ermitteln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈmɪtl̩n ]

Silbentrennung

ermitteln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von Mittel mit dem Präfix er-.

Konjugation

  • Präsens: ermittle, du ermittelst, er/sie/es er­mit­telt
  • Präteritum: ich er­mit­tel­te
  • Konjunktiv II: ich er­mit­tel­te
  • Imperativ: ermittle! (Einzahl), er­mit­telt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­mit­telt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­mit­teln (Synonyme)

berechnen:
eine mathematische Operation ausführen, etwas ausrechnen
für etwas eine Bezahlung fordern, etwas in Rechnung stellen
kalkulieren:
einschätzen
etwas berechnen
rechnen:
rechnen mit: stark vermuten, dass etwas geschehen wird; voraussehen
sich lohnen
(einer Sache) auf die Spur kommen
(jemandem) auf die Schliche kommen (ugs.)
aufdecken:
allen Anwesenden oder Mitspielern die Karten zeigen
aufklären, die Fakten auf den Tisch legen, etwas Unangenehmes, einen Fehler oder auch Hintergründe aufzeigen
aufklären:
die Wahrheit über etwas Ungeklärtes ans Licht bringen
jemanden Unwissenden über etwas informieren [meist mit dem Ziel, dass er zukünftig entsprechend handeln kann]
ausfindig machen:
herausbekommen, wo jemand oder etwas ist
detektieren (geh., sehr selten):
etwas durch intensive Suche (meist mithilfe eines Geräts) herausfinden/entdecken
entdecken:
jemanden oder etwas erstmals finden, herausfinden
sich jemandem gegenüber offenbaren
erkennen:
biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)
eruieren (geh., bildungssprachlich):
etwas durch gründliches Nachforschen herausfinden; etwas in Erfahrung bringen
jemanden ausfindig machen
feststellen:
einen Sachverhalt ermitteln und auch: über den Status Auskunft geben
etwas in einer Position befestigen
herausfinden:
einen Weg aus etwas entdecken/finden (beispielsweise aus einem Labyrinth, einem unbekannten Haus), den Ausgang von etwas finden
etwas (durch Nachdenken/Forschen) entdecken, etwas in Erfahrung bringen
zu Tage fördern:
sichtbar machen, an die Oberfläche holen
zutage fördern:
an die Oberfläche, in das Tageslicht holen oder auch übertragen: etwas entdecken/aufdecken
abmessen:
ein bisschen von einem Ganzen wegnehmen
abzirkeln:
(mit dem Zirkel) genau abmessen
wohlüberlegt wählen
bestimmen:
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
dosieren:
eine konkrete Menge (Dosis) zuteilen
eichen:
attributiv: aus Eichenholz bestehend oder gemacht
erheben:
Anspruch auf ein Recht geltend machen
arrogant, überheblich sein; sich als etwas Besseres fühlen
messen:
intransitiv: ein bestimmtes Maß, Größe haben
reflexiv: sich mit jemandem vergleichen
vermessen:
übermäßig ehrgeizig und deshalb riskant
(die) Spreu vom Weizen trennen (fig.)
auslesen:
(etwas) zu Ende lesen
aufhören, etwas zu lesen
aussieben
auswählen:
sich für eine von mehreren Möglichkeiten entscheiden
herauspicken:
jemanden oder etwas aus einer größeren Menge auswählen und dabei von den anderen abgrenzen; heraussuchen
heraussuchen:
jemanden oder etwas aus einer größeren Menge auswählen und dabei von den anderen abgrenzen
selektieren:
aus einer Gruppe/Vielzahl nach gewissen Kriterien eine Auswahl treffen
selektionieren
sieben (ugs.):
die Kardinalzahl zwischen sechs und acht
kurz für: „sieben Uhr“ oder „neunzehn Uhr“
erkunden:
etwas genauer ansehen/untersuchen und dadurch neues Wissen erwerben
Ermittlungen anstellen
nachforschen:
einer Sache nachgehen
sich intensiv mit dem Sammeln von Informationen über etwas beschäftigen
recherchieren:
Informationen beschaffen, Nachforschungen betreiben
requirieren:
beschlagnahmen, einziehen (meist durch oder für das Militär)
um Rechtshilfe ersuchen (durch Gericht, Anwalt und Ähnliches)
untersuchen:
den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen
etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen
abtesten
begutachten:
(mit Sachverstand) genau überprüfen, oftmals so, dass eine schriftliche Beurteilung (ein Gutachten) erstellt wird
inspizieren:
etwas gründlich prüfen
prüfen:
feststellen, inwiefern einer Bedingung genügt wird
jemandem eine Prüfung abnehmen
testen:
durch einen Versuch Sicherheit darüber gewinnen, ob ein technischer Apparat oder ein Vorgang innerhalb der geplanten Rahmenbedingungen funktioniert oder nicht
überprüfen:
(erstmals oder nochmals) kontrollieren, wiederholt nachschauen
diagnostizieren (fachspr.):
Medizin: eine Krankheit feststellen; eine Diagnose stellen
ausloten:
die Senkrechte bestimmen (ursprünglich mit einem Lot)
die Wassertiefe bestimmen (ursprünglich mit einem Lot)
durchforschen:
sich innerhalb eines bestimmten Bereichs intensiv um Erkenntnis bemühen
erforschen:
mit wissenschaftlichen Methoden genau untersuchen
ergründen:
etwas bis ins Letzte klären; den Grund oder die Ursache für etwas herausfinden
explorieren
sondieren:
etwas untersuchen, zum Beispiel Alternativen und Möglichkeiten abklären, betrachten
loten, die Wassertiefe messen
ausrechnen:
eine mathematische Operation ausführen, etwas berechnen
etwas durch genaues Überlegen ermitteln; sich etwas vorstellen
errechnen:
transitiv ein Ergebnis durch Rechnen ermitteln
abfragen:
etwas durch Fragen erfahren
Prüfungsfragen stellen

