entlassen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈlasn̩ ]

Silbentrennung

entlassen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Etymologisch: von mittelhochdeutsch entlāʒen, althochdeutsch intlāʒan „loslassen, lösen“

  • strukturell: Derivation (Ableitung) des Verbs lassen mit dem Präfix ent-

Konjugation

  • Präsens: entlasse, du entlässt, er/sie/es entlässt
  • Präteritum: ich ent­ließ
  • Konjunktiv II: ich entließe
  • Imperativ: entlasse/​entlass! (Einzahl), entlasst! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­las­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­las­sen (Synonyme)

entladen:
etwas, das beladen ist, zum Beispiel ein Fahrzeug, von der Last/Ladung befreien
freisetzen
freisprechen:
durch Urteil erklären, dass die Anklage nicht zu halten ist
jemandem aufgrund bestandener Abschlussprüfung den Status eines Gesellen oder Facharbeiters verleihen
(jemandem) die Freiheit schenken
(jemandem) die Freiheit wiedergeben
(jemanden) aus der Haft entlassen
(wieder) laufen lassen
auf freien Fuß setzen
freilassen:
ein Lebewesen in die Freiheit entlassen
Recht: einen Sklaven aus der Sklaverei entlassen
freisetzen:
etwas sich entwickeln lassen
etwas ungewollt entweichen lassen, herauslassen
in die Freiheit entlassen
losgeben
loslassen:
den Griff um etwas lösen, etwas nicht mehr festhalten
jemanden oder etwas nicht mehr zurückhalten
(ein) freier Mann
auf freiem Fuß (sein)
auf freien Fuß gesetzt
(wieder) draußen (ugs.):
außerhalb eines bestimmten Ortes, Gebietes oder Gebäudes
in großer Entfernung (meist weit weg der städtischen Zentren)
frei herumlaufen
nicht länger in Polizeigewahrsam
abberufen:
jemanden von seinem Amt oder seiner Funktion entheben
sterben lassen
abhalftern (ugs.):
aus dem Berufsleben, von einer Position entfernen, jemandem kündigen
das Halfter (Zaum ohne Gebiss) abnehmen
ablösen:
eine Aufgabe für jemanden übernehmen, jemanden ersetzen
etwas von etwas trennen, entfernen
absetzen:
(sich) entfernen
aus einer Position oder einem Amt entlassen
entmachten:
jemandem seine Macht nehmen
seines Amtes entheben (geh.)
seines Amtes entsetzen (geh., veraltet)
seines Kommandos entheben (geh.)
seines Postens entheben
an die frische Luft gesetzt (ugs.)
freigestellt (zynisch)
gefeuert
gekündigt
geschasst (ugs.)
geschmissen (ugs.)
rausgeknallt (derb)
rausgeschmissen (ugs.)
rausgeworfen (ugs.)
(jemandem) den Stuhl vor die Tür setzen (ugs., fig.)
(jemandem) den Vertrag nicht verlängern (variabel)
absägen (ugs., salopp):
mit einer Säge abtrennen
übertragen: aus dem Amt entfernen
(eiskalt) abservieren (ugs., salopp):
(jemanden) gewaltsam ums Leben bringen, töten
(jemanden) grob abweisen, feuern
achtkantig rauswerfen (ugs., variabel)
auf die Straße setzen (ugs., fig.)
(sich jemandes) entledigen (geh.):
sich von etwas oder jemandem trennen
feuern (ugs.):
heizen, ein Feuer machen und es unterhalten
mit Kraft werfen oder schmeißen
freistellen (verhüllend):
jemandem die Möglichkeit bieten, sich frei für etwas zu entscheiden
jemanden (in der Regel vorübergehend) von einer Tätigkeit oder Verpflichtung befreien
hochkant(ig) rauswerfen (ugs., variabel)
im hohen Bogen rauswerfen (ugs., fig.)
(jemanden) kündigen (Hauptform):
das eigene Arbeitsverhältnis einseitig beenden
etwas/jemandem etwas kündigen: einen Vertrag/eine Vertragsbeziehung einseitig beenden
(jemanden) loswerden (ugs.):
etwas aussprechen/sagen
etwas verkaufen
rausschmeißen (ugs., salopp):
einen Text aus etwas (beispielsweise einem Buch, Report, Gesetz) entfernen
jemanden (aus einer Arbeitsstelle) entlassen
rauswerfen (ugs.)
schassen (ugs.):
jemanden schimpflich entlassen

