erhellen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈhɛlən ]

Silbentrennung

erhellen

Definition bzw. Bedeutung

  • für ein besseres Verständnis sorgen, etwas erklären

  • für mehr Licht (Helligkeit) sorgen, etwas heller werden lassen

  • sich als Konsequenz ergeben, aus einem Umstand als Resultat hervorgehen

  • sich aufheitern, heller werden

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb hellen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-.

Konjugation

  • Präsens: erhelle, du erhellst, er/sie/es er­hellt
  • Präteritum: ich er­hell­te
  • Konjunktiv II: ich er­hell­te
  • Imperativ: erhell/​erhelle! (Einzahl), er­hellt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­hellt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­hel­len (Synonyme)

ausleuchten:
etwas vollständig beleuchten
etwas zur Gänze erforschen, aufklären
beleuchten:
etwas mit Licht anstrahlen
sich gedanklich mit etwas untersuchend beschäftigen
deutlich werden
einleuchten:
jemandem einleuchten: verstanden werden; klar werden für jemanden
einsichtig werden
erleuchten:
altertümlich: etwas zum Leuchten oder Brennen bringen
etwas mit Licht bestrahlen, heller machen
klar werden

Sinnverwandte Wörter

auf­hei­tern:
besser werden
jemandes Stimmung verbessern
auf­klä­ren:
die Wahrheit über etwas Ungeklärtes ans Licht bringen
jemanden Unwissenden über etwas informieren [meist mit dem Ziel, dass er zukünftig entsprechend handeln kann]
deut­lich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
er­ge­ben:
keinen Widerstand mehr leisten
sich zu etwas fügen, sich zutragen, geschehen, sich treffen
er­klä­ren:
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
er­läu­tern:
etwas lehrend umschreiben
her­vor­ge­hen:
(auch figurativ) aus etwas entstehen; aus etwas resultieren; durch etwas bedingt sein; sich aus etwas ergeben
il­lu­mi­nie­ren:
festlich beleuchten
Handschriften ausmalen (von Künstlern des Mittelalters)
Informationen liefern
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
ver­ständ­lich:
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt
mit dem Verstand gut nachzuvollziehen
wer­den:
in Zukunft geschehen; in Zukunft sein *Als Hilfsverb Bibelsprache: entstehen
seinen Zustand ändern; einer Änderung unterlaufen

Gegenteil von er­hel­len (Antonyme)

ver­dun­keln:
dunkel machen
vernichten oder ändern von Beweismitteln; beeinflussen von Zeugen oder Mitbeschuldigten

Beispielsätze

  • Wenn das Universum voller Sterne ist, warum sammelt sich dann nicht das Licht aller derer und erhellt den ganzen Himmel allezeit?

  • Lesen und Schreiben bringen Abermillionen Sterne auf unserem spirituellen Hintergrund zum Leuchten und erhellen so unser Bewusstsein.

  • Mondlicht erhellte den See.

  • Das erhellte die Angelegenheit wesentlich.

  • Die Räume in Schlössern wurden meist von Kerzenleuchtern erhellt.

  • Eine einzige Kerze erhellte den Raum.

  • Die der Sonne zugewandte Seite des Mondes ist stets erhellt.

  • Wenn das Universum mit Sternen angefüllt ist, warum erhellt dann ihr Licht nicht andauernd den gesamten Himmel?

  • Ein Meteor erhellte den nächtlichen Himmel.

  • Seine einzigartige Sichtweise half, die Situation zu erhellen.

  • Kannst du die Sache irgendwie erhellen?

  • Während des Gottesdienstes erhellen Kerzen den Altar.

  • Viele Tausende von elektrischen Lampen erhellen die gesamte Stadt.

  • Brauchst du ein Licht, das deinen Weg erhellt, so wird meine Liebe dich durch diese Welt begleiten.

  • Das Zimmer wurde von einer einzigen Kerze erhellt.

  • Den Himmel erhellte ein morgendliches Grau.

  • Ein bläuliches Licht erhellte alles Umliegende.

  • Kein Stern erhellte den tiefdunklen Nachthimmel.

  • Das Flackerlicht der Flammen erhellte die Höhle.

  • Ich musste eine ganze Weile über das Problem nachdenken, bevor es sich mir erhellte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die drei jetzigen Bäume bleiben erhalten und werden nachts von einer neuen Lampe erhellt.