Beispielsätze

  • Er ermittelt in einem Mordfall.

  • Aus den Zahlen wird ein Durchschnittswert ermittelt.

  • Ich versuche seine Adresse zu ermitteln.

  • Man ermittelt gegen Sie!

  • Die Brandursache ist noch nicht ermittelt worden.

  • Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tom wegen Volksverhetzung.

  • Wie ermittelt man die Fläche eines Dreiecks?

  • Die Todesursache ist noch nicht ermittelt worden.

  • Gegen Tom wird wegen des Verdachts auf Bestechlichkeit ermittelt.

  • Es gibt ein Mittel, den Mittelwert zu ermitteln.

  • Die Polizei ermittelt weiterhin in dem Vorfall.

  • Die Wirkung des Medikaments wurde noch nicht ermittelt.

  • Man muss den kleinsten gemeinsamen Nenner ermitteln.

  • Wir ermitteln in der Mordsache „Tom“.

  • Der Polizist ermittelt in diesem Fall.

  • Sie ermitteln in diesem Fall.

  • Gegen Justin Bieber wird wegen Eierwerfens auf das Nachbarhaus ermittelt.

  • Durch Untersuchung des Dopplereffektes verschiedener Galaxien haben Wissenschaftler ermittelt, dass sich alle Galaxien voneinander wegbewegen.

  • Wir ermitteln gerade.

  • Wir müssen ermitteln, was Tom zugestoßen ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 20. Juni wurde bekannt, dass die Staatsanwaltschaft gegen den Journalisten Franz Miklautz ermittelt.

  • Aber auch wegen sexueller Übergriffen wurde ermittelt.

  • Aktuell werde gegen ihn wegen illegalen Waffenbesitzes ermittelt, so die österreichische Tageszeitung.

  • Aber gegen Gesetzlose wird nicht ermittelt.

  • Aber wenn ich die Angehörigen dann ermittelt habe, ist auch sehr viel psychologisches Geschick gefragt.

  • Ab 16. Dezember ermitteln Tanja Lehmann und Christian Martin Schäfer als «Bernegger & Juric» erstmals auf 3+.

  • Aktuell läuft eine Großfahndung im Raum Unterrodach, die Kripo Coburg ermittelt.

  • Ab 10 Uhr wird erneut in der Bernburger Eichenweg-Halle der Hallenmeister des Salzlandkreises ermittelt.

