entschweben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈʃveːbn̩]

Silbentrennung

entschweben

Definition bzw. Bedeutung

Sich durch die Luft oder auch auf anmutige Art und Weise (schwebend) entfernen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schweben mit dem Derivatem ent-

Konjugation

  • Präsens: entschwebe, du entschwebst, er/sie/es ent­schwebt
  • Präteritum: ich ent­schweb­te
  • Konjunktiv II: ich ent­schweb­te
  • Imperativ: entschweb/​entschwebe! (Einzahl), ent­schwebt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­schwebt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ent­schwe­ben (Synonyme)

(sich) schwebend entfernen
davonschweben
entfliegen (ugs.):
sich durch die Luft (fliegend) von einem Ort (der Gefangenschaft) entfernen
fortfliegen:
meist über Vögel: sich fliegend entfernen
sanft davonfliegen

Sinnverwandte Wörter

da­von­flie­gen:
eine so gute Leistung erbringen, dass andere nicht mehr mithalten können, sondern abgehängt werden
sich durch die Luft (fliegend) entfernen oder durch die Luft weggetragen werden
ent­fer­nen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
ent­schwin­den:
sich von etwas entfernen
hinausbegeben
schwin­den:
allmählich verschwinden
an Volumen abnehmen, ohne sich zu verformen

Beispielsätze

  • Die kleine Elfe lächelte Maja noch einmal an und entschwebte dann in Richtung Wald.

  • Er wechselt in seine göttliche Form und entschwebt gen Himmel.

  • Die Diva greift sich an die Stirn, seufzt und entschwebt dem Empfangszimmer so schnell, wie sie es betreten hat.

  • Nach einem Abschiedskuss entschwebt Maria in Richtung der Damenumkleide.

  • Vom Abendwind getrieben entschwebt welkes Laub.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere machen ihren Wunschzettel an einem Ballon fest und lassen ihn in den Himmel entschweben.

  • Wie Ikarus will sie ihrem eingesperrten Dasein entschweben.

  • Aus dieser Welt schwebt und entschwebt wie aus dem Nichts der ";Zauber der Nacht“.

  • Doch man braucht nicht in andere Sphären zu entschweben, um den Berliner Sommer zu genießen.

  • Am heutigen Samstag entschwebt das Sehnsuchtsbild vieler Opernbesucher der Stadt, Richtung Krakau.

  • An der Bildqualität, bei der man in diesen außergewöhnlichen Kosmos entschwebt, ist nichts zu beanstanden.

  • Zum Konzert-Finale entschwebt Keating am Trapez zum Zeltdach der Olympiahalle und landet inmitten seiner Fans auf einem Podest.

  • Sie kommunizieren auch mit den Darstellern auf den Leinwänden, sie verschwinden darin oder entschweben daraus.

  • Vergangenen Donnerstag entschwebte die letzte Gruppe der deutschen Schwimmer nach Brisbane zum vorolympischen Trainingslager.

  • Bei der Vorstellung, vielleicht im nächsten Moment durch eine der Dachluken zu entschweben, wurde ihr etwas flau im Magen.

  • Während der Wessi viel eher gen Himmel entschwebt, stirbt der Ostdeutsche in einem auffallend tristen Rahmen.

  • Sie können mit Ihrem Partner in den Liebeshimmel entschweben.

  • Ein geheimnisvoller Magier entschwebt gen Himmel, eine martialische Soldatentruppe exerziert eine Keulenjonglage durch.

  • Ohne dieses Rechteck rechts unten in der Ecke scheint der Kontinent seinen Halt zu verlieren und zu entschweben.

Wortbildungen

  • entschwebend
  • entschwebt

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­schwe­ben?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­schwe­ben be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ent­schwe­ben lautet: BCEEEHNNSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

entschweben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­schwe­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entschweben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entschweben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8293094 & 3003425. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 06.01.2022
  2. zeit.de, 25.01.2014
  3. suedkurier.de, 10.12.2009
  4. tagesspiegel.de, 05.08.2007
  5. fr-aktuell.de, 25.03.2006
  6. n24.de, 29.12.2006
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 22.10.2002
  8. DIE WELT 2001
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Die Zeit (29/1999)
  12. BILD 1998
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1996