empfangen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛmˈp͡faŋən ]

Silbentrennung

empfangen

Definition bzw. Bedeutung

  • Ankommenden begrüßen oder aufnehmen

  • etwas bekommen

  • schwanger werden

Begriffsursprung

Eigentlich empfahen, dies zu mittelhochdeutsch enpfâhen, dessen Präteritum enpfienc ins Präsens gedrungen ist, vgl. fangen

Konjugation

  • Präsens: empfange, du empfängst, er/sie/es empfängt
  • Präteritum: ich emp­fing
  • Konjunktiv II: ich empfinge
  • Imperativ: empfange! (Einzahl), empfangt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: emp­fan­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für emp­fan­gen (Synonyme)

annehmen:
eine Vermutung anstellen
einen Ball, der einem zugepasst wurde, unter Kontrolle bringen
entgegennehmen (geh.):
materielle oder immaterielle Dinge in Empfang nehmen
in Empfang nehmen
(jemanden bei …) vorsprechen lassen
(jemanden) vorlassen:
einem anderen Wartenden den Vortritt geben
jemandem Einlass gewähren, jemanden empfangen
(jemanden) bei sich hereinlassen (ugs.)
Besuch empfangen
auffangen (Signal, Sendefrequenz):
die (negativen) Auswirkungen von etwas abmildern, verringern
ein über Funk laufendes Gespräch zufällig einschalten
reinbekommen (Signal, Sender) (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Au­di­enz:
formeller Empfang bei einer hochgestellten Person, offizieller Empfang bei einer Berühmtheit
be­grü­ßen:
etwas oder jemanden positiv annehmen; akzeptieren
jemanden mit einem Gruß willkommen heißen
be­kom­men:
etwas empfangen, etwas erhalten, etwas erlangen; in seinen Besitz übernehmen
in der Zukunft kriegen, in der Zukunft eintreffen
er­hal­ten:
etwas bekommen, empfangen
etwas bewahren
ge­wäh­ren:
jemandem etwas bereiten
jemandem etwas Erwünschtes zugestehen
hin­neh­men:
eine Aussage, Handlung oder ein Ereignis von negativer Natur akzeptieren, dulden oder sich dem widerspruchslos fügen
etwas/jemanden mit hinnehmen: etwas/jemanden zu dem Ort bringen, wo man selbst gerade auf dem Weg hin ist
krie­gen:
bekommen, erhalten
Krieg führen
willkommenheißen

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden mit offenen Armen empfangen

Beispielsätze

  • Maria empfing Jesus vom Heiligen Geist.

  • Morgen wird der Bundespräsident den französischen Präsidenten empfangen.

  • Er empfing gestern endlich das Paket.

  • Weder bin ich gerne Gast, noch empfange ich gerne Gäste.

  • Im Ausgangslager empfing man von den Bergsteigern keine Signale mehr, nachdem diese 8000 Meter erreicht hatten.

  • Eine wie die empfängt man da mit offenen Armen.

  • Er hat mich lächelnd empfangen.

  • Er hat mich in seinem Büro empfangen.

  • Du empfängst die Gäste.

  • Ich dachte, Tom und Maria dürften keine Besuche empfangen.

  • Es wundert mich, dass Brutus, der von Cäsar so viele Gunstbeweise empfing, zu seinen Mördern zählte.

  • Er empfing einen Brief von ihr, aber darin standen nur ein paar knappe, kalte Worte.

  • Tom wurde von einem Schwall Schimpfwörter empfangen!

  • Überall, wo Tom hinkam, empfing man ihn freundlich.

  • Danke, dass Sie mich empfangen.

  • Hier wurde bereits eine Menge sehr wichtiger Gäste empfangen.

  • In dem Maße, in dem man Freude spendet, empfängt man Freude.

  • Die Klasse empfing einen neuen Lehrer.

  • Tom ist zu beschäftigt und kann Sie im Augenblick nicht empfangen.

  • Kein Mensch beginnt zu sein, bevor er seine Vision empfangen hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 13 Uhr werden acht Chöre empfangen.

  • Ab September empfangen die ersten Mieter Besucher.

  • Alle ehemals analog empfangenen Programme und viele weitere rein digitale Programme können Sie in Standard-Bildqualität (SD) empfangen.

  • Aber selbst in diesem Fall hinkt der Vergleich: Anders als der liebe Gott empfangen Eltern von ihren Kindern Erfüllung und Freude.

  • Also so, wie ich Gästefans eigentlich empfangen möchte.

  • Ab 1. Februar 2014 können sonst keine Zahlungen mehr empfangen werden.