Weitere mögliche Alternativen für ent­las­sen

abheuern
abmustern:
jemanden aus dem Arbeitsverhältnis auf einem Schiff entlassen
sein Arbeitsverhältnis auf einem Schiff beenden
enthaften:
jemanden nach dem Ende einer Haft wieder in die Freiheit entlassen
fortschicken:
eine Sache versenden
jemanden nicht empfangen, ihn auffordern wegzugehen
freigeben:
eine Bindung lösen
etwas (ein Produkt, Objekt einer Kontrolle) als benutzbar/verfügbar erklären
gehen lassen
hinauslassen:
eine Tür oder Ähnliches für jemanden aufmachen, damit er von (hier) drinnen nach (dort) draußen gelangen kann
jemandem erlauben, sich von (hier) drinnen nach (dort) draußen, ins Freie zu bewegen
verabschieden:
durch spezielle Handlungen gegenüber einer abreisenden Person dieser Grüße und Wünsche mit auf den Weg geben
durch spezielle Handlungen gegenüber einer Person dieser deutlich machen, dass man sich von ihr entfernen wird

Sinnverwandte Wörter

be­ur­lau­ben:
(vorübergehend) von der Arbeit/der Schule/dem Studium freistellen
die Anwesenheit am Arbeitsplatz verbieten (weil die beurlaubte Person dort in Zukunft nicht mehr arbeiten wird)
sus­pen­die­ren:
etwas zeitweilig aufheben
feste Teilchen in einer Flüssigkeit sehr fein verteilen

Gegenteil von ent­las­sen (Antonyme)

ein­stel­len:
etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben
jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen
zu sich zitieren

Beispielsätze

  • Gegen Zahlung einer Zinsentschädigung entließ die Bank den Kreditnehmer vorzeitig aus dem Darlehensvertrag.

  • Nachdem er seine Strafe vollständig verbüßt hatte, wurde er aus der Haft entlassen.

  • Schon drei Tage nach der Operation bin ich wieder aus dem Krankenhaus entlassen worden.

  • Die Klassenlehrerin entließ ihre Schüler heute früher nach Hause.

  • Sie wurde von der Firma entlassen.

  • Nach zehn Niederlagen in Folge entließ der Fußballverein seinen langjährigen Trainer.

  • Wegen eines Auftragseinbruchs musste der Chef fast die Hälfte der Belegschaft entlassen.

  • Er entließ mich mit der Bitte, morgen um dieselbe Zeit wiederzukommen.

  • Warum ist denn der Trainer von Birmingham City entlassen worden?

  • Mein Vater ist entlassen worden.

  • Es wird Zeit, dass der Manager entlassen wird.

  • Ich hatte Angst, entlassen zu werden.

  • Tom ist bereits entlassen worden.

  • Tom wird entlassen werden.

  • Als der Chef erfuhr, wie Tom Maria behandelt hatte, entließ er ihn.

  • Ich wurde entlassen, aber wegen meiner Ersparnisse brauche ich mich vorerst nicht um meinen Lebensunterhalt zu sorgen.

  • Sie hat das Zimmermädchen entlassen.

  • Sie wurde aufgrund häufigen Fehlens entlassen.

  • Sie können mich nicht entlassen.

  • Warum sollte ich dich entlassen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Beteiligten erlitten leichte Verletzungen und konnten noch am gleichen Abend aus dem Krankenhaus entlassen werden.

  • Aber ich finde, es wird Zeit, dass wir uns aus der geistigen Hospitalisierung befreien und uns selbst in die Aktivität entlassen.

  • Als Piroschka Haenlein ein paar Tage nach der Geburt ohne ihr Baby nach Hause entlassen wurde, fühlte sich das seltsam an.

  • Alle Menschen, die sich derzeit im Jugendarrest in der Jugendarreststrafanstalt Berlin-Brandenburg befinden, werden am 22. März entlassen.