  • Ab dem 26. Juli 2012 ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Hermann wegen schwerer Erpressung und falscher Verdächtigung gegen Jürgen Frick.

  • Als die Polizistin Nora (Rachida Brakni) ermittelt, wird von ganz oben ein Profikiller auf sie angesetzt.

  • Es werde jedoch in alle Richtungen ermittelt, betonten die Ermittler.

  • Als Kommissar Stubbe und Kollege Zimmermann (Lutz Mackensy) ermitteln, bröckelt im Hotel Waldesruh am See die Fassade der Befragten.

  • Wie die Polizei ermittelt hat, trafen die ersten Täter etwa 19 Stunden vor der Tat am Flughafen von Dubai ein.

  • Der Beschäftigungsrückgang im März fiel mit 699.000 höher als zunächst ermittelt aus.

  • Die Ausrichter ermittelte der Schalker Fanklub-Verband, der über 72 000 Anhänger in 1450 Fan-Klubs betreut.

Häufige Wortkombinationen

  • den Durchschnitt ermitteln die Höhe ermitteln die Menge ermitteln
  • die Ursache ermitteln
  • gegen jemanden ermitteln
  • geheim ermitteln verdeckt ermitteln
  • wegen einer Anzeige ermitteln wegen Körperverletzung ermitteln wegen einer Strafanzeige ermitteln den Täter ermitteln gegen jemanden als Tatverdächtigen ermitteln wegen Verdachts der Brandstiftung ermitteln wegen Verdachts der Körperverletzung ermitteln wegen Verdachts des Mordes ermitteln die Wahrheit ermitteln
  • Wirtschaft: den Ausbildungsbedarf ermitteln den Bedarf ermitteln den Arbeitskräftebedarf ermitteln den Firmenwert ermitteln den Gewinn ermitteln eine Kennzahl ermitteln den Verlust ermitteln

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­mit­teln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­mit­teln be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von er­mit­teln lautet: EEILMNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Martha
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Mike
  4. India
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

ermitteln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­mit­teln kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­pei­len:
mittels Funk, Kompass oder Ähnliches Lage und Entfernung von etwas ermitteln
Be­triebs­er­geb­nis:
Gewinn eines Unternehmens in einer Periode ohne Sondereffekte, die nicht zum üblichen Geschäft gehören (beispielsweise Kauf oder Verkauf von Teilen des Unternehmens), ermittelt aus der Differenz von Aufwendungen und Erträgen
durch­rech­nen:
zu einem Ergebnis kommen, das aufgrund der verwendeten Regeln (Rechenregeln) verlässlich ist, rechnerisch ermitteln
Ein­kom­men­steu­er­er­klä­rung:
behördliches Formular, in dem ein Steuerpflichtiger seine Einkommensverhältnisse darstellt, damit die korrekte Höhe der festzusetzenden Einkommensteuer ermittelt werden kann
he­r­aus:
ist ermittelt
Ho­sen­lupf:
eine Art Machtkampf/Wettbewerb, bei dem der Stärkste aus verschiedenen Parteien mit unterschiedlichen Zielen ermittelt wird
log­gen:
Seewesen, transitiv: die Geschwindigkeit eines Schiffes mithilfe eines speziellen Fahrtmessers – des Logs – ermitteln
Meis­ter­schaft:
ein Wettbewerb, bei dem die besten Sportler in einer bestimmten Sportdisziplin ermittelt werden
Schätz­wert:
ungefährer Wert, der durch Schätzung ermittelt wurde
Wett­lauf:
eine Konkurrenz, in der mehrere Personen ermitteln, wer der schnellste Läufer von ihnen ist

