg24.at, 26.10.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 10.04.2016
  9. nzz.ch, 13.07.2015
  10. cash.ch, 30.04.2014
  11. welt.de, 17.01.2013
  12. bazonline.ch, 23.12.2012
  13. at.OE24.feedsportal.com, 13.12.2011
  14. feedsportal.com, 13.09.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 27.10.2009
  16. fr-online.de, 22.02.2008
  17. handelsblatt.com, 12.06.2007
  18. de.news.yahoo.com, 19.12.2006
  19. n-tv.de, 20.11.2005
  20. heute.t-online.de, 30.04.2004
  21. berlinonline.de, 09.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  23. bz, 04.10.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1999
  28. Stuttgarter Zeitung 1995