  • Abschied von zwei Franchise-LegendenChancellor wurde aufgrund eines nicht-bestandenen Medizinchecks aus dem Kader entlassen.

  • Aber es wird ja witer daran gearbeitet, dass VW auch noch entlassen muß.

  • Als dort im Dezember 2015 der Cheftrainer entlassen wird, machen die Klubbosse Chan Yuen-Ting zur Nachfolgerin.

  • Allerdings wurden in den vergangenen Jahren tausende Mitarbeiter entlassen, die Mitarbeiter mussten ein Einfrieren ihrer Gehälter hinnehmen.

  • Abdeslam soll das Bußgeld in Höhe von 70 Euro bezahlt haben, woraufhin er aus der Haft entlassen worden sei.

  • Aller Personen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen.

  • Alle drei werden erst nach Stunden, lediglich mit dünnen Papieroveralls von Tatortermittlern bekleidet, nach Hause entlassen.

  • Danach wurde das Unternehmen umstrukturiert. 1100 Angestellte wurden entlassen.

  • Damit entlassen wir Sie in die Nacht, danken für Ihr Interesse und sagen: bis morgen!

  • Er wurde nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen.

  • Am Montag hatte bereits die Aloha Airgroup aus Hawaii ihre Passagierflüge eingestellt und 1900 Mitarbeiter entlassen.

Häufige Wortkombinationen

  • auf Bewährung entlassen, aus dem Gefängnis entlassen, aus dem Krankenhaus entlassen, aus der Kriegsgefangenschaft entlassen, aus der Verantwortung entlassen, aus einem Vertrag entlassen, in die Freiheit entlassen, (einen Staat) in die Unabhängigkeit entlassen
  • aus dem Amt entlassen, aus dem Dienst entlassen, aus dem Staatsdienst entlassen
  • fristlos entlassen, ehrenhaft/ehrenvoll/unehrenhaft aus der Armee entlassen, vorzeitig entlassen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­las­sen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­las­sen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ent­las­sen lautet: AEELNNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

entlassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­las­sen ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bla­sen:
Chemikalien und Ähnliches unter Druck in die Umwelt entlassen
aus­bür­gern:
jemandem die Staatsbürgerschaft entziehen oder daraus entlassen
aus­mus­tern:
feierlich aus einer abgeschlossenen militärischen oder polizeilichen Ausbildung in den Dienst entlassen
aus­set­zen:
aus der Obhut entlassen, verstoßen
Bo­vist:
Botanik: ein kugel- oder birnenförmiger Pilz, der nach seiner Reife aufplatzt und seine Sporen ins Freie entlässt
chas­sen:
jemanden schimpflich entlassen
flie­gen:
von irgendwo (plötzlich) verwiesen oder entlassen werden
hi­n­aus­wer­fen:
jemanden aus seinem Job entlassen
raus­flie­gen:
(aus einem Unternehmen/einer Organisation) entlassen werden, seine Arbeitsstelle verlieren
Schleu­der­sitz:
eine Position oder ein Arbeitsplatz, an denen das Risiko groß ist, entlassen oder abgewählt zu werden

Buchtitel

  • Die Revolution entlässt ihre Kinder Wolfgang Leonhard | ISBN: 978-3-46203-498-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • endlassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entlassen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entlassen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12190010, 11313220, 10712010, 10645150, 10058280, 9950530, 9687240, 8929200, 4446470, 3549640, 3409990 & 3403690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. hl-live.de, 24.10.2023
  3. spiegel.de, 18.02.2022
  4. muensterschezeitung.de, 27.07.2021
  5. t-online.de, 20.03.2020
  6. focus.de, 12.05.2019
  7. focus.de, 14.03.2018
  8. boerse-online.de, 23.02.2017
  9. de.sputniknews.com, 29.03.2016
  10. de.sputniknews.com, 18.11.2015
  11. presseportal.de, 23.11.2014
  12. schwaebische.de, 04.12.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 28.01.2012
  14. sportschau.de, 16.09.2011
  15. polizeipresse.de, 23.05.2010
  16. dw-world.de, 05.04.2008
  17. sw-express.de, 24.08.2007
  18. welt.de, 23.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.11.2005
  20. welt.de, 14.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.09.2002
  23. bz, 05.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995