Buchtitel

  • Die Pathologin ermittelt, Band 1: Mörderjagd im Urlaubsparadies – Ein Sylt-Krimi Thorsten Roth | ISBN: 978-3-75842-487-8
  • Ein niederträchtiger Mord. Mutter Oberin Aquinas ermittelt Cora Harrison | ISBN: 978-3-49900-297-7
  • Feuertaufe. Lorenz Lovis ermittelt Heidi Troi | ISBN: 978-3-71040-214-2
  • Frisch ermittelt: Der Fall Kaltwasser Christiane Franke, Cornelia Kuhnert | ISBN: 978-3-49900-755-2
  • Gut gespukt ist halb ermittelt Katja Alves | ISBN: 978-3-40171-808-8
  • Hermingunde ermittelt in Balingen Silke Porath | ISBN: 978-3-83921-585-2
  • Kommissar Gennat ermittelt Regina Stürickow | ISBN: 978-3-94459-456-9
  • Kommissar Kohler ermittelt Udo Bochinger | ISBN: 978-3-74677-873-0
  • Lobster, Mord und Meeresrauschen – Tante Tilli ermittelt Patricia Grob | ISBN: 978-3-49250-702-8
  • Mark BENECKE ermittelt Mark Benecke | ISBN: 978-3-94458-113-2
  • Miss Austen ermittelt. Die glücklose Hutmacherin Jessica Bull | ISBN: 978-3-42622-814-2
  • Mord im Dorf der Esel. Stella Honeycut ermittelt Katharina Schendel | ISBN: 978-3-36500-425-8
  • Nachtstille – Karla Sommerfeld ermittelt Ines Buck | ISBN: 978-3-98750-036-7
  • Palzki ermittelt Harald Schneider | ISBN: 978-3-83921-331-5
  • Parker Pyne ermittelt Agatha Christie | ISBN: 978-3-45501-364-1
  • Penny Pepper ermittelt Ulrike Rylance | ISBN: 978-3-42371-774-8
  • Tannenberg ermittelt Bernd Franzinger | ISBN: 978-3-83921-329-2
  • Todeskeller. Das Cold-Case-Team Berlin ermittelt Nica Stevens, Andreas Suchanek | ISBN: 978-3-45344-209-2

Film- & Serientitel

  • Alma ermittelt – Tango und Tod (Fernsehfilm, 2007)
  • Blind ermittelt – Die verlorenen Seelen von Wien (Fernsehfilm, 2019)
  • Blind ermittelt: Die toten Mädchen von Wien (Film, 2018)
  • Der Wien-Krimi: Blind ermittelt – Eine Frage der Freundschaft (Fernsehfilm, 2024)
  • Ein MordsTeam ermittelt wieder (Film, 2022)
  • Einsatz täglich – Polizisten ermitteln (TV-Serie, 2004)
  • Gnadenlos gerecht – Sozialfahnder ermitteln (Dokuserie, 2008)
  • Grünberg und Kuhnt – Kommissare ermitteln (TV-Serie, 2020)
  • Inspektor Wexford ermittelt (TV-Serie, 1987)
  • Julia Durant ermittelt (TV-Serie, 2018)
  • Kottan ermittelt (TV-Serie, 1976)
  • Mirette ermittelt (TV-Serie, 2016)
  • Mord de Cologne – Christine Westermann ermittelt (Doku, 2017)
  • Niedrig und Kuhnt – Kommissare ermitteln (TV-Serie, 2003)
  • Schmidt & Schmitt – Wir ermitteln in jedem Fall (TV-Serie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ermitteln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ermitteln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12291269, 12208125, 12137660, 11980549, 11836409, 11107730, 10595179, 10502252, 10260233, 10107601, 9671105, 8641026, 7823648, 7000024, 6877500, 6782900 & 5509568. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kleinezeitung.at, 24.06.2023
  2. rp-online.de, 09.02.2022
  3. focus.de, 02.07.2021
  4. jungefreiheit.de, 08.10.2020
  5. spiegel.de, 19.08.2019
  6. 20min.ch, 10.12.2018
  7. vol.at, 09.10.2016
  8. mz-web.de, 28.01.2015
  9. vol.at, 10.04.2014
  10. focus.de, 05.09.2013
  11. focus.de, 30.09.2012
  12. bergedorfer-zeitung.de, 21.09.2011
  13. sueddeutsche.de, 16.02.2010
  14. nachrichten.finanztreff.de, 08.05.2009
  15. mainpost.de, 18.01.2008
  16. spiegel.de, 27.12.2007
  17. spiegel.de, 25.01.2006
  18. welt.de, 14.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2003
  21. lvz.de, 30.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995