  • Albert II. und seine Königin Paola (75) sowie Kronprinz Philippe und Prinzessin Mathilde (40) wurden mit Beifall empfangen.

  • Nun lässt sich in Deutschland nur noch digitales Satellitenfernsehen empfangen.

  • Beide Sender empfangen Sie auch ganz einfach mit dem genialen Webradio-Tool Radio Sure.

  • Denn inzwischen sind auch in Deutschland erste Handys auf dem Markt, mit denen ohne Zusatzkosten Fernsehen per DVB-T empfangen werden kann.

  • Diese sollten in einem nur wenige hundert Meter entfernten Museum empfangen werden.

  • Damit ist nun über eine kleine Zimmerantenne ein ganzes Programm-Bouquet zu empfangen.

  • Berlins Renndirektor Horst Milde wird die 1,63 Meter große und 47 Kilogramm leichte Athletin Donnerstag auf dem Flugplatz empfangen.

  • Auch wer zum ersten Mal ins "Chez Maurice" kommt, wird sogleich als Freund empfangen.

  • Ab Februar empfangen die Aktiven des Tabellenletzten Geld vom Arbeitsamt.

  • Nur soviel: "Wir erwarten nicht, daß wir auf dieser Strecke mit offenen Armen empfangen werden."

  • Sie müssen ohne Aufpreis und ohne Verzögerung für alle auf dem Bildschirm zu empfangen sein.

  • Alle Schulen und Dienststellen rechneten es sich als Ehre an, die Delegation von oben würdig zu empfangen.

Häufige Wortkombinationen

  • enthusiastisch empfangen
  • Gast, Delegation empfangen
  • Lohn, Leistung empfangen; Güter, Waren empfangen; Drohung empfangen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf emp­fan­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb emp­fan­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem P und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von emp­fan­gen lautet: AEEFGMNNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

empfangen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort emp­fan­gen ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pell­platz:
(zentraler) Platz innerhalb eines Kasernen-/Lagergeländes, auf dem Soldaten/Häftlinge sich geordnet aufstellen müssen, um Befehle zu empfangen, Nachrichten entgegenzunehmen, überprüft zu werden oder Ähnliches
be­kom­men:
etwas empfangen, etwas erhalten, etwas erlangen; in seinen Besitz übernehmen
Be­suchs­zim­mer:
Raum in einer öffentlichen Einrichtung, in dem Besuch empfangen werden kann
De­s­ti­na­tär:
Person oder Einrichtung, die nach der Satzung einer Stiftung Mittel der Stiftung empfangen kann
Eich­bo­son:
Elementarteilchen, das die Grundkräfte der Physik (fundamentale Wechselwirkungen) vermittelt, indem es von einem Teilchen ausgesandt und von einem anderen empfangen wird
er­hal­ten:
etwas bekommen, empfangen
Er­re­ger:
aktiver Teil, der das Signal empfängt
Fax­ge­rät:
Gerät, das Papier/Dokumente a) scannt und versendet und b) empfängt und ausdruckt
Lai­en­bru­der:
früher eine Bezeichnung für ein Mitglied eines Ordens, das keine geistliche Weihen empfing
Miss­kom­mu­ni­ka­ti­on:
missverständliche Kommunikation, bei der Informationen fehlerhaft übertragen, empfangen oder interpretiert werden

Buchtitel

  • Alberta empfängt einen Liebhaber Birgit Vanderbeke | ISBN: 978-3-49230-388-0
  • VOM NIMMER-GEIST ZUM IMMER-GEIST. Werde anderen Geistes und empfange Wunder. Nach den Prinzipien von »Ein Kurs in Wundern®« Robert Rosenthal | ISBN: 978-3-95447-531-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: empfangen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: empfangen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12227434, 11802037, 10769127, 10552060, 10125736, 8774074, 8247554, 8218657, 7775137, 7014691, 6742541, 6645661, 6130161, 5899427, 5749674, 5497476 & 5481271. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. thueringer-allgemeine.de, 08.06.2023
  3. landbote.ch, 22.04.2021
  4. morgenpost.de, 28.03.2019
  5. nzz.ch, 14.03.2018
  6. blick.ch, 30.04.2015
  7. kurier.at, 04.01.2014
  8. feedproxy.google.com, 22.07.2013
  9. stern.de, 30.04.2012
  10. chip.de, 15.05.2010
  11. teltarif.de, 26.05.2008
  12. ngz-online.de, 23.05.2007
  13. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  14. berlinonline.de, 20.09.2002
  15. bz, 21.07.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Die Zeit (08/1997)
  19. Berliner Zeitung 1995