  • Der reicht zwar nicht, um ein Zimmer zu erhellen oder beim Lesen zu helfen.

  • Das erhellt das Cockpit, das zu besseren Sicht am Abend abgedunkelt ist.

  • Aber vielleicht können Sie ja noch den Hintergrund für das verspätete Feuerwerk erhellen, das so viele Menschen verwundert hat.

  • Ausgewählte Exponate des Hauses erhellen das Thema.

  • Aber es könne immer etwas passieren, wenn das Cockpit durch einen Laserstrahl blitzartig erhellt wird.

  • Alles, was nun ein neues Licht auf den Fall wirft, erhellt auch den Dunstkreis der Medien.

  • Augenzeugen berichteten, dass der Himmel über dem Gebiet immer wieder von Leuchtmunition erhellt wurde.

  • B. Ausgabe 1–10) und fügt nichts Neues hinzu, was die Problematik erhellen würde.

  • Ihre Laune erhellt sich. Der Tag schein gerettet.

  • Kurz hintereinander drei heftige Detonationen und ein Feuerball, der die Nacht erhellte.

  • Auf diese Weise wäre es vielleicht möglich, auch die dunklen Flecken in der Kölner Geschichte nachträglich zu erhellen.

  • Das wird allerdings ein beachtliches Unterfangen, denn 15 923 Straßenlampen erhellen Nacht für Nacht Würzburg.

  • Da erhellt sich so einiges.

  • Die Abdunkelung im Hallendach wird jedoch noch entfernt, damit auch natürliches Licht die Räume des Tanzhauses erhellt.

Häufige Wortkombinationen

  • die Miene erhellt sich, der Himmel erhellt sich
  • die Umstände, einen Sachverhalt erhellen

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­hel­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­hel­len be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von er­hel­len lautet: EEEHLLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

erhellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­hel­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­blen­den:
jemanden oder etwas durch eine Lichtquelle erhellen (um auf etwas hinzuweisen)
an­schei­nen:
(jemanden oder etwas) mit einer Lichtquelle erhellen (besonders von der Sonne)
düs­ter:
schlecht beleuchtet, von wenig Licht erhellt
Düs­ter­keit:
Zustand, bei dem etwas schlecht beleuchtet/von wenig Licht erhellt ist; Zustand relativer Dunkelheit
er­leuch­tet:
durch Licht erhellt
He­b­rä­er­brief:
eine in Briefform abgefasste Schrift des Neuen Testamentes, eine Predigt in Briefform, die sich primär an Judenchristen wendet, was auch den Namen nicht-ursprünglichen Namen „Hebräerbrief“ erhellt
hel­len:
oft reflexiv: erhellen, heller werden
hell­ge­stirnt:
(vom nächtlichen Himmel) mit hell scheinenden Sternen bedeckt, von Sternen erhellt
Leucht­mu­ni­ti­on:
Munition, mit der ein gewisser Bereich erhellt oder die als Signal verstanden werden soll
Licht­qua­d­rat:
quadratförmiger Bereich, der von einer Lichtquelle erhellt wird

Film- & Serientitel

  • Liebe erhellt die Nacht (Fernsehfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erhellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erhellen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11502747, 10962473, 10732512, 8887028, 8643635, 8641134, 6931589, 5229220, 4733366, 3849854, 3849849, 3658295, 3639686, 2949126, 2841072, 2716826, 2695809, 2632092, 2598874 & 2381837. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 14.03.2023
  2. bild.de, 25.09.2022
  3. derwesten.de, 28.10.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 02.01.2020
  5. morgenpost.de, 13.09.2019
  6. rp-online.de, 09.08.2017
  7. spiegel.de, 05.08.2016
  8. blick.ch, 18.07.2014
  9. jungewelt.de, 27.04.2013
  10. blogigo.de, 13.10.2012
  11. welt.de, 02.05.2011
  12. dw-world.de, 15.02.2010
  13. mainpost.de, 04.08.2009
  14. focus.de, 15.07.2008
  15. abendblatt.de, 03.09.2007
  16. thueringer-allgemeine.de, 25.09.2006
  17. spiegel.de, 25.05.2005
  18. Die Zeit (26/2004)
  19. berlinonline.de, 19.08.2003
  20. lvz.de, 16.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995